Grundlegende Lernergebnisse (Learning Outcomes) sind:

  • Führungsinstrumente und Konfliktlösungsstrategien situationsgerecht auswählen und einsetzen
  • Zusammenhänge von Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz mit Fokus Gesundheitswesen abbilden
  • Berufspraxis reflektieren und das Zusammenspiel von Prozess-, Qualitäts-, Projekt-, und Case-/Caremanagement für das persönliche Arbeits- und Aufgabenfeld erschließen
  • Modelle bzw. Methoden zur ethischen Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen darlegen und diese strukturiert anhand von Fallbeispielen anwenden
  • Sozialempirische Methoden der Datenerhebung und –analyse benennen und unterscheiden, systematische Literaturrecherche in Datenbanken und Literaturanalyse durchführen und Forschungsberichte kritisch beurteilen

Curriculum Basales und Mittleres Pflegemanagement

Kommunikation - Methodenrepertoire erweitern

Inhalte
  • Gesprächsführung und Konfliktmanagement
  • Moderation von Gruppenprozessen
  • Präsentation
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Führen, Leiten und Arbeitsorganisation

Inhalte
  • Führen, Leiten und Arbeitsorganisation
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Ethik und Recht im Gesundheitswesen

Inhalte
  • Angewandte Ethik im Gesundheitswesen
  • Recht für Gesundheitsberufe (Straf-, Zivil- und Verwaltungsrecht, Heilbehandlung, Berufsrechte der Gesundheitsberufe)
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Prozess- und Qualitätsmanagement

Inhalte
  • Prozess- und Qualitätsmanagement
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Grundlagen Betriebswirtschaft

Inhalte
  • Grundlagen Rechnungswesen und Bilanzanalyse
  • Betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Pflege
  • Personalbedarfs- und -einsatzplanung
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

8

Einführung Pflegewissenschaft

Inhalte
  • Grundlagen sozialempirischer Forschung und Evidence Based Caring
  • Workshop Akademische Abschlussarbeit
  • Systematische Literaturanalyse und -interpretation
  • Wissenschaftliches Schreiben I (formale Kriterien)
  • Wissenschaftliches Schreiben I (Literaturrecherche 1)
  • Wissenschaftliches Schreiben II (Argumentation, Essay)
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

11

Erweiterte klinische Pflegepraxis

Inhalte
  • Pflegemodelle, -theorien, -konzepte
  • Schnittstellen- und Entlassungsmanagement
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Theorie-Praxis-Transfer

Inhalte
  • Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
  • Berufsbegleitende Supervision
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Praktikum

Inhalte
  • Lernlogbuch
  • Bedside Teaching
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Akademische Abschlussarbeit

Lernergebnisse
  • Akademische Abschlussarbeit
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Präsenztermine in Krems

2023 2024
10.10.-13.10. 13.01.-16.01.
27.11.-30.11. 26.02.-29.02.
15.12. 10.03.
  08.04.-11.04.
  05.05.
  25.05.-29.05.
  01.07.-04.07.
  Defensiotermin folgt

Einige Termine sind als 'Puffertage' eingeplant und können noch wegfallen. Die endgültige Terminübersicht erhalten Sie zu Beginn des Studiums.

 

Zum Anfang der Seite