Master of Science (Change Management)

In 4 Semestern sind insgesamt 10 Module zu absolvieren: 2 Einstiegsmodule, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 4 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 3 Wahlmodule.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Den Abschluss des Studiums bildet eine etwa 100 Seiten starke wissenschaftliche Arbeit (Master-Thesis), die vor einer Kommission präsentiert wird. Auf dem Weg zur Master-Thesis werden Sie in einem 3-stufigen Seminar begleitet, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen in den Vertiefungsmodulen statt.

Einstiegsmodule

In den Modulen "Einführung und Basiskompetenzen" bzw. "Wissenschaftliches Arbeiten" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können diese Module in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.

Einführung und Basiskompetenzen

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.

Inhalte
  • Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
  • Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
  • Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
  • Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
  • Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse

Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 10 (AUSGEBUCHT!) | 28.08. - 01.09.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 | 16.10. - 20.10.2023

Wissenschaftliches Arbeiten

Ziele

Ziel dieses Moduls ist, Sie in die Wissenschaftstheorie einzuführen und Ihnen einen guten Überblick über Forschungsmethoden zu geben. Sie werden befähigt, Ihre Master-Thesis unter Berücksichtigung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens eigenständig zu verfassen.

Inhalte
  • Kurze Einführung in die Wissenschaftstheorie
  • Formulierung von Forschungsfragen
  • Ausarbeitung eines Forschungsdesigns
  • Methoden der Datenerhebung und Auswertung: Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse,…
  • Statistik: deskriptive Methoden der Datenauswertung
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte
  • Beispiele für Master-Thesen und Forschungsprojekte
  • Der Weg zur Master-Thesis
Lernergebnisse

Nach Absolvierung dieses Moduls sind Sie in der Lage, eine wissenschaftlich bearbeitbare Forschungsfrage zu formulieren, mit wissenschaftlicher Literatur zu arbeiten, ein Forschungsdesign für die Forschungsfrage zu entwickeln, Forschungsinstrumente zum Einsatz zu bringen sowie die Ergebnisse zu dokumentieren, zu interpretieren und damit die Forschungsfrage zu beantworten.

 

Voraussetzung
Abschluss des Moduls Einführung und Basiskompetenzen (für Nicht-Akademiker). Besuch im 1. oder 2. Semester empfehlenswert, vor Beginn der Master-Thesis.

 

Ab Jahrgang 2021/22

Erhöhter Vorbereitungsaufwand durch E-Learning, daher nur 3 Tage Präsenzunterricht.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 7 (Restplätze verfügbar) | 21.02. - 23.02.2024
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 | 22.05. - 24.05.2024

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen im Change Management" sowie den darauf aufbauenden 4 vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt.

Grundlagen im Change Management

Ziele

Sie lernen verschiedene Modelle im Change Management, sowie Organisationsformen und ihre Steuerungsprinzipien durch eine vertiefende Fallarbeit entlang der systemischen Schleife kennen. Es werden jene Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um Kommunikation im Change Prozess strategisch zu planen.  

Inhalte
  • Verschiedene Modelle im Change Management und Organisationstheorien
  • Organisationsformen und ihre Zuordnung zur Komplexitäts-Landkarte   
  • Typische Dynamiken und mögliche Interventionen
  • „Change Vision“ als Veränderungsziel
  • Beteiligungs- und Kommunikationsmanagement in Veränderungsprozessen
Lernergebnisse

Sie können in Expertenkreisen über Grundsätze des Change Managements Fachdiskussionen führen. Sie sind in der Lage, verschiedene Ansätze des Change Managements zu unterscheiden und können über diverse Organisationsformen sowie über die Steuerbarkeit von Veränderungen diskutieren. Sie sind in der Lage Kommunikation in Change Prozessen strategisch zu planen und wissen welche Dynamiken es zu berücksichtigen gilt.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23- AUSGEBUCHT! Restplätze für Hauptfachstudierende buchbar. | 21.10. - 25.10.2024


Einzeln buchbar

Organisationsentwicklung

Ziele

Ziel des Moduls ist, ein systemisch-konstruktivistisches Grundverständnis zu erlangen, um in weiterer Folge Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse zu gestalten und Methoden der Organisationsentwicklung kennenzulernen. Wichtige Methoden dabei sind Großgruppenverfahren: Der Einsatz dieser Verfahren sowie deren Umsetzung werden im Modul erarbeitet.

