Pflichtmodule

Unterrichtsprogramm des Lehrgangs "Bewegungsentwicklung"

Grundlagen der kindlichen Bewegungsentwicklung und deren Untersuchungsmethoden

Inhalte
  • Interdisziplinäre Einführung in das Spezialgebiet der multiprofessionellen Bewegungsentwicklungs-Diagnostik und -Therapie
  • Klinische Untersuchungsmethoden des Säuglings, Kleinkindes und Kindes
  • Motorische, sensorische und kognitive Entwicklung und ihre Wechselwirkungen
  • Red Flags in der Säuglings- und Kleinkindtherapie
  • Telemedizin/Teletherapie und Varianten des therapeutischen Teams
  • Einführung in die Bewegungsbeurteilung, Klassifikationen und Assessments

 

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Krankheitsbilder des Bewegungssystems im Säuglings- Kleinkinder- und Kindesalter

Inhalte
  • Orthopädische Erkrankungen des wachsenden Bewegungssystems
  • Neurologische Erkrankungen des wachsenden Bewegungssystems
  • Innere Medizin und Notfallmedizin bei Erkrankungen des wachsenden Bewegungssystems
  • Genetische Ursachen  für Erkrankungen des wachsenden Bewegungssystems
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Motorisches Lernen und neurowissenschaftliche Grundlagen

Inhalte
  • Neuronale Plastizität und Anwendung in der Neurorehabilitation
  • Grundprinzipien stationärer und ambulanter Rehabilitationsmaßnahmen
  • Motorisches Lernen in den Therapiekonzepten
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Grundlegende Therapiekonzepte und konzeptübergreifende Maßnahmen 1

Inhalte
  • Handling und Umfeldgestaltung
  • Spezielle therapeutische Diagnostik
  • Ergotherapie
  • Überblick neurophysiologische Therapiekonzepte I
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Grundlegende Therapiekonzepte und konzeptübergreifende Maßnahmen 2

Inhalte
  • Überblick neurophysiologische Therapiekonzepte II
  • Gangschulung
  • Biomechanik, spezielle Anatomie der Gelenke
  • Neuromobilisation des peripheren Nervensystems
  • Logopädie
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Spezielle Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie in der Orthopädie

Inhalte
  • Spezielle Therapie bei Krankheitsbildern der unteren Extremität
  • Spezielle Therapie bei Krankheitsbildern der oberen Extremität und des Rumpfes
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Orthesen, Rehabilitationstechnik, Elternberatung und Komplementärmedizin

Inhalte
  • Orthopädietechnik, Geh-, Steh-, Sitz- und Lagerungshilfen
  • Elternberatung, Hilfsmittel und Geräte
  • Komplementärmedizin
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Ernährung und Elternberatung

Inhalte
  • Ernährung, Schluck- und Fütterstörungen
  • Elternarbeit
  • Trauerarbeit
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Einführung in die Biostatistik
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

4

Kommunikation und Präsentationstechniken

Inhalte
  • Kommunikation und Kooperation
  • Präsentationstechnik und Moderation        
  • Rhetorik
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

4

Praktikum

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

4

Master-Thesis-Seminar

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

1

Master-Thesis

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

20

Termine

Nächster Lehrgangsstart

2. Masterlehrgang: Sommersemester 2023, 19. April 2023

Zum Anfang der Seite