Inhalte und Termine der MBA-Wahlmodule |
Die Module finden jeweils von Montag bis Freitag (09:15 - 16:45 Uhr) in einer Präsenzphase statt.
Abendveranstaltungen erfolgen nach Vorankündigung.
Business Analytics and Managerial Economics | |
Termine zur Auswahl |
|
Das Modul wird in Kooperation mit dem Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften angeboten.
Details zu den Inhalten finden Sie in der Beschreibung des Core Moduls 1. Siehe >>>
Das Modul wird in Englisch und Deutsch angeboten (Deutsch = nebenstehende Termine) |
|
Jahrgang 2018/19 | |
|
|
Jahrgang 2019/20 | |
|
Controlling, Reporting and Corporate Financial Management | |
Termine zur Auswahl | |
Das Modul wird in Kooperation mit dem Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften angeboten.
Details zu den Inhalten finden Sie in der Beschreibung des Core Moduls 2. Siehe >>>
Das Modul wird in Englisch und Deutsch angeboten. |
|
Jahrgang 2018/19 | |
|
|
Jahrgang 2019/20 | |
|
International Business and Business Ethics | |
Termine zur Auswahl | |
Das Modul wird in Kooperation mit dem Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften angeboten.
Details zu den Inhalten finden Sie in der Beschreibung des Core Moduls 4. Siehe >>> Das Modul wird in Englisch und Deutsch angeboten (Deutsch = nebenstehende Termine) |
|
Jahrgang 2018/19 | |
|
|
Jahrgang 2019/20 | |
|
Strategic and Marketing Management | |
Termine zur Auswahl |
|
Das Modul wird in Kooperation mit dem Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften angeboten.
Details zu den Inhalten finden Sie in der Beschreibung des Core Moduls 3. Siehe >>>
Das Modul wird in Englisch und Deutsch angeboten (Deutsch = nebenstehende Termine) |
|
Jahrgang 2018/19 | |
|
|
Jahrgang 2019/20 | |
|
STUDIENREISE Boulder: Leadership and Management | Termine zur Auswahl |
Ziele Das Modul bietet Ihnen einen berufsbegleitenden Auslandsaufenthalt an einer renommierten
Inhalte
Kompetenzerwerb
(Studienreise, bitte Zusatzkosten beachten!)
Details >>> www.donau-uni.ac.at/wuk/colorado |
|
|
Grundlagen im Lean Operations Management |
Termine zur Auswahl |
Ziele
Inhalte
Kompetenzerwerb
* Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit besitzen, machen wir darauf aufmerksam, dass eine Vielzahl der vorgestellten Methoden und Werkzeuge vor allem in produzierenden Unternehmen traditionell angewendet werden.
Personenzertifikat Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Green Belt und zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>> |
Jahrgang 2018/19 |
|
Jahrgang 2019/20 |
|
Lean Administration | Termine zur Auswahl |
Ziele
In der Automobilindustrie wird Verschwendung seit Jahrzehnten systematisch der Kampf angesagt. Toyota war hier Vorreiter. In den "Werkstätten" der WissensarbeiterInnen ist die Verschwendung nicht so einfach erkennbar. Dieses Modul gibt Anregungen, wie administrative Bereiche in produzierenden wie auch nicht produzierenden Unternehmen von Ansätzen des Lean Managements lernen können.
Inhalte - Verbessern und standardisieren
Kompetenzerwerb Sie verfügen über vertiefte Lean Administration-Kenntnisse, erkennen Verschwendung in administrativen Prozessen und verbessern Ihren persönlichen Arbeitsbereich. Sie sind in der Lage, bereichsübergreifend Abläufe zu optimieren und so eine Basis für unternehmensweite Standards zu schaffen. Sie tragen somit direkt dazu bei, die Effizienz nachhaltig zu steigern und gleichzeitig auch die Arbeitszufriedenheit in der Belegschaft zu verbessern.
Personenzertifikat |
|
Jahrgang 2018/19 | |
|
|
Jahrgang 2019/20 | |
|
Termine zur Auswahl |
Ziel Dieses Modul verschafft Ihnen einen fundierten Überblick zu Six Sigma. Dies umfasst insbesondere das Vorgehen bei der Umsetzung von Verbesserungsprojekten nach DMAIC sowie die dabei eingesetzten Werkzeuge. Ebenso werden Ihnen Wege zur Einführung und nachhaltigen Verankerung von Six Sigma in der Unternehmensorganisation aufgezeigt. Inhalt
Kompetenzerwerb
Personenzertifikat Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Six Sigma-Champion und zum Six Sigma-Green Belt anerkannt. Damit haben Sie die Gelegenheit, mit geringem Mehraufwand eine in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>
*Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit besitzen, machen wir darauf aufmerksam, dass eine Vielzahl der vorgestellten Methoden und Werkzeuge vor allem in produzierenden Unternehmen traditionell angewendet werden. |
Jahrgang 2018/19 |
|
Jahrgang 2019/20 |
|
Verbesserungsmanagement* |
Termine zur Auswahl |
Ziel Inhalt - Die 7 Verschwendungsarten - Teilnahme an der Best Practice Konferenz
Kompetenzerwerb
Achtung: EUR 115,-- (exkl. USt.) Zusatzkosten für Teilnahme an der Best Practice Konferenz!
* Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit haben, machen wir darauf aufmerksam, dass eine Vielzahl der vorgestellten Methoden und Werkzeuge traditionell vor allem in produzierenden Unternehmen angewendet werden. |
Jahrgang 2018/19 |
|
Jahrgang 2019/20 |
|