Chief Digital Officer - Master of Science

Digitaler Darwinismus

Ziele

Einblick in die Auswirkungen der Digitalisierung und der sozialen Medien auf die technische und wirtschaftliche Situation von Unternehmen und Geschäftsmodellen.

Inhalte

In diesem Modul wird der Frage nachgegangen, wie die Digitalisierung disruptive Prozesse auslöst, welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben und welche internen und externen Prozesse notwendig sind, um als Unternehmen oder Dienstleister den Wandel zu einem digitalen Geschäftsmodell zu schaffen. Das Modul bietet konkrete Denkanstöße für kreative Lösungen und analysiert erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden:

  • die Mechanismen, die dem digitalen Darwinismus zugrunde liegen, benennen
  • die Treiber der Digitalisierung identifizieren
ECTS-Punkte

3

Digitale Markenführung

Ziele

Dieses Modul setzt sich mit der digitalen Markenführung im Gesamtprozess der digitalen Transformation auseinander, bei der sowohl online- und offline basierte Aktivitäten (z.B. Cross-Mediale Vernetzung) zu einem einheitlichen Gesamtbild einer Marke zusammengeführt werden. Ziel ist es, die Marke bei der Zielgruppe relevant zu machen.

Inhalte

Es werden die Kernaufgaben der digitalen Markenführung - von der Markenidentität (interne Zielgruppe) den Instrumenten der Markenführung bis hin zum Brand Image (externe Zielgruppe) unter Berücksichtigung neuer digitaler Einflussfelder (Social Media, Blogs, Customer-Engagement, Online-Bewertungsportale, Online-Communities, Influencer usw.) und dem Owned-Earned-Bought Modell (inkl. Shared Media/User Generated Content), der Markenkommunikation und der User Brand Experience (eine positive Erfahrung der Marke über alle Touchpoints soll eine nachhaltige Kunden-Marken-Beziehung gewährleisten) -vermittelt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • das Nutzungsverhalten der User evaluieren
  • die Instrumente zur Entwicklung einer digitalen Markenführung einsetzen
  • eine digitale Markenstrategie erfolgreich planen
ECTS-Punkte

3

Digital Marketing

Ziele

In diesem Modul werden in kompakter Form die wichtigsten Konzepte und Tools für einen State-of-the-Art Auftritt im Internet vermittelt.

Inhalte

Es werden die wichtigsten Konzepte und Tools für einen State-of-the-Art Online Auftritt erläutert und praxisnah aufbereitet. Einige Themen sind: Konzeption, Planung und Umsetzung von Online-Kampagnen, Strategisches Online Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEA & SEO), User Centered Design, Content Marketing, Mobile Marketing und eCommerce, User Experience (UX)

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • eine Online-Kampagne planen und umsetzen
  • den Erfolg ihrer Maßnahmen (Kampagnen) mit adäquaten Tools überprüfen und die gesammelten Informationen interpretieren
  • aktuelle Entwicklungen und Trends identifizieren
  • Online-Marketing-Strategien konzeptionieren
ECTS-Punkte

4

Social Media Marketing: 1) Social Media Networking

Ziele

In diesem Modul wird praktisches Wissen für den Umgang mit Social Media vermittelt.

Inhalte

Das Themenspektrum umfasst u.a. die operative Umsetzung von Kommunikationszielen, die Entwicklung von Social Media Kampagnen inklusive passender Tonalität für die Markenführung und Grundregeln zur Gestaltung von Social Media Profilen.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • einen Social Media Charakter inklusive passender Tonalität für die Markenführung eines Unternehmens entwickeln
  • Social Media als Touchpoint für die Zielgruppe nutzen
  • eine Social Media Kampagne konzipieren
ECTS-Punkte

3

Social Media Marketing: 2) Digitales Reputationsmanagement

Ziele

In diesem Modul wird theoretisches Fachwissen für den praxisorientierten Umgang und den Aufbau einer Online Reputation sowie den Dialog im Web 2.0 vermittelt.

