Wahlfachmodule

Wahlfachgruppe Crossmediales Ausstellungswesen

Der Universitätslehrgang „Crossmediale Ausstellungsentwicklung“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in angewandter Praxis der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln. Der Universitätslehrgang ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, kompaktes Basiswissen zu erwerben, um Ausstellungsentwicklung und crossmediale Wissensvermittlung von (wissenschaftlichen) Ausstellungen professionell zu erarbeiten und Ausstellungen durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen professionell umsetzen zu können. Das Studium vermittelt Grundlagenwissen zur Ausstellungsentwicklung in Verbindung mit Medientheorie und -praxis, besonders mit aktuellsten Strategien der partizipativen und konvergenten multimedialen Vermittlung.

Die drei Präsenzmodule finden 2023 an den folgenden Terminen statt:
Modul 1: 17. - 21.04.2023
Modul 2: 12. - 16.06.2023
Modul 3: 28.08. - 01.09.2023

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Crossmediale Wissensvermittlung und Storytelling im Kultur- und Wissenschaftsbereich

Ziele

Dieses Modul führt in die Geschichte und Theorie der Entwicklung von Ausstellungen von der greifbaren Agora bis zu modernen virtuellen Ausstellungen als Beispiele für crossmediale Wissensvermittlung ein. Von Erlebniswelten bis hin zu digitaler Vermittlung und Intervention werden verschiedene Typen von wissenschaftlichen, künstlerischen und kommerziellen Ausstellungen und deren Vermittlung analysiert. Die Analyse von Besucherforschung für Museen und User Experience für digitale Welten geben Einblicke in die Parameter und Möglichkeiten des Storytellings zur Wissenserweiterung. 

Inhalte

~ Einführung in die Ausstellungskonzeption und -entwicklung,
~ Crossmediales Storytelling für das Kultur- und Kreativsektor   
~ Überblick von materiell zu virtueller Dramaturgie für den Wissensvermittlung
~ Besucherforschung und UX-Design für Museologie und Kulturmanagement
~ Einführung in das Zeit- und Projektmanagement von Kulturprojekte

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Medienkonvergenz und -diversität für zeitgenössische Ausstellungen im postdigitalen Zeitalter

Ziele

Ausstellungen existieren in einer durch das digitale Zeitalter veränderten Umgebung. Ausstellungsentwicklung muss heute die Erwartungen des zeitgenössischen Publikums erfüllen, haptisches und digitales Engagement zu kombinieren, sowie die Möglichkeit zur interaktiv und partizipativen Wissenskonstruktion. Dieses Modul konzentriert sich auf die konzeptionelle Entwicklung von multimedialen Interpretationstechniken sowie auf eine tiefere Untersuchung der crossmedialen Ausstellungsprojekt Organisation, die am häufigsten in Kultur- und Kreativ Projekten eingesetzt wird.

Inhalte

~ Arten der Interpretation und des Ausstellens - wissenschaftliche / künstlerische / kommerzielle Ausstellungen
~ Arten der Vermittlung und ihre vielfältigen medialen Formen - Spezifika für virtuelle, Dauer- oder Wanderausstellungen
~ Auseinandersetzung mit partizipativen Methoden und Begründung für Publikums Engagement und Co-Kreation
~ Bild-, Text- und Mediengestaltung für verschiedene Medienanwendungen
~ Fallstudien herausragender Projekte von internationalen Dozenten 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Planung und Umsetzung von crossmedialen Ausstellungsprojekten

Ziele

Der praxisorientierte Universitätslehrgang vermittelt Kompetenzen für die Integration diverse Medien in Wissensvermittlungs-Räume. Personen aus dem Kultur- und Medienbereich, die zukunftsorientierte Ansätze erkunden und crossmediale Ausstellungsstrategien entwickeln wollen, treten in diesem Modul in die Praxis ein. Die Fokussierung auf praktische Aspekte und Best-Practice-Beispiele durch Pflicht- und Wahlelemente unterstützt individuell initiierte Projekte, die den Lehrgang abschließen.

Inhalte

~ Konzeption und Durchführung eines praktischen Projekts,
~ Problemanalyse und Lösungsmodelle,
~ Expertengespräche und Feedback,
~ Ideenentwicklung und Vernetzung,
~ Nachhaltigkeit und Integration der SDGs im Kreativ- & Kultursektor.
~ Diversität & Inklusion für Teams und Publikum
~ Optional: Urheberrecht und Leihverkehr, Rechtliches und Versicherung,
~ Optional: Finanzierung und Fundraising/Sponsoring,
~ Optional: Kommunikation und Marketing.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Praxisprojekt zu crossmedialer Ausstellungsentwicklung

Ziele

Flexibles Lernen ermöglicht den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgang selbst zu bestimmen, indem er den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts wählt und umsetzt.

