Inhalte
Tag 1 (10:00 - 17:00):
- „Digitalisierung interner Abläufe: IT-/IP-/datenschutzrechtliche Implikationen“
- Einsatz diverser Tools für Kommunikation, Kollaboration, Videokonferenzen etc) – datenschutzrechtliche Implikationen
- Datenschutzrechtliche Rollenverteilung / Verantwortung
- Vertragsgestaltung (Datenschutzverträge: AVV, VGV etc.)
- Zusätzliche Maßnahmen/Garantien: DSFA, technische Maßnahmen etc.
- Betrieb digitaler Plattformen – haftungsrechtliche Implikationen
- Foren, Blogs, Zoom, Teams, Webex etc.
- „Shared Content“ – Vorgaben für die Bereitstellung digitaler Inhalte
- Verarbeitung von Bild-/Videodaten
- Workshop I
- Digital Business Workspace – sicherheitsrechtliche Implikationen
- Mehrwert vs Herausforderungen der digitalen Kollaboration
- HOME-Office: Berechtigungskonzept und Sicherheitskontrolle
- Auswirkungen Datentransfer: Privacy Shield / SCC
- Analyse/Auswertung/Weiterverarbeitung von Informationen/Daten
- Anonymisierung & Pseudonymisierung
- Risikominmierungsmaßnahmen
- Workshop II
TAG 2 (09:00 - 16:00):
- Datenschutzverträge
- Verantwortlichkeit
- Gemeinsame Verantwortung – Joint Controllership
- Auftragsverarbeitung
- Mehrere Verantwortliche – selbständige Verantwortlichkeit
- Standarddatenschutzklauseln
- Workshop I: Wichtige Vertragsklauseln
- Internationaler Datenverkehr
- Allgemein & Rechtsgrundlagen
- Workshop II: Fallbearbeitung
- Privacy Shield:
- Das Urteil des EuGH
- Auswirkungen für die Praxis
- Stimmen von EDPB und Amerika
- Standardvertragsklauseln (SSC)
- Sonstige Maßnahmen und geeignete Garantien
- FAQ
Termine
Das nächste Seminar "Datenschutz SPEZIAL" findet von
10. - 11. Nov. 2022
an der Universität für Weiterbildung Krems (bzw. online) statt.