Akademische_r Expert_in in Bildungs- und Berufsberatung
Der Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung ermöglicht Berater_innen, die
- Beratungserfahrung in Gruppen- oder Einzelberatung aufweisen und/oder
- – ergänzend zu ihrer praktischen Erfahrung – bereits spezifische, facheinschlägige Weiterbildungsveranstaltungen absolviert haben oder
- die nonformaler oder verwandte Ausbildungen (z.B. Coaching-Ausbildung) abgeschlossen haben, und die sich als Bildungs- und Berufsberater_innen zertifizieren lassen möchten,
ihre bereits vorhandenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu überprüfen und dokumentieren (Online-Test und Assessment-Center). Im Rahmen von Modulen wird auf vorhandenes Wissen aufgebaut und weiter vertieft.
Absolvent_innen erhalten, zusätzlich zum akademischen Abschluss (AE bzw. MA), das ECGC-Zertifikat – das Europäische Zertifikat für Bildungs- und Berufsberater_innen verliehen.
Fächer
Fächer
Berufsfeldkompetenz (Online-Test)
Inhalte
- Arbeitsmarktdynamik
- Grundlagen von Counseling in der Berufswelt
- Aus- und Weiterbildungsportfolios
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
15
Beratungskompetenz (Assessment-Center)
Inhalte
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Coaching
- Assessment
- Professionelle Steuerung von Arbeitsvermittlungsprozessen
- Berufsethik
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
20
Sozial- und Selbstkompetenz (Assessment-Center)
Inhalte
- Zeitmanagement
- Stressmanagement
- Selbstgesteuertes Lernen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
10
Methodenkompetenz (Modul)
Inhalte
- IKT-Forschungstools
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Projektarbeit
Ziele
Die Projektarbeit hat das Ziel, ein aktuelles und praxisbezogenes Thema schriftlich zu bearbeiten. Mit der Projektarbeit können die Studierenden zeigen, dass sie befähigt sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Problemstellung selbstständig zu bearbeiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
10
Master of Arts (Bildungs- und Berufsberatung)
Der Universitätslehrgang Bildungs- und Berufsberatung ermöglicht Berater_innen, die
- Beratungserfahrung in Gruppen- oder Einzelberatung aufweisen und/oder
- – ergänzend zu ihrer praktischen Erfahrung – bereits spezifische, facheinschlägige Weiterbildungsveranstaltungen absolviert haben oder
- die nonformaler oder verwandte Ausbildungen (z.B. Coaching-Ausbildung) abgeschlossen haben, und die sich als Bildungs- und Berufsberater_innen zertifizieren lassen möchten,
ihre bereits vorhandenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu überprüfen und dokumentieren (Online-Test und Assessment-Center). Im Rahmen von Modulen wird auf vorhandenes Wissen aufgebaut und weiter vertieft.
Absolvent_innen erhalten, zusätzlich zum akademischen Abschluss (AE bzw. MA), das ECGC-Zertifikat – das Europäische Zertifikat für Bildungs- und Berufsberater_innen verliehen.
Fächer
Fächer
Berufsfeldkompetenz (Online-Test)
Inhalte
- Arbeitsmarktdynamik
- Grundlagen von Counseling in der Berufswelt
- Aus- und Weiterbildungsportfolios
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
15
Beratungskompetenz (Assessment-Center)
Inhalte
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Coaching
- Assessment
- Professionelle Steuerung von Arbeitsvermittlungsprozessen
- Berufsethik
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
20
Sozial- und Selbstkompetenz (Assessment-Center)
Inhalte
- Zeitmanagement
- Stressmanagement
- Selbstgesteuertes Lernen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
10
Methodenkompetenz (Modul)
Inhalte
- IKT-Forschungstools
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Projektarbeit
Ziele
Die Projektarbeit hat das Ziel, ein aktuelles und praxisbezogenes Thema schriftlich zu bearbeiten. Mit der Projektarbeit können die Studierenden zeigen, dass sie befähigt sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Problemstellung selbstständig zu bearbeiten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
10
Internationale Aspekte (Modul)
Inhalte
- Bildungs- und Berufsberatung im internationalen Kontext
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Organisationsentwicklung (Modul)
Inhalte
- Lernmanagement in Institutionen, Organisationsentwicklung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
4
Wissensmanagement (Modul)
Inhalte
- Grundlagen des Wissens- und Informationsmanagements
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Master Thesis
Ziele
Im Rahmen der Master Thesis haben die Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Arbeit in einem thematischen Schwerpunkt des Lehrganges zu erstellen. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeit zur Problemdefinition, Methodenwahl, systematischen Durchführung und Präsentation der Erkenntnisse unter Beweis zu stellen. Das Thema der Arbeit kann auch in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder außeruniversitären Einrichtungen und Organisationen entstehen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
20
Zeitplan für den Master of Arts
Module im Universitätslehrgang Bildung- und BerufsberatungNächster Studienstart September 2023! Die Module werden je nach Situation (COVID-19) online (via zoom) oder in Präsenz angeboten! |
DUK Modul 1 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
22.09.2023 |
DUK Modul 2 |
Informations- und kommunikationstechnologische Forschungstools |
23.09.2023 |
Abschluss Akademische/r Expertin/e |
||
DUK Modul 3 |
Bildungs- und Berufsberatung im internationalen Kontext |
26./27.01.2024 |
DUK Modul 4 |
Lernmanagement in Institutionen, Organisationsentwicklung |
26./27.04.2024 |
DUK Modul 5 |
Grundlagen des Wissens- und Informationsmanagements |
06./07.09.2024 |
Abschluss Master of Arts (MA) |
Online-Test |
WKNÖ-Bildungsinformationszentrum der Wirtschaftskammer Niederösterreich |
Online-Test Vorbereitung (optional) |
ab WS 23/24 |
WKNÖ-Bildungsinformationszentrum der Wirtschaftskammer Niederösterreich |
Online-Test (verbindlich) |
ab WS 24/24 |
Assessment Center/Kompetenzevaluierung |
Wirtschaftskammer Oberösterreich, Weiterbildung |
Vorbereitungsseminar Kompetenzevaluierung (optional) |
ab SS 24 |
Wirtschaftskammer Oberösterreich, Weiterbildung |
Kompetenzevaluierung (verbindlich) |
ab SS 24 |
Online-Test und Kompetenzevaluierung (Assessment-Center) werden ausschließlich von unseren Kooperationspartnern WKNÖ-Bildungsinformationszentrum der Wirtschaftskammer Niederösterreich und Wirtschaftskammer Oberösterreich, Weiterbildung durchgeführt:
WKNÖ-Bildungsinformationszentrum der Wirtschaftskammer Niederösterreich
WIFI Oberösterreich - Wirtschaftskammer Oberösterreich
Tags