Plichtfächer
Kontextkompetenz
Inhalte
- Europäischer und nationaler Qualifikationsrahmen
- Das österreichische Bildungssystem
- Diversity und Inklusion
- Wissenschaftliches Arbeiten in Bildungs- und Sozialwissenschaften
Lernergebnisse
- Ziele und Funktion des europäischen Qualifikationsrahmens erläutern können. Seine Rolle für das europäische Bildungswesen kritisch würdigen können. Den Bezug des österreichischen Qualifikationsrahmens zum europäischen Qualifikationsrahmen erläutern und seine Rolle im österreichischen Bildungswesen kritisch würdigen können.
- Das österreichische Bildungssystem in seinem Aufbau und in seinen Ausprägungen beschreiben und seinen Bezug zum europäischen Qualifikationsrahmen aufzeigen können. Das österreichische Bildungssystem kritisch würdigen können.
- Gender Main Streaming, konstruktiver Umgang mit Diversity und Inklusion als Aufgabe der Weiterbildung erläutern können. Ansätze zur Lösung dieser Aufgabe beispielhaft aufzeigen können.
- Formen wissenschaftlicher Quellen kennen. Eine gezielt Quellensuch durchführen können. Die Relevanz von Quellen kritisch beurteilen können.
- Wissenschaftliche Literatur als Basis für neue Erkenntnisse, Auffinden relevanter Literaturquellen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Termine
03.11. - 05.11.2018, 09.01. - 09.01.2019
Selbstkompetenz und Kompetenzdiagnose
Lernergebnisse
Den Begriff "Kompetenzen" erläutern und von verwandten Begriffen abgrenzen können. Sich aufgrund eines geeigneten Diagnoseinstruments mit dem Status-quo der eigenen Kompetenzen auseinandersetzen und im Hinblick auf das angestrebte Berufsfeld Entwicklungsziele formulieren.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Termine
10.12. - 12.12.2018
Sozialkompetenz
Lernergebnisse
Relevante Kommunikationsmodelle erläutern können (z.B. Schulz von Thun "Kommunikationsquadrat", Transaktionsanalyse). Diese bei der Gesprächsführung praktisch umsetzen können. Fragetechniken etnwickeln ("Sokratischer Dialog"). Konstruktives Feedsback geben können. Eine offene kommunikative Grundhaltung entwickeln, die alle Personen einbezieht.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Termine
10.01. - 13.01.2019
Grundlagen des Arbeits-/Berufsfeldes
Inhalte
- Arbeitsdynamik und Berufsfeld
- Berufskunde und Berufsorientierung
- Validierung
Lernergebnisse
- Komponenten der Arbeitsdynamik nennen können (z.B. Führung, Arbeitsorganisation und -prozesse, Stressfaktoren, Sicherheit und Gesundheit); Merkmale einer humanökologische Arbeitsgestaltung/Arbeitsdynamik erläutern können; Veränderungen in der Arbeitsdynamik aufzeigen können; Kategorien von Berufsfeldern charakterisieren können (Branchen, Funktionsebenen, Bildungsvoraussetzungen
- Merkmale zur Typisierung von Berufen kennen, z.B. fachliche Ausrichtung, Bildungs- und Ausbildungsvoraussetzungen, Einordnung gemäß dem europäischen und österreichischen Qualifikationsrahmen, Arbeitsmarkt- und Aufstiegschancen, besondere Eignungsanforderungen und Belastungsfaktoren; Kompetenzprofile wichtiger Berufe erläutern können; den Zugang zu (elektronischen und anderen) Berufsinformationssysteme nutzen und die Informationen interpretieren können.
