IT-Experte: "Digitales Amt trägt noch Papierlogik in sich"
Artikel vom: 07.02.2019 - Erschienen in: derstandard.atWie macht man Amtswege zukunftsweisend und für die Bürger zugänglich? Peter Parycek, Experte für Digitalisierung in der Verwaltung, hat Antworten
zum Artikel
Pkw-Maut für Juristen noch „völlig offen“
Artikel vom: 07.02.2019 - Erschienen in: ORF.atÖsterreich soll nach Ansicht des Generalanwalts des Europäischen Gerichtshofs mit seiner Klage gegen die geplante deutsche Pkw-Maut abblitzen. Doch die Rufe von Europarechtlern gegen dessen Empfehlung werden laut: Sie sehen unisono in solcher Judikatur Auswirkungen auf den Gleichheitsgrundsatz der gesamten EU und ein Musterbeispiel für Diskriminierung.
zum Artikel
Demokratieradar: Österreicher sehen EU neutral bis positiv
Artikel vom: 05.02.2019 - Erschienen in: noe.ORF.atWenige Monate vor der EU-Wahl im Mai haben Forscher der Universitäten Krems und Graz erhoben, wie die Österreicher zur Europäischen Union stehen. Das Ergebnis: Die meisten der Befragten sehen die EU neutral bis positiv.
zum Artikel
Spieleforschung: Frauen und E-Sport
Artikel vom: 01.02.2019 - Erschienen in: Profil.atIm E-Sport sind Spielerinnen die Minderheit, nur etwa 5 Prozent der professionellen Gamer sind Frauen. Woran liegt das? Wie sexistisch ist die Gaming-Szene? Und was kann Computerspielen Mädchen bringen? Spieleforscherin Natalie Denk von der Donau-Universität Krems und E-Sport-Teammanagerin Irina Kudinov im Podcast-Gespräch mit Ines Holzmüller.
zum Artikel
Wie lange kann ein Mensch ohne Schlaf überleben?
Artikel vom: 30.01.2019 - Erschienen in: NÖN – Niederösterreichische NachrichtenChristoph Pieh, Anerkennungspreisträger 2018, Donau-Universität Krems - Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
zum Artikel
Mehr über Gemälde wissen
Artikel vom: 27.12.2018 - Erschienen in: Der StandardSaminu Salisu, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Donau-Universität Krems, arbeitet in einem interdisziplinären Projekt an der Visualisierung von Gemälden.
zum Artikel
Karriere ist, was man daraus macht
Artikel vom: 07.12.2018 - Erschienen in: diepresse.comLebensplanung. Ist Karriere das, was einem (zufällig) passiert? Oder steuert man sie selbst? Die Wissenschaftlerin Filiz Keser Aschenberger liefert einen strukturierten Ansatz.
zum Artikel
Wie wir im Jahr 2050 leben werden
Artikel vom: 02.11.2018 - Erschienen in: noe.orf.atIm fünften Teil des Energieschwerpunkts „Strom der Zukunft“ machen wir eine Reise in das Jahr 2050: „Intelligente“ Häuser werden in beinahe stromautarken „intelligenten“ Siedlungen stehen, wichtiger als das Heizen wird das Kühlen sein.
zum Artikel
Grundlagenforschung ist Voraussetzung für jede Weiterentwicklung
Artikel vom: 30.08.2018 - Erschienen in: APA-ScienceZu forschen ist eine Lebenseinstellung - die strikte Trennung in Grundlagen- und angewandte Forschung sei erstens nicht mehr zeitgemäß und zweitens für die Karriere nebensächlich, meint die Biochemikerin Viktoria Weber, Vizerektorin für Forschung an der Donau-Universität Krems und unter anderem Leiterin des Christian Doppler Labors für Innovative Therapieansätze in der Sepsis.
zum Artikel
Digitalpolitik: Drei Österreicher beraten Merkel
Artikel vom: 22.08.2018 - Erschienen in: FactoryDie deutsche Bundesregierung hat seit dem Wochenende einen Digitalrat. Zehn Experten für Digitalisierung sollen Bundeskanzlerin Angela Merkel „antreiben und unbequeme Fragen stellen“. Auch drei Österreicher wurden in das Gremium berufen.
zum Artikel
Ein Rettungsteam für Kulturgüter
Artikel vom: 06.08.2018 - Erschienen in: Die PresseVor allem Naturkatastrophen bedrohen heute das kulturelle Erbe Europas. Um es zu bewahren, müssen zivile Experten und Einsatzorganisationen stärker zusammenarbeiten.
zum Artikel
Schooling the Grown-Ups
Artikel vom: 28.05.2018 - Erschienen in: MetropoleThe rector of the Danube University Krems on education reform, collaboration along the river and the benefits of studying in the countryside.
zum Artikel
Nachtschicht macht uns empfindlicher für Schmerzen
Artikel vom: 03.05.2018 - Erschienen in: Kurier.atZu wenig Schlaf hat mehr Auswirkungen auf Körper und Psyche als bisher bekannt zeigen zwei neue Studien. Die Studie der Donau-Universität Krems untersuchte das Schmerzempfinden vom Pflegepersonal.
zum Artikel
Polizei als Vorreiter: Deutschlandsberg will demenzfreundlicher Bezirk werden
Artikel vom: 10.04.2018 - Erschienen in: MeinBezirk.atDie Polizei in Deutschlandsberg hat die ersten "Demenzfreundlichen Dienststellen" in der Steiermark. Zusammen mit anderen Organisationen soll aber noch mehr passieren. Die Donau-Universität Krems entwickelte dafür mit dem Innenministerium das E-Learning-Tool "Einsatz Demenz".
zum Artikel
"Man würde bei Olympia nie die Streif als Abfahrt wählen"
Artikel vom: 08.02.2018 - Erschienen in: Der StandardViele Athleten haben ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen der modernen Medizin zu verdanken. Sportorthopäde Stefan Nehrer von der Donau-Universität Krems über selbstheilende Kreuzbänder und nachwachsende Knorpel.
zum Artikel
Wie Cyberstalker ihre Opfer quälen
Artikel vom: 07.02.2018 - Erschienen in: Der StandardMehr als 500 Fälle von Cyberstalking wurden in den vergangenen drei Jahren angezeigt – soziale Medien verschärfen das Problem enorm. Sicherheitsforscherin Edith Huber von der Donau-Universität Krems hat das Verhalten von Stalkern im Internet untersucht.
zum Artikel
Im Wahlkampf zählen auch „Likes“ und „Klicks“
Artikel vom: 24.01.2018 - Erschienen in: noe.orf.atDer Wahlkampf im Internet wird für die Parteien immer wichtiger. „Auch in Niederösterreich sind Social Media angekommen“, sagt Politikwissenschafterin Gerda Füricht-Fiegl. Entschieden werde die Wahl aber in der realen Welt.
zum Artikel
Wer stoppt den Verfall der Gegenwart?
