Publikationen
Friedrich Altenburg, Anna Faustmann, Thomas Pfeffer, Isabella Skrivanek (Hrsg.)
Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs
Festschrift für Gudrun Biffl
Österreich hat – wie viele europäische Länder– eine lange Tradition der Zuwanderung. Die Migrationsbewegungen haben in den letzten Jahrzehnten mit fortschreitender Globalisierung stark an Dynamik gewonnen. Die Integration von MigrantInnen wurde damit zu einem zentralen gesamtgesellschaftlichen Handlungsfeld. Migration durchdringt alle Gesellschaftsbereiche und macht soziale, wirtschaftliche und politische Umbrüche sichtbar.
‚Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs‘ spannt einen Bogen von zentralen konzeptionellen Überlegungen der aktuellen Migrations- und Integrationsforschung, über internationale ökonomische und politische Perspektiven auf globale Migrationsbewegungen und die Auswirkungen der Fluchtmigration hin zu spezifischen Aspekten von Migration und Integration in Österreich (Arbeitsmarkt, Bildung, soziale Ungleichheit) und inter- und transdisziplinären Perspektiven. Damit gibt der Sammelband einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der internationalen und nationalen Migrations- und Integrationsforschung.
Gudrun Biffl ist eine Pionierin in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Etablierung der Migrationsforschung in Österreich. Ihr ist dieser Sammelband gewidmet.
Verfügbarkeit
|
|
|
Zitiervorschlag
Altenburg, Friedrich, Faustmann, Anna, Pfeffer, Thomas, Skrivanek, Isabella (Hrsg.) (2017) Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs. Festschrift für Gudrun Biffl. Krems (Edition Donau-Universität Krems).
Lizenz
Dieses Buch wird als Open Access Publikation zu den Bedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz verbreitet.
Damit ist (soweit nicht anders angegeben) die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Reproduktion erlaubt, wenn das Original entsprechend zitiert wird. Copyrights verbleiben bei den AuthorInnen..
Nähere Informationen silvia.spielauer@donau-uni.ac.at
ZUM GELEIT
Friedrich Faulhammer
Gudrun Biffl und die Donau-Universität Krems
Heinz Fassmann
Gudrun Biffl und die Schnittstelle Wissenschaft und Politik
Jean-Christophe Dumont, Thomas Liebig
Gudrun Biffl and the OECD
Friedrich Altenburg, Anna Faustmann, Thomas Pfeffer, Isabella Skrivanek
Migration und Globalisierung
in Zeiten des Umbruchs. Zur Einleitung
TEIL 1:
KONZEPTIONELLE ÜBERLEGUNGEN ZUR MIGRATIONSFORSCHUNG
Rainer Bauböck
Perspektivische Verschiebungen:
Migration und Mobilität im Zeitalter der Globalisierung
Martin Ruhs
Making linkages in migration research:
“Migrants” and “mobile citizens” in the European Union
Thomas Pfeffer
Migration in der Weltgesellschaft:
Welche Forschungsgegenstände beobachtet die Soziologie?
TEIL 2:
INTERNATIONALE ÖKONOMISCHE UND POLITISCHE PERSPEKTIVEN
Philip Martin
Managing Migration:
Recruiters and low-skill Migrants
Matthias Czaika
„Global Competition for Talent“:
eine migrationspolitische Herausforderung
Daniela Bobeva
Migrant remittances and
macroeconomic developments in the source countries
Joe Isaac
Inter-Cultural and other Forces in the Transfer of
Human Resource Management and
Industrial Relations Practices under Globalization
Bernhard Perchinig
The Challenge of Migration for Crisis and Disaster Management:
Key concepts and recommendations
Ewald Walterskirchen
Europa am Scheideweg
zwischen Integration und Re-Nationalisierung?
TEIL 3:
AUSWIRKUNGEN DER FLUCHTMIGRATION
Johannes Berger, Ludwig Strohner
Ökonomische und fiskalische Auswirkungen
der Fluchtmigration in Österreich
Friedrich Heckmann
Lebensverläufe unbegleiteter minderjähriger
Flüchtlinge in Deutschland
Vedran Dzihic, Cengiz Günay
Die Rückkehr der Grenzen:
Globale Trends, regionale Spiegelungen
TEIL 4:
MIGRATION UND ARBEITSMARKT
Peter Huber, Thomas Horvath, Julia Bock-Schappelwein
Integration von Migrant/inn/en in Österreich:
Wo steht Österreich im internationalen Vergleich?
Stephan Marik-Lebeck, Josef Kytir
Längsschnittanalyse der Erwerbsverläufe der
Migrationskohorten 2010, 2011 und 2012
August Gächter
Qualifikationen aus dem Ausland und die Schwierigkeit,
sie adäquat in Beschäftigung zu bringen
TEIL 5:
MIGRATION UND BILDUNG
Lorenz Lassnigg, Mario Steiner
Wer zu spät kommt? Zuwanderung als ‚blinder Fleck‘
in der österreichischen Bildungspolitik
Gülay Ateş, Christoph Reinprecht
Reziproke Lerneffekte:
Einsichten aus einem europäischen Projekt der Erwachsenenbildung
mit ethnischen Minderheiten und MigrantInnen
Manfred Zentner
Young people’s participation in the globalised world
TEIL 6:
MIGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT
Karin Heitzmann
Armut und Ausgrenzung von Migrant/inn/en in Österreich:
Aktuelle Situation und Entwicklungen zwischen 2010 und 2016
Thomas Leoni
Migrationspolitik als Prüfstein
des sozialinvestiven Wohlfahrtsstaats
Hedwig Lutz, Christine Mayrhuber
Bedingungslose Grundeinkommen und Globalisierung
Johann Bacher
Polarisierungstendenzen in Österreich?
Ergebnisse einer latenten Klassenanalyse
der Einstellungen zur Immigration
Tania Berger
Sozialraum, Wohnen und Migration
TEIL 7:
INTER- UND TRANSDISZIPLINÄRE BEITRÄGE ZUM THEMA MIGRATION
Gerald Steiner
Agriculture-dominated Societies, Climate Change and Migration:
a Case for Transdisciplinarity
Peter Parycek, Margarita Fourer, Shefali Virkar, Dino Pitoski,
Gabriela Viale Pereira, Thomas J. Lampoltshammer
Impact of Information and Communication Technologies and their
Application to Challenges of Migration
İnci Dirim
‚Jemand hat Migrationshintergrund‘ oder
‚Jemand hat einen Migrationshintergrund‘?
Eine zuschreibungskritisch-linguistische Reflexion
Aga Trnka-Kwiecinski
Wenn die Hüllen fallen - Ein Essay zum Verhältnis von
Geschlecht und Macht in Orient und Okzident
Gudrun Biffl: Lebenslauf und Publikationen