- Die europäische Politik zu „Lifelong Guidance“ kennen; die Umsetzung dieser Politik in Strategien der Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung in Österreich darstellen können; die Angebote für Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung in Österreich darstellen und kritisch bewerten können; die besonderen Anforderungen an BBK durch die neue europäische und internationale Dimension von Berufslaufbahnen (aufgrund von Mobilität, Migration und Flüchtlingsbewegungen) erläutern und Lösungsmaßnahmen beispielhaft aufzeigen können.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Termine
01.02. - 02.02.2019, 02.03. - 02.03.2019
Grundlagen der Beratung
Lernergebnisse
Mit allen theoretischen Ansätzen und Konzepten in der Beratung in dem Ausmaß vertraut sein, dass sie eine feste Basis bilden bei der Tätigkeit als Bildungs-, Berufs- und Karriereberater bzw. -beraterin; sich selbstständig in theoretischen und konzeptiven Fragen weiterbilden können.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Termine
21.03. - 23.03.2019
Beratungsmethodik
Lernergebnisse
Die Beratungsmethode in Übereinstimmung mit einer gegebenen „Fallsituation“ relevant auswählen können; einen geeigneten Mix in der Anwendung der Methoden finden können; wenn erforderlich, die Beratung als Begleitung für eine gewisse Periode gestalten können.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Termine
10.05. - 12.05.2019
Vertiefung Arbeits-/Berufsfeld
Lernergebnisse
Die Rahmenbedingungen von Berufsfeldern regelmäßig beobachten, z.B. Arbeitsplatzsicherheit, Einkommensentwicklung und Aufstiegschancen, Veränderungen durch Innovationen und Druck zur Anpassung; relevante statistische Daten heranziehen und auswerten können (z.B. Arbeitsmarktstatistiken, Einkommensstatistiken, Arbeitsklimaindex)
ECTS-Punkte
6
Termine
13.09. - 14.09.2019, 28.09. - 28.09.2019
Internationale Bezüge zur Bildungs- und Berufsberatung
Lernergebnisse
Informiert sein über länderspezifische Ausprägungen der BBK in Europa; Ansätze zu einem fruchtbringenden Erfahrungsaustausch und ggf. Peer Learning erkennen können; internationale Kontakte über Netzwerke, Vereine und Informationsplattformen aufbauen und für die eigene Arbeit nutzen können.
ECTS-Punkte
4
Termine
11.10. - 12.10.2019
Beratungsformate
Lernergebnisse
Die Phasen im Beratungsprozess adäquat und unter Einsatz geeigneter Beratungsmethoden gestalten können: Beziehungsgestaltung, Situationsanalyse und Ressourcenklärung, Erarbeitung von Lösungsperspektiven; in unterschiedlichen Beratungssettings arbeiten können.
ECTS-Punkte
5
Termine
08.11. - 10.11.2019
Praktikum
Inhalte
- Praxis im Arbeits-/Berufsfeld
- Reflexion
Lernergebnisse
- Ein geeignetes Praxisfeld auswählen und eine persönliche Praxisperiode selbstständig organisieren können; lernrelevante Tätigkeiten ausführen und dokumentieren.
- Unterschiedliche Dimensionen der Erfahrungen und Lernprozesse reflektieren, z.B. Komplexität der Arbeitsaufgaben, persönliche Bewältigung der Aufgaben, soziale Erfahrungen (Unterstützung, Konflikte u.a.); emotionales Erleben der Tätigkeit, institutionelle Erfahrungen; kritische Bewertung des Erlebten und Ansätze zur Optimierung.
ECTS-Punkte
5
Termine
Vorbereitung Praktikum |
07.12. - 07.12.2019
Reflexion Praktikum |
17.01. - 18.01.2020
Projektarbeit
ECTS-Punkte
10
Empirische Bildungsforschung in Theorie und Praxis
Inhalte
- Einführung in die empirische Bildungsforschung
- Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Bildungs- und Sozialforschung
Lernergebnisse
- Unterschiedliche Erkenntniszugänge charakterisieren können. Beim empirischen Forschungszugang die quantitative und die qualitative Methodologie kennzeichnen können. Die Eignung der unterschiedlichen Forschungszugänge vor dem Hintergrund der relevanten Forschugnsfragen kritisch beurteilen können. Den forschungslogischen Ablauf "Entdeckungs-, Begründungs- und Verwertungzusammenhang" erklären können.
- Ein quantitatives empirisches Forschungsprojekt schlüssig und relevant planen sowie systematisch durchführen können. Die adäquaten Qualitätskriterien beachten.
ECTS-Punkte
6
Termine
28.01. - 30.01.2020
Research Proposal
Inhalte
- Konzeption eines Research Proposal
- Ausarbeitung des Research Proposal
Lernergebnisse
- Ein Forschungsexposé für die eigene Master-These erstellen können.
- Ausarbeitung des Research Proposal
ECTS-Punkte
4
Termine
29.02. - 29.02.2020
Interkulturalität und interkulturelles Handeln
Lernergebnisse
Den Forschungshintergrund und das Konzept der „Kulturdimensionen“ von Geert Hofstede erläutern können; die Relevanz der Erkenntnisse für BBK diskutieren können.
ECTS-Punkte
6
Termine
13.03. - 14.03.2020
Organisationsentwicklung und Change Management
Lernergebnisse
Merkmale der Unternehmenskultur charakterisieren können. Die Entstehung von Unternehmenskultur erläutern können. Ebenen der Organisationskultur beschreiben können. Veränderungen begründen und umsetzen können.
ECTS-Punkte
6
Termine
29.04. - 30.04.2020
Gesellschaftliche Herausforderungen der Weiterbildung und Bildungsberatung
Lernergebnisse
Den Erkenntnisgegenstand der Soziologie erläutern können. Die Relevanz soziologischer Forschung im Bereich Bildung und Weiterbidung an Beispielen darstellen können.
ECTS-Punkte
6
Termine
18.05. - 19.05.2020
Ethische und habituelle Herausforderungen der Weiterbildung und Bildungsberatung
Lernergebnisse
Philosophische und ethische Betrachtung abgrenzen können. Jeweils typische Fragestellungen beschreiben können.
ECTS-Punkte
6
Termine
02.06. - 03.06.2020
Ökonomie von Weiterbildung und Bildungsberatung
Lernergebnisse
Strategische Ziele von Weiterbildung und Bildungsberatung im Zusammenhang mit der Gesamtstrategie einer Organisation betrachten und definieren können. Relevante operative Ziele aus den strategischen Zielen ableiten können.
ECTS-Punkte
6
Termine
28.09. - 29.09.2020
Master-Thesis
ECTS-Punkte
20
Pflichtfächer
Kontextkompetenz
Inhalte
- Europäischer und nationaler Qualifikationsrahmen
- Das österreichische Bildungssystem
- Diversity und Inklusion
- Wissenschaftliches Arbeiten in Bildungs- und Sozialwissenschaften
Lernergebnisse
- Ziele und Funktion des europäischen Qualifikationsrahmens erläutern können. Seine Rolle für das europäische Bildungswesen kritisch würdigen können. Den Bezug des österreichischen Qualifikationsrahmens zum europäischen Qualifikationsrahmen erläutern und seine Rolle im österreichischen Bildungswesen kritisch würdigen können.
- Das österreichische Bildungssystem in seinem Aufbau und in seinen Ausprägungen beschreiben und seinen Bezug zum europäischen Qualifikationsrahmen aufzeigen können. Das österreichische Bildungssystem kritisch würdigen können.
- Gender Main Streaming, konstruktiver Umgang mit Diversity und Inklusion als Aufgabe der Weiterbildung erläutern können. Ansätze zur Lösung dieser Aufgabe beispielhaft aufzeigen können.
- Formen wissenschaftlicher Quellen kennen. Eine gezielt Quellensuch durchführen können. Die Relevanz von Quellen kritisch beurteilen können.
- Wissenschaftliche Literatur als Basis für neue Erkenntnisse, Auffinden relevanter Literaturquellen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Termine
03.11. - 05.11.2018, 09.01. - 09.01.2019
Selbstkompetenz und Kompetenzdiagnose
Lernergebnisse
Den Begriff "Kompetenzen" erläutern und von verwandten Begriffen abgrenzen können. Sich aufgrund eines geeigneten Diagnoseinstruments mit dem Status-quo der eigenen Kompetenzen auseinandersetzen und im Hinblick auf das angestrebte Berufsfeld Entwicklungsziele formulieren.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Termine
10.12. - 12.12.2018
Sozialkompetenz
Lernergebnisse
Relevante Kommunikationsmodelle erläutern können (z.B. Schulz von Thun "Kommunikationsquadrat", Transaktionsanalyse). Diese bei der Gesprächsführung praktisch umsetzen können. Fragetechniken etnwickeln ("Sokratischer Dialog"). Konstruktives Feedsback geben können. Eine offene kommunikative Grundhaltung entwickeln, die alle Personen einbezieht.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Termine
10.01. - 13.01.2019
Grundlagen des Arbeits-/Berufsfeldes
Inhalte
- Arbeitsdynamik und Berufsfeld
- Berufskunde und Berufsorientierung
- Validierung
Lernergebnisse
- Komponenten der Arbeitsdynamik nennen können (z.B. Führung, Arbeitsorganisation und -prozesse, Stressfaktoren, Sicherheit und Gesundheit); Merkmale einer humanökologische Arbeitsgestaltung/Arbeitsdynamik erläutern können; Veränderungen in der Arbeitsdynamik aufzeigen können; Kategorien von Berufsfeldern charakterisieren können (Branchen, Funktionsebenen, Bildungsvoraussetzungen
- Merkmale zur Typisierung von Berufen kennen, z.B. fachliche Ausrichtung, Bildungs- und Ausbildungsvoraussetzungen, Einordnung gemäß dem europäischen und österreichischen Qualifikationsrahmen, Arbeitsmarkt- und Aufstiegschancen, besondere Eignungsanforderungen und Belastungsfaktoren; Kompetenzprofile wichtiger Berufe erläutern können; den Zugang zu (elektronischen und anderen) Berufsinformationssysteme nutzen und die Informationen interpretieren können.
- Die europäische Politik zu „Lifelong Guidance“ kennen; die Umsetzung dieser Politik in Strategien der Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung in Österreich darstellen können; die Angebote für Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung in Österreich darstellen und kritisch bewerten können; die besonderen Anforderungen an BBK durch die neue europäische und internationale Dimension von Berufslaufbahnen (aufgrund von Mobilität, Migration und Flüchtlingsbewegungen) erläutern und Lösungsmaßnahmen beispielhaft aufzeigen können.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Termine
01.02. - 02.02.2019, 02.03. - 02.03.2019
Grundlagen der Beratung
Lernergebnisse
Mit allen theoretischen Ansätzen und Konzepten in der Beratung in dem Ausmaß vertraut sein, dass sie eine feste Basis bilden bei der Tätigkeit als Bildungs-, Berufs- und Karriereberater bzw. -beraterin; sich selbstständig in theoretischen und konzeptiven Fragen weiterbilden können.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Termine
21.03. - 23.03.2019
Beratungsmethodik
Lernergebnisse
Die Beratungsmethode in Übereinstimmung mit einer gegebenen „Fallsituation“ relevant auswählen können; einen geeigneten Mix in der Anwendung der Methoden finden können; wenn erforderlich, die Beratung als Begleitung für eine gewisse Periode gestalten können.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Termine
10.05. - 12.05.2019
Vertiefung Arbeits-/Berufsfeld
Lernergebnisse
Die Rahmenbedingungen von Berufsfeldern regelmäßig beobachten, z.B. Arbeitsplatzsicherheit, Einkommensentwicklung und Aufstiegschancen, Veränderungen durch Innovationen und Druck zur Anpassung; relevante statistische Daten heranziehen und auswerten können (z.B. Arbeitsmarktstatistiken, Einkommensstatistiken, Arbeitsklimaindex)
ECTS-Punkte
6
Termine
13.09. - 14.09.2019, 28.09. - 28.09.2019
Internationale Bezüge zur Bildungs- und Berufsberatung
Lernergebnisse
Informiert sein über länderspezifische Ausprägungen der BBK in Europa; Ansätze zu einem fruchtbringenden Erfahrungsaustausch und ggf. Peer Learning erkennen können; internationale Kontakte über Netzwerke, Vereine und Informationsplattformen aufbauen und für die eigene Arbeit nutzen können.
ECTS-Punkte
4
Termine
11.10. - 12.10.2019
Beratungsformate
Lernergebnisse
Die Phasen im Beratungsprozess adäquat und unter Einsatz geeigneter Beratungsmethoden gestalten können: Beziehungsgestaltung, Situationsanalyse und Ressourcenklärung, Erarbeitung von Lösungsperspektiven; in unterschiedlichen Beratungssettings arbeiten können.
ECTS-Punkte
5
Termine
08.11. - 10.11.2019
Praktikum
Inhalte
- Praxis im Arbeits-/Berufsfeld
- Reflexion
Lernergebnisse
- Ein geeignetes Praxisfeld auswählen und eine persönliche Praxisperiode selbstständig organisieren können; lernrelevante Tätigkeiten ausführen und dokumentieren.
- Unterschiedliche Dimensionen der Erfahrungen und Lernprozesse reflektieren, z.B. Komplexität der Arbeitsaufgaben, persönliche Bewältigung der Aufgaben, soziale Erfahrungen (Unterstützung, Konflikte u.a.); emotionales Erleben der Tätigkeit, institutionelle Erfahrungen; kritische Bewertung des Erlebten und Ansätze zur Optimierung.
ECTS-Punkte
5
Termine
Vorbereitung Praktikum |
07.12. - 07.12.2019
Reflexion Praktikum |
17.01. - 18.01.2020
Projektarbeit
ECTS-Punkte
10
Pflichtfächer
Kontextkompetenz
Inhalte
- Europäischer und nationaler Qualifikationsrahmen
- Das österreichische Bildungssystem
- Diversity und Inklusion
- Wissenschaftliches Arbeiten in Bildungs- und Sozialwissenschaften
Lernergebnisse
- Ziele und Funktion des europäischen Qualifikationsrahmens erläutern können. Seine Rolle für das europäische Bildungswesen kritisch würdigen können. Den Bezug des österreichischen Qualifikationsrahmens zum europäischen Qualifikationsrahmen erläutern und seine Rolle im österreichischen Bildungswesen kritisch würdigen können.