Artikel vom: 09.01.2018 - Erschienen in: Frankfurter Allgemeine ZeitungDas Sammeln digitaler Kunst ist für die meisten Museen inzwischen selbstverständlich. Nur mit deren Erhalt sind die Restauratoren oft heillos überfordert. Was tun?
zum Artikel
Die musikalischen Schätze der Klöster
Artikel vom: 12.01.2018 - Erschienen in: Die PresseKulturgeschichte. In den Klöstern Melk, Göttweig und Klosterneuburg finden sich neben geistlichen Werken auch Kompositionen weltlicher Musik. Die Musikarchive werden nun erstmals umfassend von WissenschafterInnen der Donau-Universität Krems untersucht.
zum Artikel
Präventive Hormontherapie nicht sinnvoll
Artikel vom: 13.12.2017 - Erschienen in: science.orf.atEine neue Auswertung von alten Studien spricht gegen die Verwendung von Hormonpräparaten nach der Menopause, um chronischen Erkrankungen vorzubeugen. Bei der Behandlung von schweren Wechselbeschwerden können Hormone allerdings sinnvoll sein.
zum Artikel
Gesunde Mitarbeiter rechnen sich
Artikel vom: 14.11.2017 - Erschienen in: science.ORF.atEs lohnt sich für Unternehmen, in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren, sagen Experten bei einer Tagung in Krems. Gemeinsames Bewegen und gesunde Ernährung wirken dabei ebenso leistungsfördernd wie ein gutes Arbeitsklima.
zum Artikel
Lehrerbildung: Wie man sich für Konflikte mit Schülern wappnet
Artikel vom: 03.09.2017 - Erschienen in: kurier.atMit einer Mischung aus Vorfreude und Spannung erwarten auch Lehrer den ersten Schultag. Bei ihren Vorbereitungen zählt nicht nur der Inhalt ihres Faches, sondern auch ihr Verhalten. Wie sollen sie auf Aggressionen reagieren? Konflikte innerhalb der Klasse oder zwischen Schüler und Lehrer sorgen für Stress. In einem Lehrgang an der Donau-Universität Krems unterrichtet Kommunikationsexpertin Aga Tnka-Kwiecinski "Provokationspädagogik". Dort lernen Lehrer, wie man sich für Konflikte mit Schülern wappnet und wie man Schüler verblüfft.
zum Artikel
Wenn virtuelle Butler beim Lernen helfen
Artikel vom: 25.10.2017 - Erschienen in: Oberösterreichische NachrichtenStudien werden virtueller und globaler, der Wettbewerb unter Unis wird größer: Der Hochschulforscher Attila Pausits von der Donau-Universität Krems über die Zukunft des Studierens.
zum Artikel
„Der Intransparenz entgegenwirken“
Artikel vom: 20.09.2017 - Erschienen in: www.furche.atAls Benutzer und Kunde im Internet ist man oft unübersichtlichen Strukturen und versteckten Persönlichkeitsscreenings ausgesetzt. Sie werden durch Algorithmen festgelegt und sind hoch umstritten.
Peter Parycek, E-Governance-Experte der Donau-Universität Krems, über die neue Ordnung im Netz und was ihr noch fehlt.
zum Artikel
Archiv-Rettung: Methode zur Entsäuerung von altem Papier entwickelt
Artikel vom: 26.06.2017 - Erschienen in: derstandard.atIn Bibliotheken und Archiven lagern historische Dokumente, die oft vom schleichenden Verfall bedroht sind: Schimmel und Tintenfraß, Mikroorganismen aber auch die Übersäuerung des Papiers setzen ihnen zu. Gegen letzteres haben Chemiker der Universität Graz und Restaurations-Experten der Donau-Universität Krems nun ein Mittel gefunden: Nanopartikel können Papier entsäuern und so retten.
zum Artikel
Fakten und nicht Gewohnheiten sollen zählen
Artikel vom: 19.05.2017 - Erschienen in: Die PresseHilft's nix, schadet's nix? Das stimmt oft nicht. Im Projekt „Gemeinsam gut entscheiden“ wollen Forscher die Entscheidungsgrundlagen für Ärzte verbessern helfen. Und damit auch die medizinische Versorgung.
zum Artikel
Nicht verurteilen, sondern verstehen
Artikel vom: 16.05.2017 - Erschienen in: www.noen.atWarum braucht man Heimat? Warum Zugehörigkeit? Was heißt es, Heimat zu verlieren? Um „Flucht – Migration – Integration – Solidarität“, um Herausforderungen und Chancen in Zeiten globaler Krisen geht es heuer bei den Kremser Tagen am 2. und 3. Juni.
zum Artikel
Ulrike Guérot: Wir brauchen die Nation nicht mehr
Artikel vom: 02.05.2017 - Erschienen in: derstandard.atUlrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems, über die Neuerfindung der EU als europäische Republik mit starken Regionen und ohne nationalstaatliche Konkurrenz.
zum Artikel
Frühwarnsysteme für verschmutztes Wasser
Artikel vom: 25.03.2017 - Erschienen in: derstandard.atOb Legionellen im Leitungswasser oder Gülle in Bächen –
Wasser ist ein verderbliches Lebensmittel, das vor gefährlichen Verunreinigungen
geschützt werden muss. Deshalb arbeiten Forscher an der Donau-Universität Krems
zurzeit an einem Legionellen-Überwachungs- und Frühwarnsystem zur Detektion von
Legionellen direkt in Hauswassersystemen.
zum Artikel
Interview mit Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier
Artikel vom: 31.01.2017 - Erschienen in: Wir leben nachhaltig BlogPolitikforschung, universitäre Lehre, Medienanalysen, das alles und noch viel mehr zeichnet Univ.-Prof. Dr. Filzmaier aus. Im Interview spricht er u.a. über das Nachhaltigkeitsbewusstsein der ÖsterreicherInnen und eine mögliche Etablierung von umweltrelevanten Themen.
zum Artikel
Ein Fitnessprogramm für alte Häuser
Artikel vom: 12.01.2017 - Erschienen in: derstandard.atBei einem Forschungsprojekt der Donau-Uni Krems wird der Energiestrom in älteren Gebäuden analysiert
zum Artikel
Die Blutzellen bei Laune halten
Artikel vom: 20.01.2017 - Erschienen in: Die PresseDer Computerwissenschaftler Markus Gusenbauer hat ein detailliertes Modell von roten Blutkörperchen erschaffen. Dieses nutzt er nun zum Design einer schonenden Blutpumpe.
