Über das Studium
Der Universitätslehrgang ist modular aufgebaut und berufsbegleitend. Er dauert 4 Semester und bietet eine hochkarätige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management. In den ersten beiden Semestern liegt der Fokus auf den aktuellen Herausforderungen und unterschiedlichen Problemfeldern, die durch die Digitalisierung entstanden sind.
Vermittelt werden anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie den managementrelevanten Fachgebieten des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements.
Der Unterricht basiert u.a. auf Lernmaterialien und Business Cases des MOC Affiliate Networks des Instituts für Strategy and Competitiveness der Harvard Business School von Michael Porter. Unterrichtssprache ist Englisch und Deutsch. Das Studienprogramm schließt im vierten Semester mit der Master-Thesis ab.
WEITERBILDUNG AUF EINEN BLICK
Terminübersicht ZUM DOWNLOAD
Inhalte 1. & 2. Semester
In den ersten beiden Semestern werden die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Dazu gehört neben Managementwissen im Bereich Wirtschaftswissenschaften, strategischem Controlling oder IT-Governance auch die praxisorientierte Umsetzung im Rahmen des Lehrforschungsprojekt „Digitale Governance“.
Digitale Governance - Lehrforschungsprojekt
Inhalte
Im Rahmen des Lehrforschungsprojekts „Digitale Governance“ lernen die Studierenden wissenschaftliche Methoden und Analyse-Instrumente in die Praxis umzusetzen. Dabei werden „echte“ Unternehmen selbst zum Untersuchungsobjekt.
Aufgabe ist es, die Herausforderungen und Digitalisierungspotenziale am Beispiel eines Unternehmens systematisch zu durchleuchten. Bestehende und neue Geschäftsmodelle werden auf ihren Ist-Zustand und mögliche Entwicklungschancen analysiert. Die Projektarbeit erfolgt in Kleingruppen über ein Jahr, am Ende werden mögliche Digitalisierungsstrategien präsentiert.
Themen: Digitalisierungsvorhaben, Geschäftsmodelle, Kollaboration, Lean-Start-up Methode, Product-Market-Fit, Auswirkungen der Digitalen Transformation
Management der digitalen Transformation
Inhalte
Die digitale Transformation ist ein Megatrend und hat großen Einfluss auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwelt. Technologien wie Blockchain, Künstliche Intelligenz, Internet of Things oder die Automatisierung sind nur einige Beispiele einer immer komplexeren Vernetzung. Das hat Einfluss auf bestehende Geschäftsmodelle und nachgefragte Kompetenzen von Führungskräften und Mitarbeiter_innen.
Identifizieren Sie wichtige Themenfelder der digitalen Transformation sowie Methoden und moderne Technologien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Entwickeln Sie Digitalisierungsstrategien in unterschiedlichen Branchen und diskutieren neue sowie bewährte Konzepte des Change-Managements.
Themen: Digitalisierungsstrategien, Technologischer Fortschritt, Digitale Nachhaltigkeit, Ethik, Innovationsprozess, Design Thinking
Leadership zur digitalen Transformation
Inhalte
Die Zeiten der Veränderung erfordern Verständnis für die aktuellen Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationen und Personal. Wichtig sind Kenntnisse über die Veränderungen im Leadership, von der Gestaltung zwischenmenschlicher und organisationaler Beziehungen bis hin zur Art und Weise der innerbetrieblichen Entscheidungsfindung. Auch das Zusammenwirken von Agilität und Stabilität wird thematisiert. Im Fokus steht darüber hinaus Ihre ganz persönliche Führungskompetenz (Leadership Experience).
Sie können Übergangsmöglichkeiten von traditionellen zu neuen Formen der Unternehmensführung identifizieren. Sie sind in der Lage, agile Managementmethoden aktiv einzusetzen und Konzepte des Personalvermögens strategisch zu entwickeln.
Themen: Organisation, Führung, Agiles Arbeiten, Management, Personal, Unternehmenskultur, Leadership Experience
Informationstechnologie zur Unternehmensführung
Inhalte
Behandelt werden die wesentlichen Aspekte und Aufgabenstellungen rund um das Management von Informationen, Prozessen und IT-Ressourcen im Kontext von Unternehmensführung und Digitalisierung. Außerdem werden die Veränderungen der Rolle des IT-Managements in modernen Unternehmen an konkreten Beispielen erläutert und die wesentlichsten Trends für die weitere Entwicklung skizziert.
Sie kennen die wesentlichen Disziplinen im Prozess- und Qualitätsmanagement sowie dem IT-Management und können deren Bedeutung, Abhängigkeiten und Schlüsselkonzepte erklären. Sie können IT-Strategien in Einklang mit Unternehmenszielen entwickeln, eine Implementierungs-Roadmap erstellen und deren Umsetzung auf Basis von adäquaten Werkzeugen überwachen.