Inhalte

Folgende Themen werden u.a. intensiv behandelt: Merkmale von Online Kampagnen, strategische Kommunikation im Web 2.0, Definition von Zielgruppen, Auswahl von zielgruppenspezifischen Tools und Plattformen, Einsatz von Multiplikatoren & Markenbotschaftern, Digital Branding und Personalisierung von Unternehmen durch Storytelling sowie Krisenmanagement im Internet.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • Tools und Plattformen zielgruppenspezifisch anwenden
  • die Dramaturgie von Online-Kampagnen mit der Zielsetzung eines langfristigen Online-Reputationsaufbaus und nachhaltigen Dialoges entwerfen
  • Netzwerke aufbauen
  • eine Strategie für Community Management entwerfen
ECTS-Punkte

3

Digitale Geschäftsmodelle

Ziele

In diesem Modul findet eine grundlegende Einführung in das Thema „Digitale Geschäftsmodelle“ statt.

Inhalte

In diesem Modul werden vor allem Grundtypen und Muster von Online Geschäftsmodellen (z.B. Werbebasiertes Modell, Mitglieds-/Abonnement-Modell, Bezahl-Modell für Inhalte, eCommerce-Modell etc.) vorgestellt. Darüber hinaus wird auch der Ansatz, digitale Geschäftsmodelle auf Basis von genutzten Software-Programmen (z.B. Algorithmen-Modelle, Digital-Hub-Modelle etc.) abzubilden, vermittelt. Step-by-Step werden die Studierenden an die Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Geschäftsmodells bzw. die Neuentwicklung eines digitalen Geschäftsmodells herangeführt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • unterschiedliche Geschäftsmodelle benennen
  • bestehende Geschäftsmodelle auf ihren Reifegrad hin analysieren
  • ein digitales Geschäftsmodell konzeptionieren
  • digitale Optimierungsprozesse im Unternehmen/Organisation initiieren
  • digitale Optimierungsprozesse im Unternehmen/Organisation moderieren
  • digitale Optimierungsprozesse im Unternehmen/Organisation auf ihre Effektivität überprüfen.
ECTS-Punkte

6

Digital Leadership

Ziele

In diesem Modul lernen Studierende, wie sie Guidelines für die Erarbeitung einer Vision im digitalen Zeitalter erarbeiten, um Geschäftsmodelle anzupassen oder Geschäftsmodell-Innovationen voranzutreiben und eine digitale Organisation auszugestalten.

Inhalte

Folgende Themen werden u.a. ausführlich behandelt: Methoden des Agilen Projektmanagements wie z.B. Scrum, Lean Start-Up als auch Kreativmethoden wie Design Thinking, Lean-Canvas-Konzepte und Open-Innovation.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • die Rolle von Führungskräften in digitalen Transformationsprozessen beschreiben
  • Konzepte für die Begleitung des digitalen Wandels in Unternehmen und Organisationen evaluieren
  • Arbeitsmethoden für digitale Projekte planen
  • Arbeitsmethoden für digitale Projekte umsetzen
ECTS-Punkte

6

Internet of Things

Ziele

Dieses Modul bietet eine Übersicht über die technischen und theoretischen Grundlagen des Internet of Things (IoT).

Inhalte

Der Begriff IoT steht für die Kommunikation von smarten Objekten innerhalb eines Netzwerkes. Neben dem Aufbau von IoT-Sytemen werden die Auswirkungen des IoT auf die Unternehmen und die Gesellschaft anhand von konkreten Anwendungsgebieten dargestellt. Darüber hinaus bekommen die Studierenden auch Einblick darüber, wie Daten im IoT ausgetauscht, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten Aspekte zum Thema Datenschutz und Datensicherheit von IoT-Systemen vermittelt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • die Eigenschaften von IoT-Systemen benennen
  • die Bedeutung des IoT für ihr Unternehmen/ihre Organisation identifizieren
  • die wichtigsten Aspekte zum Thema Datenschutz und Datensicherheit mit eigenen Worten beschreiben
ECTS-Punkte

3

Datenanalyse

Ziele

Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung zum Thema Datensammlung, Datenstrukturen, Interpretation von Daten und die Nutzung von Informationen im Umgang mit den Kunden. Dabei spielen Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz eine tragende Rolle.

Inhalte

Das weltweite Datenvolumen steigt exzeptionell. Dafür verantwortlich sind Sensordaten, Maschinendaten, Log-Daten und Unternehmensdaten. Die Kontrolle und die Fähigkeit Datenmengen zu sammeln und auszuwerten, stellt auch im Wettbewerb einen großen Vorteil dar.