zum Artikel
Internationaler Strafgerichtshof: Abwesenheit der Grossmächte
Artikel vom: 20.12.2016 - Erschienen in: Neue Zürcher ZeitungDie Abwesenheit der Grossmächte macht den ICC genau dann handlungsunfähig, wenn es darum geht, gegen die Interessen eines betroffenen Staates vorzugehen.
zum Artikel
Watson: Roboterarzt als Gehilfe
Artikel vom: 11.12.2016 - Erschienen in: standard.atAlle Krankheiten kennen, alle Studien parat haben, sämtliche Therapieoptionen wissen: Watson ist ein kognitives Computersystem von IBM
zum Artikel
Preis für Kinderrechtebox der BafEP Amstetten
Artikel vom: 6.12.2017 - Erschienen in: NÖNSchüler der 2a der BAfEP Amstetten – vormals Bakip – gewannen den mit 2.000 Euro dotierten Kinderrechtepreis.
zum Artikel
Europa 4.0 - gleiches Recht für alle
Artikel vom: 29.11.2016 - Erschienen in: Wiener ZeitungGastkommentar: Die Europäische Bürgerunion, neben der Staatenunion einer der zwei Pfeiler, die im Maastrichter Vertrag eigentlich versprochen wurde, ist eine Farce.
zum Artikel
So läuft der Faktencheck für Ernährungsmythen
Artikel vom: 09.11.2016 - Erschienen in: kurier.atExperten überprüfen den Wahrheitsgehalt von populären Meinungen rund um Essen und Trinken.
zum Artikel
Osteoporose: Wie sich poröse Knochen früher diagnostizieren lassen
Artikel vom: 05.11.2016 - Erschienen in: derstandard.atForscher wollen neue Wege finden, um Osteoporose früh zu diagnostizieren – bisherige Diagnosemethode ist nicht immer aussagekräftig
zum Artikel
Moorheilbad kooperiert mit Donau-Uni Krems
Artikel vom: 15.10.2016 - Erschienen in: ORFSeit Jahren arbeiten das Moorheilbad Harbach (Bezirk Gmünd) und die Donau-Universität Krems in medizinischen Fragen zusammen. Heuer wurde diese Partnerschaft zu einer offiziellen Kooperation.
zum Artikel
NÖ Wissenschaftspreise gingen an DÖW, AIT und Donau-Uni Krems
Artikel vom: 14.10.2016 - Erschienen in: APAIn Grafenegg sind die Wissenschaftspreise des Landes Niederösterreich vergeben worden. Die Würdigungspreise für ein wissenschaftlichen Gesamtwerk von überregionaler Bedeutung gingen an das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes sowie an Thilo Sauter vom Zentrum für Integrierte Sensorsysteme (ZISS) der Donau-Universität Krems.
zum Artikel
Software rückt in den Mittelpunkt
Artikel vom: 10.10.2016 - Erschienen in: it30 Jahre VÖSI: Software- und IT-Branche schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Österreich.
zum Artikel
„Waschmaschine“ für Bücher
Artikel vom: 05.10.2016 - Erschienen in: ORF SteiermarkIn vielen Bibliotheken und Archiven tickt die Zeitbombe des Verfalls - durch Übersäuerung droht schleichender Papierzerfall. Forscher der Uni Graz in Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems wollen dies nun stoppen - mit einer Art „Bücherwaschmaschine“.
zum Artikel
Schutting-Vorlass für „Archiv der Zeitgenossen“
Artikel vom: 23.09.2016 - Erschienen in: ORFDas Land Niederösterreich hat für das „Archiv der Zeitgenossen“ in Krems den Vorlass des Schriftstellers Julian Schutting erworben. Es handelt sich um eine „große Anzahl von Manuskripten“ und 1.800 Fotografien.
zum Artikel
Was die EU jetzt tun müsste
Artikel vom: 16.09.2016 - Erschienen in: Rheinische Post onlineDie Europäische Union beruht auf der politischen Gleichheit ihrer Bürger, jenseits nationaler Pässe. Der Gipfel in Bratislava sollte mit der Lebenslüge des Maastrichter Vertrags aufräumen. Die EU ist mehr als ein Markt. Ein Kommentar von Ulrike Guérot.
zum Artikel
Lunzer See wird grüner und trüber
Artikel vom: 31.08.2016 - Erschienen in: ORFDer Lunzer See im Mostviertel wird trüber und grüner. Diese Entwicklung spitzte sich vor allem in diesem Sommer zu. Die genauen Gründe werden derzeit von Wissenschaftlern erforscht. Der Klimawandel zeigt offenbar Wirkung.
zum Artikel
Ist zu viel Salz schlecht fürs Herz?
Artikel vom: 21.08.2016 - Erschienen in: kurier.atZu viel Salz soll angeblich den Blutdruck in die Höhe treiben. Das wiederum steigert das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. Was stimmt? Die Public-Health-Experten des Info-Service-Portals "medizin transparent" an der Donau-Universität Krems haben die Faktenlage geprüft.
zum Artikel
Musikmanagement: Talent allein genügt nicht
Artikel vom: 12.08.2016 - Erschienen in: Die PresseWer mit Musik Erfolg haben will, muss auch die wirtschaftliche Seite beachten. Diese ist, nicht zuletzt durch digitale Verwertung, noch komplexer geworden. Die Donau-Universität Krems bietet dazu die beiden Masterstudiengänge Musicmanagement und Music for Applied Media.
zum Artikel
Europa, die Flüchtlinge und die Krise
Artikel vom: 19.08.2016 - Erschienen in: ORFGrenzen sichern, Mauern bauen, Fluchtrouten schließen: Auch mit diesen Antworten wird man die Flüchtlingskrise nicht lösen, meint die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot in einem Gastbeitrag. Ihr Gegenrezept: Afrika modernisieren und in die Bildung von Frauen investieren.
zum Artikel
Wasserkraft: Wenn künstliche Fluten Flussbewohner stressen
Artikel vom: 15.08.2016 - Erschienen in: Der StandardVeränderungen des Pegels durch Wasserkraftanlagen schaden den betroffenen Gewässerökosystemen. Forscher in Lunz untersuchen, wie sich der sogenannte Schwallbetrieb auswirkt, und entwickeln Ideen zum Ausgleich
zum Artikel
80.000 Freiwillige in Kunst und Kultur
Artikel vom: 09.08.2016 - Erschienen in: ORF.atFast 80.000 Menschen sind in Niederösterreich im Bereich Kunst und Kultur freiwillig engagiert, das hat eine Studie der Donau-Universität Krems ergeben. Die meisten engagieren sich in den Chören und Vokal-Ensembles des Landes.