Inhalte
  • Systemisch-konstruktivistische Grundlagen, Systemische Haltung
  • Auftragsklärung und Erarbeitung von Zielen als Fundament von Veränderung
  • Funktionierende Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse gestalten
  • Interventionstechniken auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation
  • Kennenlernen von Methoden der Großgruppen-Moderation
Lernergebnisse

Sie kennen wesentliche Aspekte der Organisationsentwicklung aus systemsicher Sicht und können Methoden und Werkzeuge anwenden, um Unternehmen in eine lernende Organisation zu entwickeln. Sie wissen über die Auftragsklärung und das Erstgespräch bei Organisationsentwicklungs-Projekten Bescheid. Sie lernen die wichtigsten Analyse- und Diagnosewerkzeuge der Organisationsentwicklung anhand von Fallbeispielen anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! | 11.09. - 15.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin | 25.11. - 29.11.2024


Einzeln buchbar

Strategisches Change Management

Ziele

Das strategische Management von Transformationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Sie erfahren, welche Phasen in Transformationen durchlaufen werden und welche strategischen Schritte wann dazu gesetzt werden müssen. Sie erlernen die gesamte Dramaturgie von der Initialisierung über die Mobilisierung bis hin zur Umsetzung der Übergangsorganisation und den Transfer in den operativen Alltag. Betriebswirtschaftliche Analysen und Prozessmanagementansätze unterstützen die Strategiefindung und -implementierung. Sie erfahren, wie die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft die Strategiefindung beeinflussen und gehen auf die Interdependenz zwischen Individuum und Corporate Culture ein.

Inhalte
  • Strategieentwicklung bei Veränderungen
  • Mobilisierung zur Transformation
  • Kommunikationsebenen und zielgruppenorientierte Inhalte der Transformation
  • Transformationsmanagement
  • Der Business Case: Betriebswirtschaftliche Begründung und Steuerung
  • Das Individuum und die Organisation
  • Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Einflussfaktoren
  • Corporate Culture
Lernergebnisse

Sie wissen über die gesamtorganisationalen Vorgehensweisen in Transformationen Bescheid. Sie kennen die betriebswirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen für Transformationen und können diese von einem einfachen Change unterscheiden. Sie verstehen, was eine Unternehmenstransformation ist, wissen sie zu initiieren und eine Strategie zu entwickeln. Um die Veränderungsergebnisse zu verankern, wenden Sie die Erfolgsfaktoren an und weichen Stolpersteinen aus. Sie wissen, wie das Individuum und die Unternehmenskultur zusammenhängen und wie Sie diese unter Berücksichtigung der Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft beeinflussen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! | 06.11. - 10.11.2023


Einzeln buchbar

Steuerung komplexer Transformationen

Ziele

Ziel des Moduls ist, das im Laufe des Studiums bereits erworbene theoretische und praktische Basiswissen zu vertiefen und die noch fehlenden Kompetenzen zur Abwicklung von Veränderungsvorhaben zu erlangen. Ziel dieses Moduls ist es auch, Verständnis für Konfliktsituationen zu schaffen und Ihnen Instrumente für Konfliktanalysen und den Umgang mit Konflikten mitzugeben.