Die Inhalte im Überblick:

  • Big und Smart Data
  • Datenstrukturen
  • Visualisierungstechniken
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • die Unterscheidung zwischen Small und Big Data beschreiben
  • die Struktur von Daten in tabellarischer und nicht-tabellarischer Form einordnen
  • verschiedene Datenklassen erkennen
  • Daten (auch große Mengen) in Form einfacher statistischer Kennzahlen darlegen
  • angemessene Visualisierungstechniken für verschiedene Datenstrukturen und –zusammenhänge bestimmen
  • Zusammenhänge zwischen Datensätzen beschreiben
ECTS-Punkte

3

Datenschutz und Internetrecht

Ziele

In diesem Modul werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema Datenschutz und Internetrecht abgedeckt.

Inhalte

Das Internet ist ein ständig präsentes Medium von enormer Reichweite und Inhaltsdichte. Gleichzeitig ist das Internet kein rechtsfreier Raum. Die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen gelten online wie offline, sie unterscheiden sich lediglich in der tatsächlichen Begehungsform. Ziel dieses Moduls ist es, den TeilnehmerInnen die für den aktiven und passiven Umgang mit dem Internet, als auch zum Thema Datenschutz, relevanten Rechtsgebiete vorzustellen und anhand aktueller Beispiele zu diskutieren.

Wichtige Themen im Überblick: Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, E-Commerce und Konsumentenschutz, Persönlichkeitsrechte, Cybercrime und Computerstrafrecht.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende u.a.:

  • die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Internetrechtes (Datenschutz, Medienrecht, Urheberrecht, AGB) erklären
  • Fragen zur Haftung für Nutzerinhalte als auch zur wirtschaftlichen Nutzung & Verwaltung von Inhalten beantworten
  • Begriffe aus den Themenbereichen-Cyberkriminalität und zu Jugendschutz im Internet beschreiben
  • Cyber-Crimes in Fallbeispielen identifizieren
  • passende Handlungsmaßnahmen zu Cyber-Crimes bestimmen
  • den strafrechtlichen Rahmen der Mitgliedschaft in Online Communities beschreiben
ECTS-Punkte

3

Arbeit 4.0

Ziele

In diesem Modul wird sowohl das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine (Human-Machine-Interaction / Human-Computer-Interaction) als auch die Erweiterung der Arbeitswelt durch neue Technologien behandelt.

Inhalte

Themen wie Mobile Working, das Fördern von Kompetenzen für digitale Produktion und Vermarktung, die Schaffung T-förmiger Kompetenzprofile (übergreifende Kompetenzen, weg vom reinen Spezialistentum), Design Thinking als Mittel zum Teambuilding, neue Strukturen für die Zusammenarbeit (mit internen und externen Arbeitskräften), Smart Factories und andere digitale Produktionsmethoden sowie rechtliche Rahmenbedingungen werden vorgestellt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • Kompetenzen, die im Rahmen von Digitalisierungsprozessen gefördert werden, anhand von Tätigkeitsprofilen illustrieren
  • Beispiele für Assistenztechnologien für digitalisierte Arbeitsprozesse evaluieren
  • Zusammenarbeitsstrukturen für ein (fiktives) Projekt skizzieren
ECTS-Punkte

3

Neue Märkte und Künstliche Intelligenz

Ziele

Dieses Modul schafft ein Bewusstsein dafür, dass digitale Angebote neben disruptiven Prozessen in bestehenden Märkten auch komplett neue Märkte (wie z.B. Daten- und Transaktionsplattformen) schaffen können, die auf kundenzentrierten Wertschöpfungsnetzwerken basieren.

Inhalte

Prozesse und Transaktionen werden digitalisiert und in vielen Bereichen bereits automatisiert durchgeführt. Zusätzlich kommt in immer stärkerem Maße die Künstliche Intelligenz in ganz unterschiedlichen Formen zum Einsatz. Dadurch werden nicht nur Kosten gesenkt, wertvolle Daten gesammelt und ausgewertet, sondern auch neue Angebote entwickelt.  Die damit einhergehenden Effekte führen zu einer weiteren Intensivierung des Wettbewerbs. Die damit einhergehenden disruptiven Prozesse verändern zum einen die Machtverhältnisse in bestehenden Märkten; zum anderen entstehend parallel auch ganz neue (digitale) Angebote, Plattformen und Märkte. Vor allem neue Unternehmen (Start-Ups) als auch etablierte Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle digitalisiert haben, schaffen ganz neue Märkte und Leistungsfelder. In diesem Modul werden die Mechanismen, die zur Entstehung neuer digitaler Märkte führen, ausführlich anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis dargestellt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • Die Entstehung neuer digitaler Märkte erkennen
  • Beispiele aus der Praxis nennen
  • Mechanismen neuer Märkte beschreiben und für das Unternehmen nutzen
  • Die „Outcome Economy“ (selling things to selling results) erklären
ECTS-Punkte

