Vertiefungsmodule
Sustainable Management
Die 4 Vertiefungsfächer haben branchen- oder funktionsspezifische Inhalte und fördern den Wissenstransfer zwischen Expertinnen und Experten ihres Bereiches bzw. ihrer Branche. Entsprechend der Zeitschiene werden diese Vertiefungsfächer im Rahmen von 3 Präsenzmodulen abgehalten.
Herausforderungen und Chancen einer transformativen Gesellschaft
Ziele
- Die Studierenden sind in der Lage ein Verständnis der Kernmerkmale und des allgemeinen Musters eines komplexen Systems darzulegen.
- Die Studierenden sind in der Lage geeignete Methoden zur Modellierung eines aktuellen komplexen Systems und zukünftiger Entwicklungspfade auszuwählen und anzuwenden
Inhalte
- Nachhaltigkeit aus einer Systemperspektive
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Charakteristika komplexer Probleme der realen Welt
- Denken in Bezug auf die Vernetzung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Nachhaltiges Management entlang der Wertschöpfungskette
Ziele
- Die Studierenden sind in der Lage, nachhaltige Geschäftspraktiken anhand einer “Supply Chain” zu analysieren.
- Die Studierenden sind in der Lage, Standards für eine nachhaltige Unternehmensführung abzuleiten.
- Die Studierenden sind in der Lage den Nutzen der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit auszuführen
Inhalte
- Auswirkungen der Nachhaltigkeitsanforderung auf einzelne Unternehmensbereiche
- Datenbeschaffung und Entscheidungsfindung für eine nachhaltige Leistungserbringung
- Ableitung von nachhaltigen Standards einzelner Unternehmensbereiche
- Digitalisierung als Hebel nachhaltiger Unternehmensführung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Methoden nachhaltiger Führung
Ziele
- Die Studierende sind in der Lage, Konzepte nachhaltiger Führung zu beschreiben
- Die Studierenden sind in der Lage, Methoden der nachhaltigen Führung zur Findung einer Nachhaltigkeitsvision anzuwenden
Inhalte
-
Konzepte nachhaltiger Führung
-
Visionsfindung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie
Ziele
- Studierende sind in der Lage, die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie in einem Nachhaltigkeitsbericht darzustellen.
- Die Studierenden sind in der Lage Methoden der Kommunikation von Nachhaltigkeitserfolgen zu nennen.
Inhalte
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Zeitschiene Vertiefungsfächer
Zeitschiene 2023/ 2024
Modul | Datum |
Herausforderungen und Chancen einer Transformativen Gesellschaft | 07.-12.10.2023 |
Nachhaltiges Management entlang der Wertschöpfungskette | 25.-30.11.2023 |
Methoden nachhaltiger Führung Kommuniation der Nachhaltigkeitsstrategie |
02.-07.03.2024 |
Faculty
- Mag. Stefan Blachfellner
Managing Director des Bertalanffy Center for the Study of Systems Science (BCSSS), Austria - Univ.-Prof. Dr. Barbara Brenner
Head of Danube Business School / Department for Management and Economics, Danube University Krems, Austria - Prof. Dr. Lisa Fröhlich
President of Cologne Business School, Germany - Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Steiner
Dean of Faculty of Business and Globalization, Danube University Krems, Austria