ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Voraussetzung für die letztmalige Zulassung bis 30. Juni 2023 zum Universitätslehrgang in diesem Format ist
- ein Hochschulabschluss zumindest auf Bachelorniveau
oder - allgemeine Universitätsreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden), wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird, oder
- bei fehlender Universitätsreifereife mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden), wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird.
Wenn Sie unsicher sind, fragen bitte Sie unverbindlich nach: Bei Ihrem Lehrgangsteam oder im Rahmen eines kostenfreien Infoabends. Der Starttermin ist durch die Teilnehmerzahl bedingt.
Informationen zur Weiterbildungsreform im Überblick
Lehrmethode
Das Studienangebot in diesem Lehrgang wird in Form von 25 Blöcken innerhalb von 5 Semestern im Format Blended Learning angeboten, um die Anforderungen an ein berufsbegleitendes Studium bestmöglich zu erfüllen. Blended Learning besteht aus einem Mix von E-Learning-Modulen, Selbststudium und Präsenzmodulen.
Die E-Learning-Module finden im Livestream zu festgesetzten Terminen statt und erlauben aktives Interagieren mit den Referenten.
Die Präsenzphasen finden dreimal statt und wechselt zwischen Krems und dem süddeutschen Raum ab.
Dozenten
Ihre Dozenten sind erfahrende ExpertInnen aus Industrie, akademischer Forschung und Behörden wie Leiter klinischer Prüfungen, Senior CRAs, Projektmanager, Datenmanager, Auditor, Prüfärzte, Kommunikationstrainer, Inspektoren und stammen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland, mit Erfahrungen in multinationaler Klinischer Forschung.
Dadurch ist die möglichst enge Verbindung zum aktuellen Stand der Praxis der klinischen Forschung gegeben.