Die Teilnehmer_innen an diesem Modul erhalten Einblick in kriminologische Grundlagen, Devianztheorien, den Umgang mit Delinquenz im nationalen und internationalen Vergleich, historische Entwicklungen und alternative Modelle und Tendenzen im Umgang mit Straffälligkeit.
Mittels Fallanalysen und theoretischen Inputs erlangen die Teilnehmer_innen Kenntnisse über sozialarbeiterisches/ sozial-pädagogisches Handeln, sowie ausgewählte, rechtlich relevante Grundlagen in den Bereichen der ambulanten und stationären Straffälligenhilfe: Im ambulanten Bereich stehen die freien Träger (z.B. Verein Neustart mit den Tätigkeitsbereichen der Bewährungshilfe und diversioneller Maßnahmen wie Tatausgleich und Vermittlung gemeinnütziger Leistungen) und die methodische Praxis im Fokus des Moduls.  Für den Bereich der stationären Straffälligenhilfe stehen die sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Angebote der Justizanstalten (inklusive Sonderformen wie der Maßnahmenvollzug/ Psychiatrie) im Zentrum des Moduls, wobei anhand konkreter Fälle zentrale Methoden wie des Entlassungsmanagement (sozialer Empfangsraum usw.) vermittelt werden.

Termin: 13. bis 15. Dezember 2024
8 ECTS

Eine Anmeldung ist etwa 6 Monate zuvor möglich.

Zielgruppe

Studierende/Alumni der Universität für Weiterbildung Krems

Abschluss
Teilnahmezertifikat
Lernformat
Dauer
3 Tage
Teilnahmegebühr
EUR 400,-- für Alumni | EUR 300,-- für Studierende des Departments für Wirtschaft und Gesundheit
Präsenzphasen
Fr-So
Sprache
Deutsch
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Sie haben Fragen?

Dann schreiben sie uns gerne eine E-Mail an marketing.dwg@donau-uni.ac.at!

Zum Anfang der Seite