| ||||||
|
|||
|
|||
|
|
|
|
|
![]() |
Antrittsvorlesung Univ-Prof. Ulrike Guérot:„Europa zwischen Geist und Ungeist.
|
Schwerpunkte in Forschung & Lehre
Die EU & ihre Institutionen
- Das Demokratiedefizit in der europäischen Governance-Struktur & Eurokrise
- Nationale Parlamente und europäische Demokratie
- Die Neugestaltung eines europäischen Parlamentarismus
- Europäische Institutionenkunde
- Die Geschichte Europas zwischen Erweiterung & Integration
Europas Rolle in der Welt und die Rolle der Mitgliedsstaaten der EU
- Die Außenbeziehungen der EU in politischer Theorie & politischer Praxis
- Österreich in der EU – Österreich in Europa
- Deutschlands Rolle im Institutionengefüge der EU
- Frankreich, Europas Süden und das Mittelmeer
- Die Euro-atlantischen Beziehungen
- Europa als Kontinent – Europa in der Welt
Aktuelle Fragen in der Demokratieforschung
- Die Phänomene von Nationalismus und Populismus in Europa
- Partizipation & Repräsentation in Europa
- Staatlichkeit in Europa – transnationale Staatlichkeit
- Europäische Regionen, europäischer Partikularismus & europäische Identitäten
- Soziale Krise & soziale Bewegungen in Europa – Europäischer Sozialstaat
- Europäische Vergesellschaftung
- Medialisierung der europäischen Politik – europäische Öffentlichkeit
- Gender und Europa: europäische Krise als Krise der europäischen Männlichkeit
- Die Generationendynamik im europapolitischen Diskurs: was will die „Generation Erasmus“ in Europa?
- Europäische Flüchtlingspolitik: Chance oder Überforderung?
- Europa und Terror
Theoretische Konzepte
- Demokratie – Begriff ohne Bedeutung?
- Der Begriff der Republik in der politischen Philosophie
- Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Utopie
- Governance: Politische Steuerung im postmodernen Europa
Aktuelle Medienbeiträge