Inhalte

~ Eigenständige Projektkonzeption und -realisierung mit Thesisbildung im wissenschaftliche oder forschungspraktischen Anwendungskontext
~  Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

ECTS-Punkte

9

Wahlfachgruppe Image & Science

Der Wahlfachgruppe „Image & Science“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in angewandter Praxis der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln. Der Universitätslehrgang ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, kompaktes Basiswissen zu erwerben, um (Motiv)-Geschichte, Theorie und Ästhetik von Bildern der Wissenschaft verstehen und einordnen sowie die praktische Erstellung von Visualisierungen von Daten und wissenschaftlichen Ergebnissen professionell umsetzen zu können.

Kontext und Wandel in den Systemen und Theorien der Informationsgesellschaft

Inhalte

Geschichte und Theorie der Entwicklung von Systemen und Techniken zur Visualisierung von wissenschaftlichen Inhalten

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Evaluierung von Visualisierungstools und Entwicklung von Visualisierungen

Inhalte

Tieferer Einblick in Visualisierungstechniken und Visualisierungstools

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Planung, Umsetzung und Präsentation von Image & Science Projekten

Ziele

Erfahrung mit Visualisierungstechniken und -werkzeugen

Inhalte

Erfahrung mit Visualisierungstechniken und -werkzeugen

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Praxisprojekt zu Image & Science

Inhalte

Flexibles Lernen ermöglicht es den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgangs zu bestimmen, indem sie den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts auswählen und umsetzen.

ECTS-Punkte

9

Wahlfachgruppen

Wahlfachgruppe Visuelle Analyse

Die Präsenzzeit setzt sich aus drei fünftägigen Modulen zusammen, in denen Seminare, Übungen und Vorlesungen zu den unten genannten Themen stattfinden.

Die drei Präsenzmodule finden 2024/25 an den folgenden Terminen statt:
Modul 1: 21.-25.10.2024
Modul 2:02.-06.12.2024
Modul 3: 10.-14.02.2025
Unterrichtssprache: Deutsch

Darüber hinaus arbeiten die Studierenden zu Hause an einem Praxisprojekt (bei letzerem handelt es sich um eine wissenschaftliche oder forschungspraktische Arbeit im Bereich Bildwissenschaften).

Theoretische Grundlagen der Bildwissenschaften

Ziele

Das Modul führt in die bildwissenschaftlichen Methoden ein. Wichtig ist hierbei, einen Überblick über die Zugänge verschiedener Disziplinen zu bekommen. Darüber hinaus werden bildwissenschaftliche Arbeitstechniken wie Quellenkunde sowie Fachliteraturrecherche und –auswertung vermittelt. Ebenfalls wird Basiswissen zu zentralen Themengebieten vermittelt. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick in visuelle Kulturen, visuelle Wahrnehmung sowie Informationsästhetik.

Inhalte

~ Einführung in die Bildwissenschaften, 
~ Visuelle Wahrnehmung, 
~ Bildphilosophie und bildtheoretische Ansätze, 
~ Ikonologie und Ikonographie, 
~ Quellenkunde und Fachliteratur, 
~ Bildanalyse und -hermeneutik 
~ Visuelle Kulturen, 
~ Geschichte und Bildtheorie der Informationsästhetik

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Medienkunde allgemein & Digital Literacy

Ziele

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen im Bereich Medienkunde. Ebenfalls werden Kenntnisse zu bildgebenden Verfahren und Drucktechniken vermittelt. Kompetenzen im Bereich visueller Analyse werden vertieft. Darüber hinaus werden Kenntnisse und aktuelle Ansätze im Visual & Cultural Literacy-Bereich vermittelt. Die Teilnehmer erhalten Grundlagenwissen zu Digital Image Science und digitalen Bildern.

Inhalte

~ Mediengeschichte und –philosophie, 
~ Bilderschließung und –documentation, 
~ Digitales Bild, 
~ Bildgebende Verfahren und Drucktechniken, 
~ Digital Humanities & Digital Image Science (tools, databases, digital literacy)
~ Visual & Cultural Literacy

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Bild- und Medienanalyse

Ziele

Das Modul führt in Bild- und Medienanalyse ein. Kenntnisse zu Bildtypen / -gattungen sowie Selektionskriterien und Bildrezeption werden vermittelt. Grundlagenwissen zu Medientheorie und Bildrechten wird erlangt. Die Studierenden erhalten Kompetenzen in den Themengebieten „Bild und Gesellschaft“ sowie Bildnutzung in den Massenmedien. Ebenfalls wird ein Einblick in Partizipations- und Konvergenzkultur geboten.