Themen: Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Informationsmanagement, IT-Management, Governance, Risk & Compliance (GRC)
Strategische Planung und Steuerung
Inhalte
Ausgewählte Analyse- und Planungsinstrumente zur Erstellung einer Unternehmensstrategie werden erläutert sowie der Einfluss des digitalen Marketings berücksichtigt. Darüber hinaus werden Verfahren der Investitions- und Kostenrechnung sowie der Finanzplanung vorgestellt und trainiert.
Sie lernen unterschiedliche Methoden der Unternehmensplanung und Strategieentwicklung kennen und können diese in der Praxis anwenden. Dazu zählen auch Verfahren der Kosten- und Investitionsrechnung sowie das Umsetzen von Aspekten der Finanzplanung und des Marketings in einen Business Plan.
Themen: Strategieentwicklung, Finanzierung, Investition, Business Plan Entwicklung, Online-Marketing, Kunden-Nutzen-Analyse
Wirtschafts- und Informationsrecht
Inhalte
Die unternehmensrelevanten rechtlichen Bedingungen im eigenen Land und in der europäischen Union zu kennen, ist eine wichtige Voraussetzung in der Unternehmensführung. Dazu zählen Kenntnisse über Strafrecht, Arbeits- und Sozialrecht, E-Commerce, Einblicke in das Vertrags- und Gesellschaftsrecht, Datenschutz und vieles mehr.
Sie werden unter anderem mit den Grundlagen des Wirtschafts- und Informationsrechts für Führungskräfte vertraut und kennen die Auswirkungen im Rechts- und Geschäftsverkehr. Vermittelt wird dies anhand von Praxisfällen. Es ist wichtig, die Risiken Ihrer Tätigkeit zu kennen und rechtliche Folgen einzuschätzen.
Themen: Vertrags- und Haftungsrecht, EU-Recht, Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, E-Commerce und Fernabsatzrecht, Verbraucherrichtlinie, Datenschutzgrundverordnung
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten
Inhalte
Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten sind eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Studienabschluss. Lernen Sie, wie Ihre Forschungsidee in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit, der Master-Thesis, umgesetzt wird.
Sie können sich eigenständig mit wissenschaftlicher bzw. fachlicher Originalliteratur auseinandersetzen und gewonnene Erkenntnisse mit den Erfahrungen aus dem beruflichen Umfeld verknüpfen. Dazu lernen Sie die notwendigen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, wie zum Beispiel das korrekte Auswerten und Zitieren des Forschungsmaterials.
Themen: Grundlagen der Wissenschaftstheorie, Literaturrecherche, qualitative und quantitative Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, wissenschaftliche Textsorten, wissenschaftliches Schreiben
Inhalte Digital Corporate Competitiveness-Fokus
Die Module orientieren sich an der weltweit anerkannten Lehre des amerikanischen Ökonomen Michael Porter. Es werden für Führungskräfte wichtige Zusammenhänge des globalen Wettbewerbs und der wirtschaftlichen Entwicklung von Organisationen, Märkten und Regionen vermittelt.
Microeconomics of Competitiveness
Inhalte
Das an der Harvard-Business School vom amerikanischen Ökonom Michael Porter entwickelte Managementseminar „Microeconomics of Competitiveness MOC“ ist ein wichtiger Bestandteil des Universitätslehrgangs.
Die Studierenden werden dabei in die Lehr- und Lernmethoden der Harvard Business School eingeführt. Am Beispiel zahlreicher internationaler Fallstudien werden fundierte Einblicke in die wichtigsten Konzepte und Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Branchen, Clustern, Regionen oder Ländern vermittelt – und auch in einen europäischen Kontext gesetzt.
Themen: Case Teaching and Learning, Competitiveness, Diamond Model, Clusters, Economic Strategy of Cities
Shared Value Management
Inhalte
Eine digitalisierte Gesellschaft ist gekennzeichnet von Transparenz, gesamtheitlicher Verantwortung und der Frage nach Sinn und Werten. Diesen Herausforderungen müssen sich auch Unternehmen stellen, wenn sie im digitalen Zeitalter bestehen und florieren wollen.
Im Modul „Shared Value Management“ wird das Konzept von Harvard-Professor Porter als Neuausrichtung von Organisationen verstanden. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit dürfen dabei nicht als notwendiges Übel, sondern als ökonomische Chance gesehen und in die Strategie integriert werden.
Themen: Creating Shared Value, Navigating a Changing Landscape, Measuring Shared Value, Shared Value Investing, Deleoping your Narrative
Organizational Behaviour
Inhalte
Das digitale Zeitalter hat massive Auswirkungen auf Organisationsstrukturen und -abläufe. Die Studierenden lernen auf den Handlungsebenen „Individuum“, „Team“ und „Organisation“ zu differenzieren, um Erwartungen, Verhalten sowie soziale Prozesse in Teams und Gruppen beeinflussen zu können.
Dabei steht insbesondere das Verhandeln nach Harvard im Mittelpunkt. Ziel ist es, diese Fähigkeiten auf Organisationsebene – im Sinne einer nachhaltigen Organisationskultur – implementieren zu können.
Themen: Individual, Human decision-making behavior, Group, Harvard Negotiation, Organization, