Testimonials
AbsolventInnen des Studiums „Bildwissenschaft“ arbeiten in renommierten Einrichtungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und darüber hinaus – wie Albertina Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Süddeutsche Zeitung, Chicago Art Institute, Deutsche Kinemathek, Deutsches Filmmuseum, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, ETH Zürich, Schweizerisches Bundesarchiv u. v. m.
Hier einige Testimonials von ehemaligen Studierenden:
Masterthesen
GRADUIERUNGEN 2019-2021 und Themen der Masterthesen
Michaela RIESS: Metamorphosen im Bild. Von der Emanzipation der stereotypen Körpersprache in der geposteten Portraitfotografie und dem Pygmalion Prinzip. Eine Interpretation aktueller Tendenzen in der Portraitfotografie, 2021
Sarah KINDERMANN : Das öffentliche Bild des Thonet. Fotografien 1850-1900, 2021.
Constanze MALISSA: Dora Maar – Fotografie und Malerei. Die beiden Pole einer Künstleridentiät, 2021.
Heidi HINTERECK: Potenzial von Schatten als Stilmittel in Fotografien zur Beeinflussung der Perzeption von Objekten, 2021
Johanna BOSE: „Sutherland Sisters Scrapbook“ - Analyse eines Scrapbooks im Kontext der Medienentwicklung des 19. Jahrhunderts, 2021
Ingrid CHLADEK: Arbeit im Bild. Das Verhältnis Mensch – Maschine. Darstellungen industrieller Arbeit zwischen Dokumentation und Propaganda in den Werken von Lewis Wickes Hine und Emil Otto Hoppé, 2021
Elisabeth MÜHLBACHER: Mene tekel – u parsin – gezählt, gewogen, geteilt. Zur Theorie des fruchtbaren Moments – Die Erzählstruktur in ausgewählten Werken von Rembrandt van Rijn, 2021
Stefan ZOISTER: Der Europa-Mythos in der bildenden Kunst unter besonderer Berücksichtigung von Werken Werner Peiners, Paul Klees und Max Beckmanns aus den 1920er und 1930er Jahren. 2020.
Caroline BRÄUER: Bildgewordene Weiblichkeiten. Eine kritische Analyse visueller Repräsentationen von Frauen in der Zeitschrift Kolonie und Heimat. 2020.
Antje DITTMANN: Das Ringen der Fotografie um Eigenständigkeit in der fotomechanischen Reproduktion. Willy Kükenthals Expedition zum Malaiischen Archipel (1893-1894), 2020.
Susanne DREISTADT: Bilderwahlkampf Bedeutung von Bildern in sozialen Medien im politischen Wahlkampf in Deutschland am Beispiel der Wahl der neuen Parteivorsitzenden der CDU, 2019.
Michael PUNZ: Das Erbe Edward Curtis‘ „The North American Indian“ in der Auseinandersetzung zeitgenössischer indigener Fotografie am Beispiel ausgewählter Porträts von Will Wilson (Navajo), 2019.
GRADUIERUNGEN 2018 und Themen der Masterthesen
Alexandra MÄCHLER GRÜNEWALD: Was bleibt? Eine Untersuchung anhand der „Tank Man“-Fotografien zu Medien, Vermittlung, Erinnerungstransfer und Gedächtnisstütze
Karin BÖHM: Ausstellen und Vermitteln von immateriellem Kulturerbe – Aufgaben und Herausforderungen für Regionalmuseen
Kai MEWES:Sehen bis an die Grenzen der Maschine. Strukturelle Multiperspektive in zeitgenössischer Fotokunst am Beispiel Vienna MMIX No.4 von Jules Spinatsch
Brigitte AREGGER: Lienhard & Salzborn 1889-1919. Landschaftsfotografien eines gewerblichen Ateliers
Florian FISCHER: Tendenzen der Fotografie
GRADUIERUNGEN 2017 und Themen der Masterthesen
Martina PICHLER: Die digitale Rekonstruktion der Sammlung Arthur Feldmann
Satomi FUJISAWA: Desire of Codes / Seiko Mikami
Brigitte GAGGL: „Die authentische Bildkomposition?“ Der Wandel der Bildästhetik in der Konfliktfotografie seit 1990
Herwig TROPPKO: Franz Traunfellner. Die kulturelle, kunsthistorische Bedeutung von Franz Traunfellner im Kontext des Waldviertels und des zwanzigsten Jahrhunderts