zum Artikel
Das sagt Wirtschaftsexperte Haber zum EU-Austritt
Artikel vom: 24.06.2016 - Erschienen in: Hitradio Ö3Großbritannien kehrt Europa den Rücken: Die Mehrheit der Briten stimmte bei dem historischen Brexit-Referendum für einen Ausstieg aus der Europäischen Union. Die Finanzmärkte reagieren geschockt. Gottfried Haber, österreichischer Finanzexperte erklärt im Ö3-Interview die momentane Lage.
zum Artikel
Ein Königreich für ein neues Europa
Artikel vom: 26.06.2016 - Erschienen in: SRFNach dem Brexit-Verdikt des britischen Wahlvolks muss die EU sich neu erfinden. Aber wie? Den historischen Entscheid diskutiert Stephan Klapproth mit zwei Personen unterschiedlichster Provenienz: Ulrike Guérot und Haig Simonian.
zum Artikel
Brexit? What Brexit? Europeans Wake Up to Possibility of U.K. Departure
Artikel vom: 19.06.2016 - Erschienen in: The Wall Street JournalFriedrich Gärtner, a retired IT worker in Berlin, was paying little attention to Britain’s European Union referendum debate until last week, as German stocks dropped abruptly on fears that the U.K. would leave the bloc.
zum Artikel
"Der soziale Friede ist längst nicht mehr gewahrt"
Artikel vom: 16.06.2016 - Erschienen in: Der StandardDie EU in ihrer derzeitigen Form ist gescheitert, sagt Ulrike Guérot von der Donau-Uni Krems.
zum Artikel
Renaissance der res publica
Artikel vom: 12.06.2016 - Erschienen in: Süddeutsche ZeitungAlle reden von der Krise der EU und vom drohenden Brexit. Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot hingegen plädiert für eine Reform der Union - und präsentiert dabei mehr als bloß republikanische Ideengeschichte.
zum Artikel
Über 1.500 Gäste beim Campus-Ball
Artikel vom: 12.06.2016 - Erschienen in: NÖN.atMehr als 1.500 Gäste beehrten am Abend des 11. Juni 2016 den zweiten Campus-Ball Krems – unter anderem zahlreiche Prominente aus Bildung, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur.
zum Artikel
Digital.Leben
Artikel vom: 23.05.2016 - Erschienen in: oe1 / ORFWeniger smart, mehr privat
Die Konferenz für E-Democracy und E-Government CEDEM
zum Artikel
Diversität wird auch in Studien relevanter
Artikel vom: 10.05.2016 - Erschienen in: WirtschaftsblattDer Hochschulsektor in Niederösterreich beschäftigt sich verstärkt mit den Herausforderungen der Migration. Aber auch einige Studiengänge mit digitalem Schwerpunkt beginnen im heurigen Herbst.
zum Artikel
Dimensionen - die Welt der Wissenschaft
Artikel vom: 03.05.2016 - Erschienen in: oe1.ORFDer Mangel an soliden Unterkünften in indischen Städten wird Prognosen zufolge von 18,8 Millionen im Jahr 2012 auf 30 Millionen im Jahr 2022 steigen.
zum Artikel
TTIP hat Risiken und Chancen
Artikel vom: 3.5.2016 - Erschienen in: ORF NiederösterreichDie Kritik an TTIP, dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA, wird lauter, auch in Niederösterreich. Wirtschaftsexperte Gottfried Haber von der Donau-Universität Krems sieht Risiken und Chancen.
zum Artikel
Die Alternative zur EU
Artikel vom: 12.04.2016 - Erschienen in: HandelsblattUlrike Guérot, seit April Professorin an der Donau-Universität Krems, erfindet in ihrem neuen Buch die EU von Grund auf neu. Ihre Ideen klingen utopisch, sind aber auf jeden Fall diskussionswürdig.
zum Artikel
ConClip – für Passivhaus-Know How
Artikel vom: 11.04.2016 - Erschienen in: HLKDie kostenlose Videoplattform ConClip bietet Zugang über das Handy zu Passivhaus-Know-How. Die kurzen, mehrsprachigen Videoclips helfen, Baumängel zu vermeiden. Das Department für Bauen und Umwelt der Donau-Uni Krems ist einer der drei österreichischen Projektpartner.
zum Artikel
Rettung spröder Papierdokumente aus Archiven erhofft
Artikel vom: 09.04.2016 - Erschienen in: Der StandardChemiker entwickeln nanotechnologisches Verfahren, das den Verfall stoppen soll
zum Artikel
Flüchtlinge: Was man aus Schweden für Österreich ableiten kann
Artikel vom: 08.04.2016 - Erschienen in: Der StandardIn den vergangenen Jahren kamen hunderttausende Flüchtlinge nach Schweden. Forscher übertrugen die Erfahrungen nun auf Österreich
zum Artikel
Expertin: Integration als Prävention für Terror
Artikel vom: 23.03.2016 - Erschienen in: ORFGudrun Biffl von der Donau-Universität Krems ist Expertin für Migration und Deradikalisierung. Seit langem befasst sie sich damit, wie man einer Radikalisierung zuvorkommen kann. Der wichtigste Schritt sei eine „echte Integration“, sagt sie.
zum Artikel
Lebenswerte Wohnquartiere
Artikel vom: 16.03.2016 - Erschienen in: Immobilien MagazinWie durch Stadtplanung soziale Inklusion gelingen und Menschen in informellen Quartieren Entwicklungschancen ausschöpfen können, vermittelt das von der Donau-Universität Krems koordinierte Projekt „Building Inclusive Urban Communities“ (BInUCom). Vier indische und drei europäische Universitäten kooperieren.
zum Artikel
Nicht jedes andere Verhalten bedeutet Parallelgesellschaft
Artikel vom: 04.03.2016 - Erschienen in: Die PresseZuzug nach Österreich: Die Migrationsforscherin Gudrun Biffl von der Donau-Universität Krems sieht die Möglichkeit, verschiedene Kulturen zu verbinden.
zum Artikel
Migration wird zur größten Herausforderung
Artikel vom: 13.03.2016 - Erschienen in: ORFBeim Symposion in Stift Dürnstein (Bezirk Krems) zum Thema „Vertrauen in unsicheren Zeiten“ ist am Wochenende von Experten auch die Frage der Migration diskutiert worden. Sie sei die größte Herausforderung, vor der Europa stehe.
zum Artikel
Symposion Dürnstein über „unsichere Zeiten“
Artikel vom: 01.03.2016 - Erschienen in: ORF NiederösterreichDas fünfte Symposion Dürnstein dreht sich von 10. bis 12. März um das Thema „Vertrauen in unsicheren Zeiten“. „Verunsicherung durch Migration“ beleuchtet dabei die Migrationsforscherin Gudrun Biffl, von der Donau-Universität Krems.