Inhalte

~ Typologie der Bilder, Bildgattungen, 
~ Selektionskriterien und Bildrezeption, 
~ Bildrechte, 
~ Bildverwendung in Massenmedien, 
~ Bild und Gesellschaft, 
~ Digitale Wissenskulturen
~ Partizipations- und Konvergenzkultur / Medientheorie

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Praxisprojekt zu Bildwissenschaften

Ziele

Flexibles Lernen ermöglicht den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgang selbst zu bestimmen, indem er den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts wählt und umsetzt.

Inhalte

~ Eigenständige Abfassung einer wissenschaftlichen oder forschungspraktischen Arbeit im Bereich Bildwissenschaften
~ Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

ECTS-Punkte

9

Wahlfachgruppe Crossmediales Ausstellungswesen

Der Universitätslehrgang „Crossmediale Ausstellungsentwicklung“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in angewandter Praxis der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln. Der Universitätslehrgang ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, kompaktes Basiswissen zu erwerben, um Ausstellungsentwicklung und crossmediale Wissensvermittlung von (wissenschaftlichen) Ausstellungen professionell zu erarbeiten und Ausstellungen durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen professionell umsetzen zu können. Das Studium vermittelt Grundlagenwissen zur Ausstellungsentwicklung in Verbindung mit Medientheorie und -praxis, besonders mit aktuellsten Strategien der partizipativen und konvergenten multimedialen Vermittlung.

Die drei Präsenzmodule finden 2023 an den folgenden Terminen statt:
Modul 1: 17. - 21.04.2023
Modul 2: 12. - 16.06.2023
Modul 3: 28.08. - 01.09.2023

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Crossmediale Wissensvermittlung und Storytelling im Kultur- und Wissenschaftsbereich

Ziele

Dieses Modul führt in die Geschichte und Theorie der Entwicklung von Ausstellungen von der greifbaren Agora bis zu modernen virtuellen Ausstellungen als Beispiele für crossmediale Wissensvermittlung ein. Von Erlebniswelten bis hin zu digitaler Vermittlung und Intervention werden verschiedene Typen von wissenschaftlichen, künstlerischen und kommerziellen Ausstellungen und deren Vermittlung analysiert. Die Analyse von Besucherforschung für Museen und User Experience für digitale Welten geben Einblicke in die Parameter und Möglichkeiten des Storytellings zur Wissenserweiterung. 

Inhalte

~ Einführung in die Ausstellungskonzeption und -entwicklung,
~ Crossmediales Storytelling für das Kultur- und Kreativsektor   
~ Überblick von materiell zu virtueller Dramaturgie für den Wissensvermittlung
~ Besucherforschung und UX-Design für Museologie und Kulturmanagement
~ Einführung in das Zeit- und Projektmanagement von Kulturprojekte

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Medienkonvergenz und -diversität für zeitgenössische Ausstellungen im postdigitalen Zeitalter

Ziele

Ausstellungen existieren in einer durch das digitale Zeitalter veränderten Umgebung. Ausstellungsentwicklung muss heute die Erwartungen des zeitgenössischen Publikums erfüllen, haptisches und digitales Engagement zu kombinieren, sowie die Möglichkeit zur interaktiv und partizipativen Wissenskonstruktion. Dieses Modul konzentriert sich auf die konzeptionelle Entwicklung von multimedialen Interpretationstechniken sowie auf eine tiefere Untersuchung der crossmedialen Ausstellungsprojekt Organisation, die am häufigsten in Kultur- und Kreativ Projekten eingesetzt wird.

Inhalte

~ Arten der Interpretation und des Ausstellens - wissenschaftliche / künstlerische / kommerzielle Ausstellungen
~ Arten der Vermittlung und ihre vielfältigen medialen Formen - Spezifika für virtuelle, Dauer- oder Wanderausstellungen
~ Auseinandersetzung mit partizipativen Methoden und Begründung für Publikums Engagement und Co-Kreation
~ Bild-, Text- und Mediengestaltung für verschiedene Medienanwendungen
~ Fallstudien herausragender Projekte von internationalen Dozenten 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Planung und Umsetzung von crossmedialen Ausstellungsprojekten

Ziele

Der praxisorientierte Universitätslehrgang vermittelt Kompetenzen für die Integration diverse Medien in Wissensvermittlungs-Räume. Personen aus dem Kultur- und Medienbereich, die zukunftsorientierte Ansätze erkunden und crossmediale Ausstellungsstrategien entwickeln wollen, treten in diesem Modul in die Praxis ein. Die Fokussierung auf praktische Aspekte und Best-Practice-Beispiele durch Pflicht- und Wahlelemente unterstützt individuell initiierte Projekte, die den Lehrgang abschließen.

