Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Ab sofort erhältlich – jetzt kostenlos anfordern!
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Mit Unsicherheiten und Fehlern umgehen und in komplexen Systemen schwerwiegende Entscheidungen treffen zu können, gehört zu Schlüsselqualifikationen von Führungskräften. Wie gut eine Entscheidung war, zeigt sich zeitverzögert oder nie.
Wie die Bewältigung komplexer Themen gelingt. Und warum das in der Politik besonders schwierig ist.
Viele Menschen sprechen von der steigenden Komplexität der Welt und meinen damit oft nur ihre Kompliziertheit. Komplexität ist durchaus positiv, wenn sie als das gesehen wird, was sie ist: Eine höhere Ordnung der Selbstorganisation sowohl der Natur, als auch unserer Gesellschaft. Sie, die Gesellschaft, ist zugegeben sehr vielschichtig geworden. Dieses hohe Maß an Komplexität unserer Gesellschaft bringt Ungewissheit und erschwert Entscheidungen. Ein Weg, damit umzugehen, ist zu lernen, Ungewissheit auszuhalten und sich aktiv in Veränderungsprozesse einzubringen, statt passiv zu bleiben. Wie komplex die Herausforderungen der Gegenwart auch sind: Im Zentrum des Handelns sollte die Frage stehen, wie wir die Zukunft selbstbestimmt gestalten wollen. Wissenschaft hilft dabei. Diese vielen Facetten von Komplexität leuchtet upgrade in seiner aktuellen Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Komplexität und Struktur“ aus. Und zeigt in seiner Bildstrecke, wie rasch Systeme der Selbstorganisation auch kippen können.