zum Artikel
Komponistenporträt: Friedrich Cerha
Artikel vom: 11.02.2016 - Erschienen in: Wiener ZeitungFriedrich Cerha ist eine der prägenden Gestalten der österreichischen Musik nach 1945. Am 17. Februar wird Cerha, 1926 in Wien geboren, 90 Jahre alt. Ihm zu Ehren veranstaltet die Donau-Universität Krems ein Symposion, und das Forum Frohner zeigt unter dem Titel "Sequenz
zum Artikel
Ein neuer Zeitgenosse für NÖs Archiv
Artikel vom: 01.02.2016 - Erschienen in: NÖNNach Friedrich Cerha hat Niederösterreichs Archiv der Zeitgenossen mit Kurt Schwertsik einen prominenten, musikalischen Neuzugang.
zum Artikel
Neue Schlaganfalltherapie
Artikel vom: 22.01.2016 - Erschienen in: www.meinbezirk.atVon einer bahnbrechenden neuen Methode spricht der designierte Präsident der Welt-Schlaganfallgesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Michael Brainin.
zum Artikel
Peter Parycek zum Vorhaben der OeSD, Reisepässe durch eine Smartphone-App zu ersetzen
Artikel vom: 07.01.2016 - Erschienen in: www.bloomberg.comPeter Parycek, Universitätsprofessor für E-Governance an der Donau-Universität Krems, zum Vorhaben der Österreichischen Staatsdruckerei, Reisepässe durch eine Smartphone-App zu ersetzen
zum Artikel
Refugee Companion: Eine App soll die Flüchtlingskrise managen
Artikel vom: 18.01.2016 - Erschienen in: Der StandardDie Refugee Companion Initiative will die Kommunikation zwischen Flüchtlingen und Behörden digitalisieren und vereinfachen.
zum Artikel
Neue Technik für Schlaganfallpatienten
Artikel vom: 18.01.2016 - Erschienen in: ORF NiederösterreichEtwa die Hälfte der 38 in Österreich bestehenden Schlaganfallzentren (Stroke Units) müssten nun mit einer Kathetertechnik zur Entfernung von Blutgerinnseln in Hirngefäßen aufgerüstet werden, fordern ExpertInnen, die vom 21.-23. Jänner an der Donau-Universität Krems zur 19. Jahrestagung der Österreichischen Schlaganfallforschung zusammen kommen.
zum Artikel
Die meistzitierten Forscher des Landes
Artikel vom: 17.12.2015 - Erschienen in: ORFDer Nachrichten- und Datenkonzern Thomson Reuters hat auch heuer wieder ein Ranking der weltweit meistzitierten Wissenschaftler erstellt. 20 davon kommen aus Österreich - allein sechs von der Uni Innsbruck.
zum Artikel
Konsum von Psychopharmaka nimmt zu
Artikel vom: 16.12.2015 - Erschienen in: ORFLaut einer Studie der Donau-Universität Krems sind die Ausgaben für Psychopharmaka in Österreich zwischen 2006 und 2013 um 31 Prozent gestiegen. Das war deutlich mehr als andere Ausgabensteigerungen im Gesundheitswesen.
zum Artikel
Umsätze mit Psychopharmaka deutlich gestiegen
Artikel vom: 16.12.2015 - Erschienen in: Salzburger NachrichtenLaut einer Studie unter Leitung von Wissenschaftern der Donau-Universität Krems sind die Ausgaben für Psychopharmaka in Österreich - abgegeben via ärztliche Hausapotheken, öffentliche Apotheken und Spitäler - zwischen 2006 und 2013 um 31 Prozent gestiegen. Das war deutlich mehr als andere Ausgabensteigerungen im Gesundheitswesen.
zum Artikel
Mehr Leid nach unruhigen Nächten
Artikel vom: 15.12.2015 - Erschienen in: Frankfurter Allgemeine ZeitungFührt Schlaflosigkeit zu Schmerzen, oder raubt der Schmerz die Nachtruhe? Christoph Pieh von der Donau-Universität Krems verwies bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin in Mainz auf Studien, nach denen Patienten, die vor einer Operation schlecht schlafen, danach mehr Schmerzen haben als jene mit gutem Schlaf.
zum Artikel
Verhaltenstherapie ähnlich wirksam wie Antidepressiva
Artikel vom: 12.12.2015 - Erschienen in: derstandard.atBei schweren Depressionen kann eine Verhaltenstherapie ähnlich gut wirken wie Antidepressiva. Das geht laut einer Aussendung der Donau-Universität Krems aus einer Metaanalyse bereits vorhandener 45 Studien zu diesem Thema hervor.
zum Artikel
Psychotherapie und Antidepressiva wirken gleich gut
Artikel vom: 12.12.2015 - Erschienen in: KurierEine Verhaltenstherapie könnte in bestimmten Fällen ähnlich wirksam sein wie Antidepressiva – das ist das Ergebnis einer aktuellen Metaanalyse. Dafür haben Forscher des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie an der Donau-Universität Krems mit amerikanischen Kollegen 45 vorliegende Studien genau untersucht.
zum Artikel
Mikrosensoren für Erdbeben und Navigation
Artikel vom: 30.10.2015 - Erschienen in: Die PresseMesstechnik. Sensoren sind die kleinen Heinzelmännchen der Technik. An der Donau-Universität Krems werden neue Sensoren entwickelt, die Vibrationen um ein Vielfaches genauer messen können, als es bisher möglich war.
zum Artikel
Der Sepsis den Schrecken nehmen
Artikel vom: 12.10.2015 - Erschienen in: Die PresseMedizin. Rund 30 Prozent aller Blutvergiftungen enden tödlich. Für schwere Fälle gibt es keine Therapie. Ein Christian-Doppler-Labor an der Donau-Uni Krems will Sepsis besser heilbar machen.
zum Artikel
Donau-Universität Krems feiert 20 Jahre
Artikel vom: 01.10.2015 - Erschienen in: noe.ORF.atAm Campus in Krems wird das 20-jährige Bestehen der Donau-Universität gefeiert. Die Einrichtung in der ehemaligen Tabakfabrik ist die einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen Raum.
zum Artikel
20 Jahre Donau-Universität Krems
Artikel vom: 1.10.2015 - Erschienen in: NÖN.atUnter dem Titel „Universität(en) für die Zukunft“ wurden heute, Donnerstag, mit einer Festveranstaltung 20 Jahre Donau-Universität Krems gemeinsam mit zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Forschung gefeiert.