3

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Ziele

Im diesem Modul werden die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Inhalte

Es werden sowohl Strategien zur Recherche als auch zur Bewertung valider Quellen entwickelt, es findet eine Auseinandersetzung  mit der Produktion und Anwendung von wissenschaftlichen Texten und deren Charakteristika statt und es werden Zitierregeln, wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden wissenschaftlicher Qualifizierungsarbeit behandelt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • Wissenschaftliche Quellen recherchieren
  • Wissenschaftliche Quellen auf deren wissenschaftliche Qualität hin beurteilen
  • wissenschaftliche Texte nach den formalen Vorgaben wissenschaftlichen Arbeitens formulieren
  • Forschungsfragen formulieren
ECTS-Punkte

3

Seminar zur Projektarbeit

Ziele

In Vorbereitung auf die Projektarbeit findet eine ausführliche Einführung zur Planung und Umsetzung der Projektarbeit statt.

Inhalte

Es werden diverse Tools für Projektmanagement vorgestellt werden, um einen effizienten Ablauf zu gewährleisten.

 

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende verschiedene Prozessmanagement-Tools benennen und diese je nach Bedarf einsetzen.

ECTS-Punkte

2

Projektarbeit

Ziele

Die Projektarbeit beinhaltet die Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells.

Inhalte

Teil- oder Gesamtbereiche bestehender Geschäftsmodelle sollen auf die Möglichkeit hin untersucht werden, Enabler (z.B. Technologie, Infrastruktur & digitale Anwendungen) auf digitale Potenziale auszuloten, um digitale Geschäftsmodelle und digitale Wertschöpfungsnetzwerke zu kreieren. Im Zentrum des Geschehens steht der Kunde/die Kundin 4.0.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • die Stärken und Schwächen eines bestehenden (digitalen) Geschäftsmodells bestimmen
  • Teil- oder Gesamtbereiche eines bestehenden Geschäftsmodells unter Berücksichtigung digitaler Entwicklungen und mit Fokus auf die Anforderungen und Bedürfnisse der User aufsetzen
  • Neues Digitales Geschäftsmodell entwickeln
ECTS-Punkte

12

Wissenschaftstheorie & wissenschaftliches Argumentieren

Ziele

Das Modul dient der Einführung in Wissenschaftstheorie als Basis für Erkenntnisgewinn im Rahmen einer Master-Thesis.

Inhalte

Induktive und deduktive Wege für Erkenntnis werden anhand von Beispielen vorgestellt und aus der Perspektive der Konzepte für die Master-Thesen betrachtet.

Modelle wissenschaftlichen Argumentierens (z.B. das Toulmin-Modell) dienen ebenfalls der vertieften Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Schreiben und werden ebenfalls vor dem Hintergrund der Forschungsfragen und den Forschungsgegenständen der Master-Thesis analysiert und angewandt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • Wege des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns beschreiben
  • Beispiele für induktives und deduktives Vorgehen in der Wissenschaft nennen
  • Modelle wissenschaftlichen Argumentierens für die eigene Master-Thesis anwenden
ECTS-Punkte

3

Empirische Forschungsmethoden

Ziele

Das Modul dient der Auseinandersetzung mit  Forschungsmethoden hinsichtlich der Master-Thesis.

Inhalte

Es werden zentrale Forschungsmethoden vorgestellt und anhand konkreter Fragestellungen überprüft auf ihre Vor- und Nachteile. Zudem werden erste Übungen für die Master-Thesis angeleitet.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • die für die Disziplin relevanten Forschungsmethoden beschreiben
  • eine Forschungsfrage zu einem Forschungsgegenstand formulieren
  • die adäquate Forschungsmethodik für die Forschungsmethode wählen
  • die Master-Thesis strukturieren
ECTS-Punkte

3

Seminar zur Master-Thesis

Ziele

In diesem Modul stehen fachspezifische Forschungsszenarien und die exemplarische Erarbeitung von Themenstellungen im Mittelpunkt.

