Blended Learning, Gruppen-Coaching und integrative Praxis-Fallstudien
Die Lehrgänge finden in kompakten Modulen statt und beinhalten Elemente des Blended Learning mit Gruppen-Coaching. Sie bereiten sich auf einer interaktiven Online-Plattform auf das Präsenzmodul vor, vertiefen Ihr Wissen während Ihres Aufenthaltes an der Donau-Universität Krems und festigen die neu erworbenen Kenntnisse in der Nachbereitungsphase.
Phase 1 - Vorbereitung
Grundsätzlich bereiten sich die StudentInnen auf einer Online-Plattform auf das jeweilige Modul inhaltlich vor. Dabei stehen umfangreiche Hilfestellungen zur Verfügung: Die StudentInnen können ihren individuellen Wissensstand durch ständige Multiple-Choice Test im Rahmen eines Selbstevaluierungsprozesses feststellen. Zusätzlich werden zahlreiche Praxisbeispiele angeführt und es erfolgt die Vorbereitung auf umfangreiche praxisrelevante Case Studies. Zur optimalen Vorbereitung werden interaktive Kommunikationsmöglichkeiten mit den jeweiligen ReferentInnen und StudentInnen geboten; so stehen den Studierenden eine Hotline (direkter telefonischer Draht zum Lektor) und ein eigener fachspezifischer Chat Room zur Verfügung.
Phase 2 - Präsenzphase
Nach der Vorbereitung auf das jeweilige Modul erfolgt nun die Präsenzphase, die sich mit den wichtigsten Zusammenhängen und den Praxisinputs sowie mit der Vorbereitung auf den jeweiligen Leistungsnachweis beschäftigt. Der Leistungsnachweis, der vornehmlich als Hausarbeit konzipiert ist, erfolgt in den meisten Fällen bis zum nächsten Modul, sodass den StudentInnen genügend Zeit bleibt, sich dafür ausführlich vorzubereiten. In den Präsenzmodulen vertiefen sie ihre fachlichen und methodischen Kenntnisse und wenden diese auf konkrete Problemstellungen der beruflichen Praxis an. Sie profitieren vom ExpertInnenwissen der Vortragenden sowie vom Erfahrungsaustausch mit ihren StudienkollegInnen. Einen weiteren Schwerpunkt der Präsenzeinheiten bildet der Ausbau ihrer kommunikativen und sozialen Kompetenzen.
Phase 3 - Nachbereitung
Die Studierenden erhalten Übungen, Praxisaufgaben und Fallbeispiele, die ihren Lernfortschritt und ihre Reflexionsfähigkeit sichern und die sie darin unterstützen, das Gelernte auf ihr berufliches Umfeld zu beziehen.
Integrative Fallstudien
Die Anwendung des erlernten Wissens wird durch mehrere integrative Planungsspiele bzw. Case Studies unterstützt. Die Controlling-Planspiele und Fallstudien durchlaufen den gesamten Lehrgang von der Erstellung von Businessplänen und Investitions- und Finanzentscheidungssystemen bis hin zu strategischen Planungsintrumenten sowie praxisrelevanten Systemen im Bereich der Balanced Scorecard.
Durch Fallstudien wird ein unmittelbarer Bezug zu den Problemstellungen der täglichen Unternehmenspraxis hergestellt. Es wird mit anonymisierten Fallstudien existierender Unternehmen aus der Praxis gearbeitet. Diese werden vornehmlich in Excel Schritt für Schritt aufgrund bestimmter controllerischer Fragestellungen aufgebaut und gelöst. Die StudentInnen haben den Vorteil, dass alle Verknüpfungen - im Gegensatz zu Standardsoftwaresystemen - transparent und nachvollziehbar sind und daher den TeilnehmerInnen auch zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stehen.