Inhalte
  • Mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse blicken
  • Theoretisches und praktisches Wissen auf Beispielfälle anwenden
  • Kollegiale Beratung in der Meisterklasse
  • Umgang mit Affekten und schwierigen sozialen Situationen
  • Zweckmäßige Haltungen sowie Tools zur Lösungsgenerierung
  • Emotionsmanagement bei Konflikten in Organisationen
Lernergebnisse

Sie erwerben die Fähigkeit, mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse zu blicken und dadurch gezielte Interventionen auch an selbst eingebrachten Fallbeispielen zu setzen. Sie führen auf Meisterklassenniveau kollegiale Beratung durch. Sie erlangen ein „Big Picture“ zu Veränderungsprozessen und Transformationen und können diese konzipieren, realisieren, abschließen und auswerten. Sie erkennen Konflikte im Change Prozess, können diese analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Lösung ergreifen.

 

Voraussetzungen: Für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Change Management sowie in der Organisationsentwicklung erforderlich.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 29.01. - 02.02.2024


Einzeln buchbar

Seminar zu aktuellen Themen

Ziele

Dieses Modul dient der Vertiefung und Abrundung von Themen, die sowohl in Ihrem jeweiligen Studium als auch studienübergreifend relevant sind. Dabei geht es um die Vorstellung und Reflexion der aktuellsten Entwicklungen Ihres Faches sowie von verwandten Themen.

Inhalte

Die Inhalte variieren von Jahrgang zu Jahrgang. Damit werden aktuelle Entwicklungen, aber auch die Bedürfnisse der jeweiligen Studierendengruppen optimal berücksichtigt.

 

Themen in den bisherigen Jahrgängen waren unter anderem:

  • Kommunikation, Konflikt und Empathie
  • Kreativitätstechnik
  • Neuroleadership – das Gehirn als Führungsinstrument
  • Schwierige Auditsituationen souverän meistern
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Systemisches Wissensmanagement
  • Value Management - Werte von Produkten und Dienstleistungen systematisch steigern
  • Visualisierung und Soziale Netzwerkanalyse
Lernergebnisse

Sie sind mit aktuellen Trends aber auch aktuell gebliebenen „Klassikern“ Ihrer Fachrichtung sowie fachlich verwandter Themen vertraut. Sie haben state-of-the-art Instrumente praktisch angewendet – entweder im Rahmen eines Workshops und/oder als Fallbeispiel. Sie sind in der Lage diese Instrumente zu reflektieren und können diese hinsichtlich Einsatzbereich, Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit bewerten.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 25.03. - 29.03.2024

Akademische_r Expert_in für Change Management

In 3 Semestern sind insgesamt 7 Module zu absolvieren: das Einstiegsmodul, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 3 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 2 Wahlmodule.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Projektarbeit im Umfang rund 50 Seiten. Sie erhalten dabei Unterstützung in Form eines begleitenden Seminars, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen oder in Onlinesessions statt.

Einstiegsmodul

Im Modul "Einführung und Basiskompetenzen" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können dieses Modul in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.

Einführung und Basiskompetenzen

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.

Inhalte
  • Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
  • Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
  • Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
  • Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
  • Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse

Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 10 (AUSGEBUCHT!) | 28.08. - 01.09.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 8 | 16.10. - 20.10.2023

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen im Change Management" sowie den darauf aufbauenden 3 vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt.

Grundlagen im Change Management

Ziele

Sie lernen verschiedene Modelle im Change Management, sowie Organisationsformen und ihre Steuerungsprinzipien durch eine vertiefende Fallarbeit entlang der systemischen Schleife kennen. Es werden jene Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um Kommunikation im Change Prozess strategisch zu planen.  

