Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Migrationsforscherin der Universität für Weiterbildung Krems unter den acht neuen Mitgliedern der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
We warmly invite you to the launch of this year's DEMIG online talk series. The interdisciplinary series will open on 18 September with a keynote by Katharina Natter from Leiden University. In her talk, she will explores how expert knowledge is used, ignored, or misused in European migration policymaking. Drawing on a comparative analysis of reforms in Austria, Italy, and the Netherlands since the 2000s, she examines how migrants are portrayed across three key policy areas.
Wie hat sich die irreguläre Einwanderung in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Antworten liefert das neue "MIrreM-Datenportal" – mit einer interaktiven Weltkarte und detaillierten Länderprofilen.
Mit der hybriden Abschlusskonferenz des Projekts "MIrreM" möchten wir einen offenen und konstruktiven Dialog zwischen Menschen aus der Forschung, Politik und Praxis fördern. Neben den wichtigsten Ergebnissen werden auch zwei Handbücher zum Thema präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Wofür werden EU-Gelder im Politikfeld Migration und Asyl eingesetzt? Darüber hat das Webmagazin scilog mit Federica Zardo gesprochen, die in ihrem Projekt MigFund die Finanzierungsinstrumente der EU unter die Lupe nimmt.
Die nächste NOeG-Jahrestagung rückt näher und findet vom 23. bis 24. September 2025 in Krems statt. Mit 22 Panels, 2 Keynote-Vorträgen und 1 Podiumsdiskussion bietet die Konferenz ein ideales Forum für den Austausch über das Schwerpunkt-Thema „Migration as an Economic Reality“ sowie weiteren Fragestellungen. Die Anmeldung ist noch bis zum 10. September mööglich.
Mehr als 400 Personen nahmen im März an der dreitägigen Frühlings-Konferenz des größten europäischen Migrationsforschungsnetzwerkes teil. Das Thema der irregulären Migration wurde dort aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Neben Videoaufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen stehen ein Booklet sowie ein anlässlich der Konferenz entstandenes Interview zur Verfügung.
Wir suchen ein/e Postdoc-Forscher/in sowie eine/n PhD-Studierende/n für das Projekt "Refugees’ Political Participation and State-(Re)Making in Displacement". Werden Sie Teil von Lea Müller-Funks engagiertem Team, das die komplexen Dynamiken von Flucht, Staatlichkeit und politischer Partizipation erforscht.
Wie lässt sich irreguläre Migration erforschen? Und welche ethischen Fragen stellen sich hierbei? Auf diese und weitere Fragen ging Albert Kraler im Gespräch mit der kanadischen Radiomacherin und Migrationsforscherin Maggie Perzyna ein.
Das berufsbegleitende Studienprogramm soll die Integration der MigrantInnen fördern und das gegenseitige Verständnis von Einheimischen und MigrantInnen verbessern.
Das berufsbegleitende Studium vermittelt das Wissen und Praxis, um den stetig steigenden Anforderungen im Berufsleben und insbesondere im Management entsprechen zu können.
@DeMiG.Krems
@Department for Migration and Globalisation
@demigkrems
Tags