Inhalte

Die Inhalte im Überblick:

  • Themensondierung, -selektion und –findung
  • Vorüberlegungen zu Forschungsfragen und –design sowie zur Methodik der Untersuchung
  • Klärung und Abstimmung betreffend der Auswahl von BetreuerInnen bzw. BegutachterInnen
  • Vorbereitung auf die Abfassung des Exposés
Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • das Exposé für ihre Master -Thesis selbstständig und wissenschaftlich fundiert erarbeiten
ECTS-Punkte

4

Master-Thesis

ECTS-Punkte

20

Akademische_r CDO Expert_in

.

Chief Digital Officer - Akademische/r ExpertIn

Digitaler Darwinismus

Ziele

Einblick in die Auswirkungen der Digitalisierung und der sozialen Medien auf die technische und wirtschaftliche Situation von Unternehmen und Geschäftsmodellen.

Inhalte

In diesem Modul wird der Frage nachgegangen, wie die Digitalisierung disruptive Prozesse auslöst, welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben und welche internen und externen Prozesse notwendig sind, um als Unternehmen oder Dienstleister den Wandel zu einem digitalen Geschäftsmodell zu schaffen. Das Modul bietet konkrete Denkanstöße für kreative Lösungen und analysiert erfolgreiche Beispiele aus der Praxis.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können die Studierenden:

  • die Mechanismen, die dem digitalen Darwinismus zugrunde liegen, benennen
  • die Treiber der Digitalisierung identifizieren
ECTS-Punkte

3

Digitale Markenführung

Ziele

Dieses Modul setzt sich mit der digitalen Markenführung im Gesamtprozess der digitalen Transformation auseinander, bei der sowohl online- und offline basierte Aktivitäten (z.B. Cross-Mediale Vernetzung) zu einem einheitlichen Gesamtbild einer Marke zusammengeführt werden. Ziel ist es, die Marke bei der Zielgruppe relevant zu machen.

Inhalte

Es werden die Kernaufgaben der digitalen Markenführung - von der Markenidentität (interne Zielgruppe) den Instrumenten der Markenführung bis hin zum Brand Image (externe Zielgruppe) unter Berücksichtigung neuer digitaler Einflussfelder (Social Media, Blogs, Customer-Engagement, Online-Bewertungsportale, Online-Communities, Influencer usw.) und dem Owned-Earned-Bought Modell (inkl. Shared Media/User Generated Content), der Markenkommunikation und der User Brand Experience (eine positive Erfahrung der Marke über alle Touchpoints soll eine nachhaltige Kunden-Marken-Beziehung gewährleisten) -vermittelt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • das Nutzungsverhalten der User evaluieren
  • die Instrumente zur Entwicklung einer digitalen Markenführung einsetzen
  • eine digitale Markenstrategie erfolgreich planen
ECTS-Punkte

3

Digital Marketing

Ziele

In diesem Modul werden in kompakter Form die wichtigsten Konzepte und Tools für einen State-of-the-Art Auftritt im Internet vermittelt.

Inhalte

Es werden die wichtigsten Konzepte und Tools für einen State-of-the-Art Online Auftritt erläutert und praxisnah aufbereitet. Einige Themen sind: Konzeption, Planung und Umsetzung von Online-Kampagnen, Strategisches Online Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEA & SEO), User Centered Design, Content Marketing, Mobile Marketing und eCommerce, User Experience (UX)

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • eine Online-Kampagne planen und umsetzen
  • den Erfolg ihrer Maßnahmen (Kampagnen) mit adäquaten Tools überprüfen und die gesammelten Informationen interpretieren
  • aktuelle Entwicklungen und Trends identifizieren
  • Online-Marketing-Strategien konzeptionieren
ECTS-Punkte

4

Social Media Marketing: 1) Social Media Networking

Ziele

In diesem Modul wird praktisches Wissen für den Umgang mit Social Media vermittelt.