Es sei hier gelungen, Visionen umzusetzen, sagte Landeshauptmann Erwin Pröll im Gespräch mit Moderator Tarek Leitner.
zum Artikel
Psychoterror im Netz
Artikel vom: 10.09.2015 - Erschienen in: WienerinImmer mehr Cyber-Stalking-Opfer gehen an die Öffentlichkeit. Was hinter dieser Form des digitalen Psychoterrors steckt und wie man sich als Opfer wehren kann. Und: warum immer mehr Frauen zu Täterinnen werden.
zum Artikel
„Besser ein Konkurs als ein Studium"
Artikel vom: 06.09.2015 - Erschienen in: DiePresse.comPorträt. Seit frühester Jugend macht der Oberösterreicher Clemens Strobl Werbung. Warum nicht auch Wein anbauen? Wichtig ist doch nur, für alles zu brennen, was man tut.
zum Artikel
Hochkarätiges Expertenforum bei Alpbacher Technologiegesprächen
Artikel vom: 19.08.2015 - Erschienen in: economy austriaDonau-Universität Krems diskutiert in Arbeitskreis, wie Forschung und Entwicklung den Bedarf der Wirtschaft erkennen.
zum Artikel
Job nach Feierabend: "Wir machens einfach"
Artikel vom: 21.07.2015 - Erschienen in: Kurier3,3 Millionen Menschen arbeiten in Österreich freiwillig, ohne Bezahlung. Was treibt sie an? Eine Reportage.
zum Artikel
PR-Wissenschaftspreis: Erster und zweiter Platz für AbsolventInnen der Donau-Universität Krems
Artikel vom: 26.06.2015 - Erschienen in: ots.atSieben PreisträgerInnen freuen sich über PR-Wissenschaftspreis und damit Würdigung ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
zum Artikel
Nur ein Zehntel der Gesundheitsnews evidenzbasiert
Artikel vom: 17.06.2015 - Erschienen in: derstandard.atWissenschafter der Donau-Universität Krems analysierten den Wahrheitsgehalt von 990 Gesundheitsartikeln und stellen Medien ein schlechtes Zeugnis aus.
zum Artikel
Österreicher sind immer länger krank
Artikel vom: 11.06.2015 - Erschienen in: Kleine ZeitungEine weltweite Studie bescheinigt den Österreichern einen
Anstieg der Leidenszeit an nicht tödlichen Krankheiten.
zum Artikel
Oh, du krankes Österreich
Artikel vom: 11.06.2015 - Erschienen in: derstandard.atDie gesunde Lebenszeit wird für Herrn und Frau Österreicher verhältnismäßig kürzer, nichttödliche Leiden nehmen zu.
zum Artikel
Vordenker statt Revolutionäre
Artikel vom: 29.05.2015 - Erschienen in: Die PresseDie Abläufe im tertiären Bildungssektor haben sich gewandelt, die Aufgaben für die organisatorische Leitung sind komplexer geworden.
zum Artikel
WasserCluster Lunz: Weit mehr als bloß ein Ruderboot
Artikel vom: 27.05.2015 - Erschienen in: Niederösterreichische NachrichtenDer WasserCluster Lunz freut sich über positive Entwicklung für sich und den Ort.
zum Artikel
Neues Masterstudium im Feld Gesundheitskommunikation
Artikel vom: 16.05.2015 - Erschienen in: Die PresseGesundheitswesen. Kommunikation, Technik, Internationalität, das sind die Schwerpunkte neuer Masterstudien rund um das Thema Gesundheit. Gemeinsamer Nenner ist die Interdisziplinarität.
zum Artikel
Das emotionale Gedächtnis bleibt trotz Demenz
Artikel vom: 15.05.2015 - Erschienen in: Die PresseWer schon früh eine spätere Demenzerkrankung erkennt, hilft sich und den Angehörigen. Demenzforscherin Stefanie Auer sucht nach Methoden für eine möglichst rasche Diagnose und besserer Hilfe bei der Betreuung.
zum Artikel
MBA-Arbeitgeber-Ranking 2015: Donau-Uni vor WU Executive Academy
Artikel vom: 11.05.2015 - Erschienen in: Industriemagazin Die große INDUSTRIEMAGAZIN-Studie zu Wirtschaftshochschulen mit postgradualer MBA-Ausbildung bringt klare Sieger hervor: Die Donau-Universität Krems führt vor der WU Executive Academy und dem MCI.
zum Artikel
Medizin-Mythen im Faktencheck
Artikel vom: 02.05.2015 - Erschienen in: KurierMuss man Weisheitszähne ziehen? Verlängern Vitaminpillen das Leben? Prof. Gerald Gartlehner, Experte für evidenzbasierte Medizin an der Donau-Universität Krems, klärt auf.
zum Artikel
Die Psychologie psychisch bedingter Schmerzen
Artikel vom: 22.04.2015 - Erschienen in: Der Standard Forschung spezialDer Kognitionswissenschafter Markus Böckle von Der Donau-Universität Krems erforscht psychosomatische Beschwerden.
zum Artikel
Kampf gegen den Menschenhandel
Artikel vom: 01.04.2015 - Erschienen in: Der Standard Forschung spezialFür Opfer von Menschenhändlern ist es beinahe unmöglich, den Gewaltverhältnissen zu entkommen. Ein grenzüberschreitendes Forschungsprojekt an der Donau-Universität Krems will wirksame Strategien dagegen entwickeln.
zum Artikel
Neo-Salafismus im Fokus
Artikel vom: 26.03.2015 - Erschienen in: nzz.atAuf welche Prinzipien berufen sich Organisationen wie der Islamische Staat? Wie rekrutieren sie? Und was kann die Zivilgesellschaft dagegen tun? Diese Fragen will ein neuer Weiterbildungslehrgang zum Thema „Neo-Salafistischer Islamismus“ an der Donau-Universität in Krems beantworten.
zum Artikel
Zahl an Demenzerkrankungen steigt
Artikel vom: 11.03.2015 - Erschienen in: der StandardRund 130.000 Menschen in Österreich leiden an Demenz. Bis 2030 wird sich diese Zahl laut Prognosen verdoppeln. Das Gesundheitswesen sei auf diese Entwicklung nicht vorbereitet, warnen WissenschafterInnen der Donau-Universität Krems.
zum Artikel
Evidenzbasierte Medizin: Gerald Gartlehner im Interview
Artikel vom: 28.02.2015 - Erschienen in: Die Presse/Wissen Evidenzbasierte Medizin. Verstehen Ärzte Statistiken falsch, kann das Patienten gefährden. Bei der Früherkennung von Prostata- und Brustkrebs sei das fatal, sagt der Direktor der österreichischen Cochrane-Zweigstelle, Gerald Gartlehner.
zum Artikel
Alzheimer: Die Angst vor dem Vergessen
Artikel vom: 26.02.2015 - Erschienen in: NewsEs beginnt mit leichter Orientierungslosigkeit. Mit der verzweifelten Suche nach einzelnen Wörtern, die ihr plötzlich nicht mehr einfallen wollen. Dann verlegt Alice, die anerkannte Linguistin Anfang 50, einzelne Dinge.