Inhalte

~ Konzeption und Durchführung eines praktischen Projekts,
~ Problemanalyse und Lösungsmodelle,
~ Expertengespräche und Feedback,
~ Ideenentwicklung und Vernetzung,
~ Nachhaltigkeit und Integration der SDGs im Kreativ- & Kultursektor.
~ Diversität & Inklusion für Teams und Publikum
~ Optional: Urheberrecht und Leihverkehr, Rechtliches und Versicherung,
~ Optional: Finanzierung und Fundraising/Sponsoring,
~ Optional: Kommunikation und Marketing.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Praxisprojekt zu crossmedialer Ausstellungsentwicklung

Ziele

Flexibles Lernen ermöglicht den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgang selbst zu bestimmen, indem er den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts wählt und umsetzt.

Inhalte

~ Eigenständige Projektkonzeption und -realisierung mit Thesisbildung im wissenschaftliche oder forschungspraktischen Anwendungskontext
~  Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

ECTS-Punkte

9

Wahlfachgruppe Image & Science

Der Wahlfachgruppe „Image & Science“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in angewandter Praxis der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln. Der Universitätslehrgang ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, kompaktes Basiswissen zu erwerben, um (Motiv)-Geschichte, Theorie und Ästhetik von Bildern der Wissenschaft verstehen und einordnen sowie die praktische Erstellung von Visualisierungen von Daten und wissenschaftlichen Ergebnissen professionell umsetzen zu können.

Kontext und Wandel in den Systemen und Theorien der Informationsgesellschaft

Inhalte

Geschichte und Theorie der Entwicklung von Systemen und Techniken zur Visualisierung von wissenschaftlichen Inhalten

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Evaluierung von Visualisierungstools und Entwicklung von Visualisierungen

Inhalte

Tieferer Einblick in Visualisierungstechniken und Visualisierungstools

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Planung, Umsetzung und Präsentation von Image & Science Projekten

Ziele

Erfahrung mit Visualisierungstechniken und -werkzeugen

Inhalte

Erfahrung mit Visualisierungstechniken und -werkzeugen

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Praxisprojekt zu Image & Science

Inhalte

Flexibles Lernen ermöglicht es den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgangs zu bestimmen, indem sie den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts auswählen und umsetzen.

ECTS-Punkte

9

Inhalt und spezifische Module der Wahlfachgruppen

Wahlfachgruppe Crossmediales Ausstellungswesen

Der Universitätslehrgang „Crossmediale Ausstellungsentwicklung“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in angewandter Praxis der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln. Der Universitätslehrgang ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, kompaktes Basiswissen zu erwerben, um Ausstellungsentwicklung und crossmediale Wissensvermittlung von (wissenschaftlichen) Ausstellungen professionell zu erarbeiten und Ausstellungen durch wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen professionell umsetzen zu können. Das Studium vermittelt Grundlagenwissen zur Ausstellungsentwicklung in Verbindung mit Medientheorie und -praxis, besonders mit aktuellsten Strategien der partizipativen und konvergenten multimedialen Vermittlung.

Die drei Präsenzmodule finden 2023 an den folgenden Terminen statt:
Modul 1: 17. - 21.04.2023
Modul 2: 12. - 16.06.2023
Modul 3: 28.08. - 01.09.2023

Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch

Crossmediale Wissensvermittlung und Storytelling im Kultur- und Wissenschaftsbereich

Ziele

Dieses Modul führt in die Geschichte und Theorie der Entwicklung von Ausstellungen von der greifbaren Agora bis zu modernen virtuellen Ausstellungen als Beispiele für crossmediale Wissensvermittlung ein. Von Erlebniswelten bis hin zu digitaler Vermittlung und Intervention werden verschiedene Typen von wissenschaftlichen, künstlerischen und kommerziellen Ausstellungen und deren Vermittlung analysiert. Die Analyse von Besucherforschung für Museen und User Experience für digitale Welten geben Einblicke in die Parameter und Möglichkeiten des Storytellings zur Wissenserweiterung. 

