Faculty
|
Dieter BOGNER ist Kunsthistoriker, Universitätsdozent, Ausstellungskurator und Museumsplaner. 1989 entwickelt er das Konzept für das Museumsquartier Wien und ist von 1990 bis 1994 als Geschäftsführer der Museumsquartier Errichtungs- und Betriebsgesellschaft Wien tätig. 1994 gründet er die Firma bogner.cc, die sich international museologischer Fachplanung, dem Kuratieren von Sammlungspräsentationen sowie der Erarbeitung von Kulturentwicklungsplänen widmet. Von Juli 2016 bis Januar 2017 wird er zum interimistischen kaufmännischen Geschäftsführer der Österreichischen Galerie Belvedere ernannt. Er ist Stifter der Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, Wien und Mitglied des Board of Trustees am New Museum of Contemporary Art, New York. Gemeinsam mit Gertraud Bogner leitet er den Kunstraum Buchberg, Schloss Buchberg am Kamp. |
|
|
|
Thomas HENSEL studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Unternehmensführung in Hamburg, München und Vallendar und promovierte im Fach Kunstgeschichte mit der Arbeit „Wie aus der Kunstgeschichte eine Bildwissenschaft wurde. Aby Warburgs Graphien“. Hensel war wissenschaftlicher Mitarbeiter am kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, wo er das Graduiertenkolleg „Politische Ikonographie“ koordinierte. Später war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kunsthochschule für Medien in Köln, an der Universität Potsdam und von 2007-2013 Studienrat im Hochschuldienst an der Universität Siegen. Seit 2013 ist er Professor für Kunst- und Designtheorie an der Hochschule Pforzheim (Fakultät für Gestaltung). |
|
Prof. Monika HAGEDORN-SAUPE studierte Pädagogik, Soziologie, Psychologie mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Mathematik an der Ruhr Universität Bochum, dem Kings College London und der Freien Universität Berlin. Seit 1985 ist sie Mitarbeiterin am Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, seit Juli 1994 Leiterin des Referates „Besucherbezogene Museumsforschung und Kulturstatistik“ und seit Oktober 1994 stellvertretende Leiterin des Instituts. Frau Professor Hagedorn-Saupe ist Vorstandsmitglied in der Europeana Foundation und in ICOM-Europa, Sprecherin der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund, Leiterin der Arbeitsgruppe „Museums Documentation Centers in ICOM CIDOC (International Council of Museums – Comité internationale pour la documentation) und Vizepräsidentin der MICHAEL-AISBL. Seit 2006 ist sie Honorarprofessorin an der HTW Berlin. |
|
Prof. Martin SCHULZ studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Philosophie in Heidelberg, München, New York, und Karlsruhe. Von 2000-2009 war er Dozent und wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs "Bild.Körper.Medium. Eine anthropologische Perspektive" an der HfG Karlsruhe. Bis 2015 war er als Dozent am Karlsruhe Institute for Technology (KIT) tätig. Seit WS 2016/17 ist er Professor an der HfK Bremen. Schulz publizierte zahlreiche Arbeiten zu zeitgenössischer Kunst und Bildtheorie, u.a. „Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft". |
|
Prof. Dr. Martin WARNKE ist gemeinsam mit Prof. Dr. Claus PiasDirektor der DFG-Kollegforschergruppe „Medienkulturen der Computersimulation". Zudem ist er stellvertretender Institutsleiter und Hochschullehrer an der Leuphana Universität am Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien. Von 2012-2015 hatte Martin Warnke außerdem das Amt des Prodekans Forschung der Fakultät Kulturwissenschaften inne. Überdies leitete und arbeitete er in den Forschungsprojekten: „Relationen im Raum - Visualisierung topographischer Klein(st)strukturen", „Hybrid Publishing" und „Meta-Image II". Die digitalen Medien sind eines seiner Hauptforschungsgebiete an der Leuphana Universität. |
|
Christian BRACHT studierte Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik und Baugeschichte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und promovierte 1998 mit einer Arbeit zur Kunstkritik der sechziger Jahre. |
Tags