Inhalte
  • Verschiedene Modelle im Change Management und Organisationstheorien
  • Organisationsformen und ihre Zuordnung zur Komplexitäts-Landkarte   
  • Typische Dynamiken und mögliche Interventionen
  • „Change Vision“ als Veränderungsziel
  • Beteiligungs- und Kommunikationsmanagement in Veränderungsprozessen
Lernergebnisse

Sie können in Expertenkreisen über Grundsätze des Change Managements Fachdiskussionen führen. Sie sind in der Lage, verschiedene Ansätze des Change Managements zu unterscheiden und können über diverse Organisationsformen sowie über die Steuerbarkeit von Veränderungen diskutieren. Sie sind in der Lage Kommunikation in Change Prozessen strategisch zu planen und wissen welche Dynamiken es zu berücksichtigen gilt.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23- AUSGEBUCHT! Restplätze für Hauptfachstudierende buchbar. | 21.10. - 25.10.2024


Einzeln buchbar

Organisationsentwicklung

Ziele

Ziel des Moduls ist, ein systemisch-konstruktivistisches Grundverständnis zu erlangen, um in weiterer Folge Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse zu gestalten und Methoden der Organisationsentwicklung kennenzulernen. Wichtige Methoden dabei sind Großgruppenverfahren: Der Einsatz dieser Verfahren sowie deren Umsetzung werden im Modul erarbeitet.

Inhalte
  • Systemisch-konstruktivistische Grundlagen, Systemische Haltung
  • Auftragsklärung und Erarbeitung von Zielen als Fundament von Veränderung
  • Funktionierende Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse gestalten
  • Interventionstechniken auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation
  • Kennenlernen von Methoden der Großgruppen-Moderation
Lernergebnisse

Sie kennen wesentliche Aspekte der Organisationsentwicklung aus systemsicher Sicht und können Methoden und Werkzeuge anwenden, um Unternehmen in eine lernende Organisation zu entwickeln. Sie wissen über die Auftragsklärung und das Erstgespräch bei Organisationsentwicklungs-Projekten Bescheid. Sie lernen die wichtigsten Analyse- und Diagnosewerkzeuge der Organisationsentwicklung anhand von Fallbeispielen anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! | 11.09. - 15.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin | 25.11. - 29.11.2024


Einzeln buchbar

Strategisches Change Management

Ziele

Das strategische Management von Transformationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Sie erfahren, welche Phasen in Transformationen durchlaufen werden und welche strategischen Schritte wann dazu gesetzt werden müssen. Sie erlernen die gesamte Dramaturgie von der Initialisierung über die Mobilisierung bis hin zur Umsetzung der Übergangsorganisation und den Transfer in den operativen Alltag. Betriebswirtschaftliche Analysen und Prozessmanagementansätze unterstützen die Strategiefindung und -implementierung. Sie erfahren, wie die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft die Strategiefindung beeinflussen und gehen auf die Interdependenz zwischen Individuum und Corporate Culture ein.

Inhalte
  • Strategieentwicklung bei Veränderungen
  • Mobilisierung zur Transformation
  • Kommunikationsebenen und zielgruppenorientierte Inhalte der Transformation
  • Transformationsmanagement
  • Der Business Case: Betriebswirtschaftliche Begründung und Steuerung
  • Das Individuum und die Organisation
  • Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Einflussfaktoren
  • Corporate Culture
Lernergebnisse

Sie wissen über die gesamtorganisationalen Vorgehensweisen in Transformationen Bescheid. Sie kennen die betriebswirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen für Transformationen und können diese von einem einfachen Change unterscheiden. Sie verstehen, was eine Unternehmenstransformation ist, wissen sie zu initiieren und eine Strategie zu entwickeln. Um die Veränderungsergebnisse zu verankern, wenden Sie die Erfolgsfaktoren an und weichen Stolpersteinen aus. Sie wissen, wie das Individuum und die Unternehmenskultur zusammenhängen und wie Sie diese unter Berücksichtigung der Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft beeinflussen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! | 06.11. - 10.11.2023


Einzeln buchbar

Steuerung komplexer Transformationen

Ziele

Ziel des Moduls ist, das im Laufe des Studiums bereits erworbene theoretische und praktische Basiswissen zu vertiefen und die noch fehlenden Kompetenzen zur Abwicklung von Veränderungsvorhaben zu erlangen. Ziel dieses Moduls ist es auch, Verständnis für Konfliktsituationen zu schaffen und Ihnen Instrumente für Konfliktanalysen und den Umgang mit Konflikten mitzugeben.