zum Artikel
Lebenszyklusmodelle: Smarter bauen, grüner leben
Artikel vom: 26.02.2015 - Erschienen in: Kurier - Bauen Der Trend ist unverkennbar: Wer heute baut, will grün leben. Denkt umweltbewusst, plant Klimaschutz ein, handelt energieeffizient und wählt Materialien, die ein gesundes Raumklima schaffen.
zum Artikel
Wie Österreichs Unis Harvard schlagen können
Artikel vom: 24.02.2015 - Erschienen in: Salzburger Nachrichten onlineUniversitätsprofessor Gerald Steiner hat Harvard aufgegeben, um an die Donau-Uni nach Krems zu wechseln. Im SN-Gespräch begründet er seine Entscheidung. Und sagt, was Österreichs Unis Harvard voraushaben.
zum Artikel
Social Housing: Wie die Stadt wachsen will und soll
Artikel vom: 16.02.2015 - Erschienen in: derStandard.atIm Jahr 2025 werden erstmals mehr als neun Millionen Menschen in Österreich leben. In Wien, dem Bundesland mit den größten Zuwächsen, werden es in 15 Jahren 2,03 Millionen sein. So lauten die Prognosen der Statistik Austria.
zum Artikel
Neues Studium für das Kunstrecht an der Donau-Universität Krems
Artikel vom: 12.02.2015 - Erschienen in: artmagazineIn sechs Modulen von „Kunstmarkt“ über „Kunstpräsentation“ bis zu „Kunst im Streit“ vermittelt die Donau-Universität Krems ab März 2015 in dem neuen Zertifikatsprogramm „Kunstrecht“ kompaktes Spezialwissen für Personen, die im Kunst- und Ausstellungsbereich tätig sind.
zum Artikel
Master of Laws in „International Dispute Resolution“
Artikel vom: 10.02.2015 - Erschienen in: wirtschaftszeit.atFür den Master of Laws in „International Dispute Resolution“ konnte die Donau-Universität Krems in Zusammenarbeit mit der internationalen Schiedsrechtskanzlei Konrad
zum Artikel
Schlaganfall: Jede Minute zählt
Artikel vom: 07.02.2015 - Erschienen in: Bezirks Blätter online Schlaganfall-Neuroprävention und Früherkennung, ein brisantes Gesundheits-Thema, das mehr als 250 BesucherInnen zum letzten Wintersemester-MINIEMD-Vortrag im Audimax der Donau Universität Krems führt. Gleich zu Beginn warnt Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Brainin davor, Schlaganfälle zu verharmlosen.
zum Artikel
Diabetes: ExpertInnen plädieren für verstärkte Präventionsarbeit
Artikel vom: 06.02.2015 - Erschienen in: derStandard.atDie Zahl der an Diabetes Erkrankten ist in Österreich sehr hoch und verursacht massive Kosten für unser Gesundheitssystem. Diabetes kann jedoch verhindert werden, wenn Frühdiabetes rechtzeitig erkannt wird. Die neue Kampagne "Frühdiabetes erkennen - Diabetes verhindern" ...
zum Artikel
Digitale Medien und das kollektive Gedächtnis
Artikel vom: 30.01.2015 - Erschienen in: derStandard.at"Hier waren früher nichts als Felder" oder "Wir sind zu Fuß von hier nach Klosterneuburg gegangen, um meiner Cousine Milch zu bringen." Spaziert man mit einem Menschen durch eine Stadt, ...
zum Artikel
Psychosomatik - die Wechselwirkung von Körper und Geist
Artikel vom: 23.01.2015 - Erschienen in: Mein Bezirk onlinePsychosomatische Erkrankungen stellen Medizinerinnen vor zusätzliche Herausforderungen: neue Diagnose- und Heilungsformen sind notwendig. Das Thema bewegt und mobilisiert - 200 ZuhörerInnen füllen das Audimax der Donau-Universität bis auf den letzten Platz.
zum Artikel
Hilfsangebote für Opfer von Menschenhandel
Artikel vom: 17.01.2015 - Erschienen in: Die PresseMit dem Forschungsprojekt „Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung“, kurz Primsa, suchen Wissenschaftler aus Österreich und Deutschland nach neuen Perspektiven für Betroffene.
zum Artikel
Rechtliches für den Kunst- und Kulturbereich
Artikel vom: 17./18.01.2015 - Erschienen in: Der StandardAuch an der Donau-Uni Krems startet im März ein Kunstrecht-Zertifikatskurs. Bei dem Kurzstudium (ein Semester) werden ebenfalls in sechs Modulen relevante Rechtskenntnisse an Kunstschaffende, Kunsthändler, ...
zum Artikel
Bildung gegen Extremismus
Artikel vom: 10./11.01.2015 - Erschienen in: Die PresseRadikalisierung. Auf die Ratlosigkeit angesichts jihadistischer Jugendlicher im Westen reagieren erste Lehrgänge speziell für Pädagogen, Jugendarbeiter und Imame.
zum Artikel
Neues LL.M.-Studium für JuristInnen
Artikel vom: 07.01.2015 - Erschienen in: Recht.Extrajournal.NetDie Donau-Universität Krems startet im Oktober 2015 ein neues LL.M.-Studium für Juristen: Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Anglo-American Business Law“ soll es ermöglichen, in Österreich anglo-amerikanisches Wirtschaftsrecht umfassend zu studieren.
zum Artikel
Kommentar: Rektor Faulhammer zum Jahreswechsel
Artikel vom: 31.12.2014 - Erschienen in: Die PresseEuropa aktiv gestalten. Für das vereinte Europa war das zu Ende gehende Jahr 2014 von großer Bedeutung. Im Mai wählten die Bürger der Europäischen Union ein neues Parlament, ...
zum Artikel
Masterstudiengang für Hebammen
Artikel vom: 27./28.12.2014 - Erschienen in: Die PresseGeburtshilfe. Eine Hebamme muss bei jeder Geburt dabei sein – hat aber auch davor und danach eine wichtige Funktion zu erfüllen. Seit 2006 ist die Ausbildung akademisiert.
zum Artikel
Warum die Lebenserwartung weltweit steigt
Artikel vom: 18.12.2014 - Erschienen in: kleinezeitung.atDie Weltbevölkerung wird älter. Die Lebenserwartung hat sich generell in den Jahren 1990 bis 2013 um mehr als sechs Jahre erhöht. Die österreichischen Zahlen sind dabei ganz ähnlich wie die Zahlen für die Weltbevölkerung.
zum Artikel
Auf Spurensuche mit den Quake Movies
Artikel vom: 17.12.2014 - Erschienen in: futurzone.atThomas Veigl von der Donau-Universität Krems hat die Ursprünge von Machinimas, in Computerspielen erzählte Filme, untersucht.
zum Artikel
Was bleibt vom Gamification-Hype?