Inhalte

Das Themenspektrum umfasst u.a. die operative Umsetzung von Kommunikationszielen, die Entwicklung von Social Media Kampagnen inklusive passender Tonalität für die Markenführung und Grundregeln zur Gestaltung von Social Media Profilen.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • einen Social Media Charakter inklusive passender Tonalität für die Markenführung eines Unternehmens entwickeln
  • Social Media als Touchpoint für die Zielgruppe nutzen
  • eine Social Media Kampagne konzipieren
ECTS-Punkte

3

Social Media Marketing: 2) Digitales Reputationsmanagement

Ziele

In diesem Modul wird theoretisches Fachwissen für den praxisorientierten Umgang und den Aufbau einer Online Reputation sowie den Dialog im Web 2.0 vermittelt.

Inhalte

Folgende Themen werden u.a. intensiv behandelt: Merkmale von Online Kampagnen, strategische Kommunikation im Web 2.0, Definition von Zielgruppen, Auswahl von zielgruppenspezifischen Tools und Plattformen, Einsatz von Multiplikatoren & Markenbotschaftern, Digital Branding und Personalisierung von Unternehmen durch Storytelling sowie Krisenmanagement im Internet.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • Tools und Plattformen zielgruppenspezifisch anwenden
  • die Dramaturgie von Online-Kampagnen mit der Zielsetzung eines langfristigen Online-Reputationsaufbaus und nachhaltigen Dialoges entwerfen
  • Netzwerke aufbauen
  • eine Strategie für Community Management entwerfen
ECTS-Punkte

3

Digitale Geschäftsmodelle

Ziele

In diesem Modul findet eine grundlegende Einführung in das Thema „Digitale Geschäftsmodelle“ statt.

Inhalte

In diesem Modul werden vor allem Grundtypen und Muster von Online Geschäftsmodellen (z.B. Werbebasiertes Modell, Mitglieds-/Abonnement-Modell, Bezahl-Modell für Inhalte, eCommerce-Modell etc.) vorgestellt. Darüber hinaus wird auch der Ansatz, digitale Geschäftsmodelle auf Basis von genutzten Software-Programmen (z.B. Algorithmen-Modelle, Digital-Hub-Modelle etc.) abzubilden, vermittelt. Step-by-Step werden die Studierenden an die Weiterentwicklung eines bereits bestehenden Geschäftsmodells bzw. die Neuentwicklung eines digitalen Geschäftsmodells herangeführt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • unterschiedliche Geschäftsmodelle benennen
  • bestehende Geschäftsmodelle auf ihren Reifegrad hin analysieren
  • ein digitales Geschäftsmodell konzeptionieren
  • digitale Optimierungsprozesse im Unternehmen/Organisation initiieren
  • digitale Optimierungsprozesse im Unternehmen/Organisation moderieren
  • digitale Optimierungsprozesse im Unternehmen/Organisation auf ihre Effektivität überprüfen.
ECTS-Punkte

6

Digital Leadership

Ziele

In diesem Modul lernen Studierende, wie sie Guidelines für die Erarbeitung einer Vision im digitalen Zeitalter erarbeiten, um Geschäftsmodelle anzupassen oder Geschäftsmodell-Innovationen voranzutreiben und eine digitale Organisation auszugestalten.

Inhalte

Folgende Themen werden u.a. ausführlich behandelt: Methoden des Agilen Projektmanagements wie z.B. Scrum, Lean Start-Up als auch Kreativmethoden wie Design Thinking, Lean-Canvas-Konzepte und Open-Innovation.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • die Rolle von Führungskräften in digitalen Transformationsprozessen beschreiben
  • Konzepte für die Begleitung des digitalen Wandels in Unternehmen und Organisationen evaluieren
  • Arbeitsmethoden für digitale Projekte planen
  • Arbeitsmethoden für digitale Projekte umsetzen
ECTS-Punkte

6

Internet of Things

Ziele

Dieses Modul bietet eine Übersicht über die technischen und theoretischen Grundlagen des Internet of Things (IoT).

Inhalte

Der Begriff IoT steht für die Kommunikation von smarten Objekten innerhalb eines Netzwerkes. Neben dem Aufbau von IoT-Sytemen werden die Auswirkungen des IoT auf die Unternehmen und die Gesellschaft anhand von konkreten Anwendungsgebieten dargestellt. Darüber hinaus bekommen die Studierenden auch Einblick darüber, wie Daten im IoT ausgetauscht, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten Aspekte zum Thema Datenschutz und Datensicherheit von IoT-Systemen vermittelt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • die Eigenschaften von IoT-Systemen benennen
  • die Bedeutung des IoT für ihr Unternehmen/ihre Organisation identifizieren
  • die wichtigsten Aspekte zum Thema Datenschutz und Datensicherheit mit eigenen Worten beschreiben
ECTS-Punkte

3

Datenanalyse

Ziele

Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung zum Thema Datensammlung, Datenstrukturen, Interpretation von Daten und die Nutzung von Informationen im Umgang mit den Kunden. Dabei spielen Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz eine tragende Rolle.

