Soziale Probleme stehen im Fokus sozialer Organisationen. Aber was sind überhaupt „soziale Probleme“? Wie entstehen sie? Wer definiert sie? Welche Entwicklungen machen diese durch? Und welche Rolle können NGOs im politischen Entscheidungsprozess bei der Bewältigung gesellschaftlicher Fehlentwicklungen einnehmen?
Im ersten Teil des Moduls wird das Phänomen sozialer Problemlagen aus soziologischer Sicht beleuchtet und unter die Oberfläche gesellschaftlicher Problementstehungs- und -lösungsprozesse geblickt. Relevante theoretische Annäherungen und Theorien (z.B. Labeling Approach, Vorurteilsforschung, Stigmatisierung) werden dabei diskutiert, um Sensibilisierung zu schaffen, aber auch die subtile Macht der Thematisierung und Inszenierung zu erkennen und im Sinne sozialer Organisationen nutzbar zu machen.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird die erarbeitete Theorie heruntergebrochen auf zwei konkrete Phänomene:
1. Wohnungslosigkeit
2. Sucht
Termin: 16. bis 18. Juni 2023
8 ECTS
Eine Anmeldung ist bis 16. April 2023 möglich.
Studierende/Alumni der Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Sie haben Fragen oder Interesse an dem Seminar?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an studyservice_dwg@donau-uni.ac.at, oder melden Sie sich gleich direkt an!