Inhalte
  • Mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse blicken
  • Theoretisches und praktisches Wissen auf Beispielfälle anwenden
  • Kollegiale Beratung in der Meisterklasse
  • Umgang mit Affekten und schwierigen sozialen Situationen
  • Zweckmäßige Haltungen sowie Tools zur Lösungsgenerierung
  • Emotionsmanagement bei Konflikten in Organisationen
Lernergebnisse

Sie erwerben die Fähigkeit, mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse zu blicken und dadurch gezielte Interventionen auch an selbst eingebrachten Fallbeispielen zu setzen. Sie führen auf Meisterklassenniveau kollegiale Beratung durch. Sie erlangen ein „Big Picture“ zu Veränderungsprozessen und Transformationen und können diese konzipieren, realisieren, abschließen und auswerten. Sie erkennen Konflikte im Change Prozess, können diese analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Lösung ergreifen.

 

Voraussetzungen: Für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Change Management sowie in der Organisationsentwicklung erforderlich.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 29.01. - 02.02.2024


Einzeln buchbar

Certified Program

In 2 Semestern sind insgesamt 4 Module zu absolvieren: das Pflichtmodul Grundlagen, 2 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem gewählten Studienfach und 1 Wahlmodul.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von rund 20 Seiten.

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen im Change Management" sowie den darauf aufbauenden vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt. Neben den Grundlagen sind 2 von 3 inhaltlichen Pflichtmodulen zu besuchen.

Grundlagen im Change Management

Ziele

Sie lernen verschiedene Modelle im Change Management, sowie Organisationsformen und ihre Steuerungsprinzipien durch eine vertiefende Fallarbeit entlang der systemischen Schleife kennen. Es werden jene Kompetenzen vermittelt, die es braucht, um Kommunikation im Change Prozess strategisch zu planen.  

Inhalte
  • Verschiedene Modelle im Change Management und Organisationstheorien
  • Organisationsformen und ihre Zuordnung zur Komplexitäts-Landkarte   
  • Typische Dynamiken und mögliche Interventionen
  • „Change Vision“ als Veränderungsziel
  • Beteiligungs- und Kommunikationsmanagement in Veränderungsprozessen
Lernergebnisse

Sie können in Expertenkreisen über Grundsätze des Change Managements Fachdiskussionen führen. Sie sind in der Lage, verschiedene Ansätze des Change Managements zu unterscheiden und können über diverse Organisationsformen sowie über die Steuerbarkeit von Veränderungen diskutieren. Sie sind in der Lage Kommunikation in Change Prozessen strategisch zu planen und wissen welche Dynamiken es zu berücksichtigen gilt.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23- AUSGEBUCHT! Restplätze für Hauptfachstudierende buchbar. | 21.10. - 25.10.2024


Einzeln buchbar

Organisationsentwicklung

Ziele

Ziel des Moduls ist, ein systemisch-konstruktivistisches Grundverständnis zu erlangen, um in weiterer Folge Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse zu gestalten und Methoden der Organisationsentwicklung kennenzulernen. Wichtige Methoden dabei sind Großgruppenverfahren: Der Einsatz dieser Verfahren sowie deren Umsetzung werden im Modul erarbeitet.