Inhalte

~ Einführung in die Ausstellungskonzeption und -entwicklung,
~ Crossmediales Storytelling für das Kultur- und Kreativsektor   
~ Überblick von materiell zu virtueller Dramaturgie für den Wissensvermittlung
~ Besucherforschung und UX-Design für Museologie und Kulturmanagement
~ Einführung in das Zeit- und Projektmanagement von Kulturprojekte

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Medienkonvergenz und -diversität für zeitgenössische Ausstellungen im postdigitalen Zeitalter

Ziele

Ausstellungen existieren in einer durch das digitale Zeitalter veränderten Umgebung. Ausstellungsentwicklung muss heute die Erwartungen des zeitgenössischen Publikums erfüllen, haptisches und digitales Engagement zu kombinieren, sowie die Möglichkeit zur interaktiv und partizipativen Wissenskonstruktion. Dieses Modul konzentriert sich auf die konzeptionelle Entwicklung von multimedialen Interpretationstechniken sowie auf eine tiefere Untersuchung der crossmedialen Ausstellungsprojekt Organisation, die am häufigsten in Kultur- und Kreativ Projekten eingesetzt wird.

Inhalte

~ Arten der Interpretation und des Ausstellens - wissenschaftliche / künstlerische / kommerzielle Ausstellungen
~ Arten der Vermittlung und ihre vielfältigen medialen Formen - Spezifika für virtuelle, Dauer- oder Wanderausstellungen
~ Auseinandersetzung mit partizipativen Methoden und Begründung für Publikums Engagement und Co-Kreation
~ Bild-, Text- und Mediengestaltung für verschiedene Medienanwendungen
~ Fallstudien herausragender Projekte von internationalen Dozenten 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Planung und Umsetzung von crossmedialen Ausstellungsprojekten

Ziele

Der praxisorientierte Universitätslehrgang vermittelt Kompetenzen für die Integration diverse Medien in Wissensvermittlungs-Räume. Personen aus dem Kultur- und Medienbereich, die zukunftsorientierte Ansätze erkunden und crossmediale Ausstellungsstrategien entwickeln wollen, treten in diesem Modul in die Praxis ein. Die Fokussierung auf praktische Aspekte und Best-Practice-Beispiele durch Pflicht- und Wahlelemente unterstützt individuell initiierte Projekte, die den Lehrgang abschließen.

Inhalte

~ Konzeption und Durchführung eines praktischen Projekts,
~ Problemanalyse und Lösungsmodelle,
~ Expertengespräche und Feedback,
~ Ideenentwicklung und Vernetzung,
~ Nachhaltigkeit und Integration der SDGs im Kreativ- & Kultursektor.
~ Diversität & Inklusion für Teams und Publikum
~ Optional: Urheberrecht und Leihverkehr, Rechtliches und Versicherung,
~ Optional: Finanzierung und Fundraising/Sponsoring,
~ Optional: Kommunikation und Marketing.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Praxisprojekt zu crossmedialer Ausstellungsentwicklung

Ziele

Flexibles Lernen ermöglicht den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgang selbst zu bestimmen, indem er den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts wählt und umsetzt.

Inhalte

~ Eigenständige Projektkonzeption und -realisierung mit Thesisbildung im wissenschaftliche oder forschungspraktischen Anwendungskontext
~  Projektabschluss mit Präsentation und schriftlichen Unterlagen

ECTS-Punkte

9

Wahlfachgruppe Image & Science

Der Wahlfachgruppe „Image & Science“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in angewandter Praxis der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln. Der Universitätslehrgang ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, kompaktes Basiswissen zu erwerben, um (Motiv)-Geschichte, Theorie und Ästhetik von Bildern der Wissenschaft verstehen und einordnen sowie die praktische Erstellung von Visualisierungen von Daten und wissenschaftlichen Ergebnissen professionell umsetzen zu können.

Kontext und Wandel in den Systemen und Theorien der Informationsgesellschaft

Inhalte

Geschichte und Theorie der Entwicklung von Systemen und Techniken zur Visualisierung von wissenschaftlichen Inhalten

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Evaluierung von Visualisierungstools und Entwicklung von Visualisierungen

Inhalte

Tieferer Einblick in Visualisierungstechniken und Visualisierungstools

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Planung, Umsetzung und Präsentation von Image & Science Projekten

Ziele

Erfahrung mit Visualisierungstechniken und -werkzeugen

Inhalte

Erfahrung mit Visualisierungstechniken und -werkzeugen

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Praxisprojekt zu Image & Science

Inhalte

Flexibles Lernen ermöglicht es den Studierenden, die Richtung und das Endergebnis der Fächer des Universitätslehrgangs zu bestimmen, indem sie den Inhalt, die Struktur und die Ziele des abschließenden Forschungs- oder Praxisprojekts auswählen und umsetzen.

ECTS-Punkte

9

Zum Anfang der Seite