Inhalte

Das weltweite Datenvolumen steigt exzeptionell. Dafür verantwortlich sind Sensordaten, Maschinendaten, Log-Daten und Unternehmensdaten. Die Kontrolle und die Fähigkeit Datenmengen zu sammeln und auszuwerten, stellt auch im Wettbewerb einen großen Vorteil dar.

Die Inhalte im Überblick:

  • Big und Smart Data
  • Datenstrukturen
  • Visualisierungstechniken
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • die Unterscheidung zwischen Small und Big Data beschreiben
  • die Struktur von Daten in tabellarischer und nicht-tabellarischer Form einordnen
  • verschiedene Datenklassen erkennen
  • Daten (auch große Mengen) in Form einfacher statistischer Kennzahlen darlegen
  • angemessene Visualisierungstechniken für verschiedene Datenstrukturen und –zusammenhänge bestimmen
  • Zusammenhänge zwischen Datensätzen beschreiben
ECTS-Punkte

3

Datenschutz und Internetrecht

Ziele

In diesem Modul werden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema Datenschutz und Internetrecht abgedeckt.

Inhalte

Das Internet ist ein ständig präsentes Medium von enormer Reichweite und Inhaltsdichte. Gleichzeitig ist das Internet kein rechtsfreier Raum. Die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen gelten online wie offline, sie unterscheiden sich lediglich in der tatsächlichen Begehungsform. Ziel dieses Moduls ist es, den TeilnehmerInnen die für den aktiven und passiven Umgang mit dem Internet, als auch zum Thema Datenschutz, relevanten Rechtsgebiete vorzustellen und anhand aktueller Beispiele zu diskutieren.

Wichtige Themen im Überblick: Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, E-Commerce und Konsumentenschutz, Persönlichkeitsrechte, Cybercrime und Computerstrafrecht.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende u.a.:

  • die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Internetrechtes (Datenschutz, Medienrecht, Urheberrecht, AGB) erklären
  • Fragen zur Haftung für Nutzerinhalte als auch zur wirtschaftlichen Nutzung & Verwaltung von Inhalten beantworten
  • Begriffe aus den Themenbereichen-Cyberkriminalität und zu Jugendschutz im Internet beschreiben
  • Cyber-Crimes in Fallbeispielen identifizieren
  • passende Handlungsmaßnahmen zu Cyber-Crimes bestimmen
  • den strafrechtlichen Rahmen der Mitgliedschaft in Online Communities beschreiben
ECTS-Punkte

3

Arbeit 4.0

Ziele

In diesem Modul wird sowohl das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine (Human-Machine-Interaction / Human-Computer-Interaction) als auch die Erweiterung der Arbeitswelt durch neue Technologien behandelt.

Inhalte

Themen wie Mobile Working, das Fördern von Kompetenzen für digitale Produktion und Vermarktung, die Schaffung T-förmiger Kompetenzprofile (übergreifende Kompetenzen, weg vom reinen Spezialistentum), Design Thinking als Mittel zum Teambuilding, neue Strukturen für die Zusammenarbeit (mit internen und externen Arbeitskräften), Smart Factories und andere digitale Produktionsmethoden sowie rechtliche Rahmenbedingungen werden vorgestellt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • Kompetenzen, die im Rahmen von Digitalisierungsprozessen gefördert werden, anhand von Tätigkeitsprofilen illustrieren
  • Beispiele für Assistenztechnologien für digitalisierte Arbeitsprozesse evaluieren
  • Zusammenarbeitsstrukturen für ein (fiktives) Projekt skizzieren
ECTS-Punkte

3

Neue Märkte und Künstliche Intelligenz

Ziele

Dieses Modul schafft ein Bewusstsein dafür, dass digitale Angebote neben disruptiven Prozessen in bestehenden Märkten auch komplett neue Märkte (wie z.B. Daten- und Transaktionsplattformen) schaffen können, die auf kundenzentrierten Wertschöpfungsnetzwerken basieren.