Artikel vom: 11/14 - Erschienen in: MedienManagerInhalte spielerisch attraktiver machen. Was ist dabei zu beachten? Drei Experten stehen Rede und Antwort.
zum Artikel
Sternengreifer Award: ForscherInnen des WasserClusters Lunz geehrt
Artikel vom: 02.12.2014 - Erschienen in: www.noen.atAm Montag fand die diesjährige Verleihung der Sternengreifer durch den Regionalverband an verdiente Personen aus den Bezirken Amstetten, Waidhofen, Melk und Scheibbs statt.
zum Artikel
Den Zeitzünder von altem Papier ausschalten
Artikel vom: 26.11.2014 - Erschienen in: derstandard.atDas Papier, das bis in die Fünfzigerjahre verwendet wurde, altert extrem schnell - Kremser Restauratorin versucht mit Nanotechnik Schriftstücke für die Nachwelt zu retten.
zum Artikel
African Heartbeat: Konzert mit dem Campus-Chor begeisterte
Artikel vom: 24.11.2014 - Erschienen in: NÖNBeim Konzert „African Heartbeat 2014“ begeisterte der Campus-Chor „CHORyphäen“ gemeinsam mit afrikanischen Künstlern das Publikum im gut gefüllten Audimax der Donau-Universität.
zum Artikel
Beleuchtungsweisen: Lichtplanung an der Donau-Universität Krems
Artikel vom: 14.11.2014 - Erschienen in: DiePresse.comKnow-how über Licht wird spezifischer und wichtiger. Das kommende UN-Jahr des Lichts und etliche Bildungsangebote tragen dieser Entwicklung Rechnung.
zum Artikel
Gerald Gartlehner über Nahrungsergänzungsmittel
Artikel vom: 14.11.2014 - Erschienen in: derStandard.atEine neue Tablette verspricht, Trennungsschmerz leichter zu machen und das auch wissenschaftlich belegen zu können - doch stimmt das wirklich?
zum Artikel
Neuer Masterstudiengang "Media Arts Cultures"
Artikel vom: 04.11.2014 - Erschienen in: medianet specialDie Europäische Kommission unterstützt die Durchführung
des neuen internationalen Masterstudiengangs „Media Arts
Cultures“ der Donau-Universität Krems im Rahmen ihres „Exzellenzprogramms Erasmus+“ mit 1,8 Mio. €.
zum Artikel
Spieleforschung: Alexander Pfeiffer im Interview
Artikel vom: 28.10.2014 - Erschienen in: www.progress-online.atMit Alexander Pfeiffer, dem Leiter der angewandten Spieleforschung an der Donau Uni Krems, hat progress über Altenglisch, virtuelle Schnitzeljagden und Kriegswerbung in Videospielen gesprochen.
zum Artikel
Austausch über die Zukunft des Lehrstandorts Memmingen
Artikel vom: 22.10.2014 - Erschienen in: www.kurierverlag.deOberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger und Staatsminister a.D. Josef Miller waren in Niederösterreich zu Besuch. Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll freute sich, die Gäste aus Memmingen in St. Pölten begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit dem Rektor der Donau-Universität Krems, Mag. Friedrich Faulhammer, wurde anschließend auf dem Campus-Gelände über die Zukunft der Universität und die weitere Entwicklung des Lehrstandorts Memmingen gesprochen.
zum Artikel
Gebäudekonzepte: Qualität durch Vielfalt
Artikel vom: Ausgabe 09/2014 - Erschienen in: ReportDie Anforderungen an das Gebäude von morgen sind umfangreich, ebenso vielfältig sind die Gebäudekonzepte. Die Lösung schlechthin gibt es aber nicht. Erst die Vielfalt schafft ein hohes Niveau und bietet die Basis für weitere Forschung und Entwicklung.
zum Artikel
medizin-transparent.at: Wissenschaft gegen Mythen
Artikel vom: 18.10.2014 - Erschienen in: Die PresseEvidenzbasierte Medizin. Die Plattform medizin-transparent.at prüft Studien und Informationen
aus dem Internet auf ihre Wissenschaftlichkeit: Auch Leseranfragen sind seit Kurzem möglich.
zum Artikel
„Pflege, Energie, Technik haben Zukunft“
Artikel vom: 06.10.2014 - Erschienen in: Salzburger Nachrichten Vizerektorin Monika Kil über Berufsberatung und lebenslanges Lernen.
zum Artikel
Der neue Grenzschutz der alten Römer
Artikel vom: 07.10.2014 - Erschienen in: www.derstandard.atHistoriker und Denkmalschützer arbeiten daran, dass der europäische Limes UNESCO-Welterbe wird. Österreichs Antrag könnte in ein paar Jahren fertig sein ...
zum Artikel
Interne und Change-Kommunikation: Partizipieren, parlieren, posten
Artikel vom: 30.09.2014 - Erschienen in: Die PresseWenn Mitarbeiter Neuigkeiten über das eigene
Unternehmen aus der Zeitung erfahren, dann ist das nicht einfach ein Fehler der internen Kommunikation, sondern ein größeres Problem. ...
zum Artikel
Energy Innovation: SpezialistInnen für besondere Fälle
Artikel vom: 30.09.2014 - Erschienen in: Die PresseNeben dem Fokus auf innovative Energietechnologien legen wir besonderes Augenmerk auf die Erfordernisse von nachhaltigen Organisations- und Wirtschaftsformen“, erklärt Andrea Höltl, Leiterin des Zentrums für Finance, Operations und Sustainability am Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften der Donau-Universität Krems ...
zum Artikel
Wasserforschung am Lunzer See
Artikel vom: 10.09.2014 - Erschienen in: Der StandardDer Lunzer See in Niederösterreich ist ein optimales Versuchsbecken für Wasserforscher. In der dortigen Forschungsstation gehen sie den Nahrungsketten unter Wasser auf den Grund – und suchen nach Mitteln, um die zukünftige Versorgung mit Fisch zu sichern.
zum Artikel
Zwischen Hoffnung und Hybris: Kommentar von Gabriel M. Lentner
Artikel vom: 09.09.2014 - Erschienen in: Neue Zürcher ZeitungDer Internationale Strafgerichtshof (ICC) mit Sitz in Den Haag erlangt in der öffentlichen Diskussion immer mehr Aufmerksamkeit. Oftmals werden damit aber unrealistische Erwartungen verbunden. ...
zum Artikel
Projekt MIT-MUT: Mädchen Lust auf IKT machen
Artikel vom: 08.09.2014 - Erschienen in: www.computerwelt.atEin Social Enterprise Network soll Mädchen auf spielerische Weise motivieren, nicht nur klassische weibliche Berufsbilder zu wählen, sondern eine Ausbildung, Karriere und Unternehmensgründung im IKT-Bereich anzustreben. ...
zum Artikel