Im MA-Lehrgang "Collection Studies and Management" wird als Lernformat Blended Learning eingesetzt, eine Methode die die Vorteile von Präsenzveranstaltungen, Selbststudium und Online-Lernen verbindet. Gerade für berufstätige Studierende  ist es essentiell, über Lernzeit und Lernort selbst zu bestimmen. Deshalb sind die Präsenzzeiten in Krems reduziert (drei Wochen pro Semester) und mit Online-Phasen kombiniert.


Die Online-Phasen werden über die Lernplattform Moodle begleitet, die gleichzeitig als organisatorische „Schaltzentrale“ des Lehrgangsmanagements dient. Für die einzelnen Module werden didaktisch-methodische Konzepte ausgearbeitet, die optimal zum dargebotenen Inhalt und zu den Zielen des Moduls passen.

 

Die Blended Learning-Arrangements des Lehrganges orientieren sich an den Bedürfnissen von berufstätigen Studierenden:
• Sie erlauben  ein Studium neben Beruf, Familie bzw. anderen Aktivitäten im überschaubaren Zeitraum von fünf Semestern.
• In den vorgegebenen Zeitfenstern der Online-Phasen können die Studierenden selbstbestimmt ihre Aufgaben fertigstellen.
• Beispiele aus der beruflichen Praxis können in die Abschlussarbeiten einbezogen und erworbene Kompetenzen direkt umgesetzt werden.

 

Der Ablauf eines Blended Learning-Moduls sieht prototypisch folgendermaßen aus:

 

1. Online-Phase mit konkreten Arbeitsaufträgen, die dem Aufbau von Basis-Wissen und der ersten Auseinandersetzung mit dem Thema dient (Einzelarbeit oder Gruppenarbeit, tutoriell betreut)
2. Wissenserweiterung durch inhaltliche Inputs der Lehrenden sowie intensiven Erfahrungsaustausch, Diskussion und Gruppenarbeit während des Präsenztages
3. Anwendung und Festigung des Gelernten über die Erstellung eines eigenen „Lernprodukts“  (idealerweise aus der eigenen beruflichen Praxis)
4. Feedback und Abschlussbeurteilung des Moduls


Individuelle Betreuung:

 

In jeder Phase des Studiums können Studierende bei Bedarf auf persönliche Betreuung zurückgreifen. Die Online-Phasen werden entweder von den Lehrenden selbst betreut oder ein/e Online-Tutor/in steht zur Verfügung.
Wissenschaftliches Arbeiten (Seminararbeiten, Entwicklung Masterthesen-Thema) wird zunächst vom Team der Donau-Universität Krems betreut. Nach Genehmigung des selbstgewählten Masterthesen-Themas unterstützen das Master Colloquium und ein/e themen- und fachkompetente/r Betreuer/in individuell den Masterthesen-Prozess.

Zum Anfang der Seite