Inhalte

Prozesse und Transaktionen werden digitalisiert und in vielen Bereichen bereits automatisiert durchgeführt. Zusätzlich kommt in immer stärkerem Maße die Künstliche Intelligenz in ganz unterschiedlichen Formen zum Einsatz. Dadurch werden nicht nur Kosten gesenkt, wertvolle Daten gesammelt und ausgewertet, sondern auch neue Angebote entwickelt.  Die damit einhergehenden Effekte führen zu einer weiteren Intensivierung des Wettbewerbs. Die damit einhergehenden disruptiven Prozesse verändern zum einen die Machtverhältnisse in bestehenden Märkten; zum anderen entstehend parallel auch ganz neue (digitale) Angebote, Plattformen und Märkte. Vor allem neue Unternehmen (Start-Ups) als auch etablierte Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle digitalisiert haben, schaffen ganz neue Märkte und Leistungsfelder. In diesem Modul werden die Mechanismen, die zur Entstehung neuer digitaler Märkte führen, ausführlich anhand ausgewählter Beispiele aus der Praxis dargestellt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • Die Entstehung neuer digitaler Märkte erkennen
  • Beispiele aus der Praxis nennen
  • Mechanismen neuer Märkte beschreiben und für das Unternehmen nutzen
  • Die „Outcome Economy“ (selling things to selling results) erklären
ECTS-Punkte

3

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Ziele

Im diesem Modul werden die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Inhalte

Es werden sowohl Strategien zur Recherche als auch zur Bewertung valider Quellen entwickelt, es findet eine Auseinandersetzung  mit der Produktion und Anwendung von wissenschaftlichen Texten und deren Charakteristika statt und es werden Zitierregeln, wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden wissenschaftlicher Qualifizierungsarbeit behandelt.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • Wissenschaftliche Quellen recherchieren
  • Wissenschaftliche Quellen auf deren wissenschaftliche Qualität hin beurteilen
  • wissenschaftliche Texte nach den formalen Vorgaben wissenschaftlichen Arbeitens formulieren
  • Forschungsfragen formulieren
ECTS-Punkte

3

Seminar zur Projektarbeit

Ziele

In Vorbereitung auf die Projektarbeit findet eine ausführliche Einführung zur Planung und Umsetzung der Projektarbeit statt.

Inhalte

Es werden diverse Tools für Projektmanagement vorgestellt werden, um einen effizienten Ablauf zu gewährleisten.

 

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende verschiedene Prozessmanagement-Tools benennen und diese je nach Bedarf einsetzen.

ECTS-Punkte

2

Projektarbeit

Ziele

Die Projektarbeit beinhaltet die Entwicklung eines digitalen Geschäftsmodells.

Inhalte

Teil- oder Gesamtbereiche bestehender Geschäftsmodelle sollen auf die Möglichkeit hin untersucht werden, Enabler (z.B. Technologie, Infrastruktur & digitale Anwendungen) auf digitale Potenziale auszuloten, um digitale Geschäftsmodelle und digitale Wertschöpfungsnetzwerke zu kreieren. Im Zentrum des Geschehens steht der Kunde/die Kundin 4.0.

Lernergebnisse

Nach Absolvierung des Moduls können Studierende:

  • die Stärken und Schwächen eines bestehenden (digitalen) Geschäftsmodells bestimmen
  • Teil- oder Gesamtbereiche eines bestehenden Geschäftsmodells unter Berücksichtigung digitaler Entwicklungen und mit Fokus auf die Anforderungen und Bedürfnisse der User aufsetzen
  • Neues Digitales Geschäftsmodell entwickeln
ECTS-Punkte

12

Präsenztage CDO 2

WS 2022/23 SS 2023 WS 2023/24
02.11.2022 - 05.11.2022 09.03.2023 & 11.03.2023 24.11.2023 - 25.11.2023
15.12.2022 - 17.12.2022 19.05.2023 - 20.05.2023 19.01.2024 - 20.01.2024
26.01.2023 - 28.01.2023 13.07.2023 - 15.07.2023 23.02.2024 - 24.02.2024
  14.09.2023 - 16.09.2023  


Änderungen vorbehalten.

INFO-VERANSTALTUNGEN

Zum Anfang der Seite