- Das österreichische Bildungssystem in seinem Aufbau und in seinen Ausprägungen beschreiben und seinen Bezug zum europäischen Qualifikationsrahmen aufzeigen können. Das österreichische Bildungssystem kritisch würdigen können.
- Gender Main Streaming, konstruktiver Umgang mit Diversity und Inklusion als Aufgabe der Weiterbildung erläutern können. Ansätze zur Lösung dieser Aufgabe beispielhaft aufzeigen können.
- Formen wissenschaftlicher Quellen kennen. Eine gezielt Quellensuch durchführen können. Die Relevanz von Quellen kritisch beurteilen können.
- Wissenschaftliche Literatur als Basis für neue Erkenntnisse, Auffinden relevanter Literaturquellen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Termine
03.11. - 05.11.2018, 09.01. - 09.01.2019
Selbstkompetenz und Kompetenzdiagnose
Lernergebnisse
Den Begriff "Kompetenzen" erläutern und von verwandten Begriffen abgrenzen können. Sich aufgrund eines geeigneten Diagnoseinstruments mit dem Status-quo der eigenen Kompetenzen auseinandersetzen und im Hinblick auf das angestrebte Berufsfeld Entwicklungsziele formulieren.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Termine
10.12. - 12.12.2018
Sozialkompetenz
Lernergebnisse
Relevante Kommunikationsmodelle erläutern können (z.B. Schulz von Thun "Kommunikationsquadrat", Transaktionsanalyse). Diese bei der Gesprächsführung praktisch umsetzen können. Fragetechniken etnwickeln ("Sokratischer Dialog"). Konstruktives Feedsback geben können. Eine offene kommunikative Grundhaltung entwickeln, die alle Personen einbezieht.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Termine
10.01. - 13.01.2019
Grundlagen des Arbeits-/Berufsfeldes
Inhalte
- Arbeitsdynamik und Berufsfeld
- Berufskunde und Berufsorientierung
- Validierung
Lernergebnisse
- Komponenten der Arbeitsdynamik nennen können (z.B. Führung, Arbeitsorganisation und -prozesse, Stressfaktoren, Sicherheit und Gesundheit); Merkmale einer humanökologische Arbeitsgestaltung/Arbeitsdynamik erläutern können; Veränderungen in der Arbeitsdynamik aufzeigen können; Kategorien von Berufsfeldern charakterisieren können (Branchen, Funktionsebenen, Bildungsvoraussetzungen
- Merkmale zur Typisierung von Berufen kennen, z.B. fachliche Ausrichtung, Bildungs- und Ausbildungsvoraussetzungen, Einordnung gemäß dem europäischen und österreichischen Qualifikationsrahmen, Arbeitsmarkt- und Aufstiegschancen, besondere Eignungsanforderungen und Belastungsfaktoren; Kompetenzprofile wichtiger Berufe erläutern können; den Zugang zu (elektronischen und anderen) Berufsinformationssysteme nutzen und die Informationen interpretieren können.
- Die europäische Politik zu „Lifelong Guidance“ kennen; die Umsetzung dieser Politik in Strategien der Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung in Österreich darstellen können; die Angebote für Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung in Österreich darstellen und kritisch bewerten können; die besonderen Anforderungen an BBK durch die neue europäische und internationale Dimension von Berufslaufbahnen (aufgrund von Mobilität, Migration und Flüchtlingsbewegungen) erläutern und Lösungsmaßnahmen beispielhaft aufzeigen können.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Termine
01.02. - 02.02.2019, 02.03. - 02.03.2019
Grundlagen der Beratung
Lernergebnisse
Mit allen theoretischen Ansätzen und Konzepten in der Beratung in dem Ausmaß vertraut sein, dass sie eine feste Basis bilden bei der Tätigkeit als Bildungs-, Berufs- und Karriereberater bzw. -beraterin; sich selbstständig in theoretischen und konzeptiven Fragen weiterbilden können.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Termine
21.03. - 23.03.2019
Beratungsmethodik
Lernergebnisse
Die Beratungsmethode in Übereinstimmung mit einer gegebenen „Fallsituation“ relevant auswählen können; einen geeigneten Mix in der Anwendung der Methoden finden können; wenn erforderlich, die Beratung als Begleitung für eine gewisse Periode gestalten können.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Termine
10.05. - 12.05.2019
Termine
geplanter Lehrgangsstart 2020 - Terminübersicht folgt