Inhalte
  • Systemisch-konstruktivistische Grundlagen, Systemische Haltung
  • Auftragsklärung und Erarbeitung von Zielen als Fundament von Veränderung
  • Funktionierende Designs für Organisationsentwicklungs-Prozesse gestalten
  • Interventionstechniken auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation
  • Kennenlernen von Methoden der Großgruppen-Moderation
Lernergebnisse

Sie kennen wesentliche Aspekte der Organisationsentwicklung aus systemsicher Sicht und können Methoden und Werkzeuge anwenden, um Unternehmen in eine lernende Organisation zu entwickeln. Sie wissen über die Auftragsklärung und das Erstgespräch bei Organisationsentwicklungs-Projekten Bescheid. Sie lernen die wichtigsten Analyse- und Diagnosewerkzeuge der Organisationsentwicklung anhand von Fallbeispielen anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! | 11.09. - 15.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin | 25.11. - 29.11.2024


Einzeln buchbar

Strategisches Change Management

Ziele

Das strategische Management von Transformationen steht in diesem Modul im Vordergrund. Sie erfahren, welche Phasen in Transformationen durchlaufen werden und welche strategischen Schritte wann dazu gesetzt werden müssen. Sie erlernen die gesamte Dramaturgie von der Initialisierung über die Mobilisierung bis hin zur Umsetzung der Übergangsorganisation und den Transfer in den operativen Alltag. Betriebswirtschaftliche Analysen und Prozessmanagementansätze unterstützen die Strategiefindung und -implementierung. Sie erfahren, wie die Zusammenhänge zwischen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft die Strategiefindung beeinflussen und gehen auf die Interdependenz zwischen Individuum und Corporate Culture ein.

Inhalte
  • Strategieentwicklung bei Veränderungen
  • Mobilisierung zur Transformation
  • Kommunikationsebenen und zielgruppenorientierte Inhalte der Transformation
  • Transformationsmanagement
  • Der Business Case: Betriebswirtschaftliche Begründung und Steuerung
  • Das Individuum und die Organisation
  • Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Einflussfaktoren
  • Corporate Culture
Lernergebnisse

Sie wissen über die gesamtorganisationalen Vorgehensweisen in Transformationen Bescheid. Sie kennen die betriebswirtschaftlich relevanten Rahmenbedingungen für Transformationen und können diese von einem einfachen Change unterscheiden. Sie verstehen, was eine Unternehmenstransformation ist, wissen sie zu initiieren und eine Strategie zu entwickeln. Um die Veränderungsergebnisse zu verankern, wenden Sie die Erfolgsfaktoren an und weichen Stolpersteinen aus. Sie wissen, wie das Individuum und die Unternehmenskultur zusammenhängen und wie Sie diese unter Berücksichtigung der Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft beeinflussen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT & nur mehr für CM Studierende buchbar! | 06.11. - 10.11.2023


Einzeln buchbar

Steuerung komplexer Transformationen

Ziele

Ziel des Moduls ist, das im Laufe des Studiums bereits erworbene theoretische und praktische Basiswissen zu vertiefen und die noch fehlenden Kompetenzen zur Abwicklung von Veränderungsvorhaben zu erlangen. Ziel dieses Moduls ist es auch, Verständnis für Konfliktsituationen zu schaffen und Ihnen Instrumente für Konfliktanalysen und den Umgang mit Konflikten mitzugeben.

Inhalte
  • Mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse blicken
  • Theoretisches und praktisches Wissen auf Beispielfälle anwenden
  • Kollegiale Beratung in der Meisterklasse
  • Umgang mit Affekten und schwierigen sozialen Situationen
  • Zweckmäßige Haltungen sowie Tools zur Lösungsgenerierung
  • Emotionsmanagement bei Konflikten in Organisationen
Lernergebnisse

Sie erwerben die Fähigkeit, mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse zu blicken und dadurch gezielte Interventionen auch an selbst eingebrachten Fallbeispielen zu setzen. Sie führen auf Meisterklassenniveau kollegiale Beratung durch. Sie erlangen ein „Big Picture“ zu Veränderungsprozessen und Transformationen und können diese konzipieren, realisieren, abschließen und auswerten. Sie erkennen Konflikte im Change Prozess, können diese analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Lösung ergreifen.

 

Voraussetzungen: Für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Change Management sowie in der Organisationsentwicklung erforderlich.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 29.01. - 02.02.2024


Einzeln buchbar
Zum Anfang der Seite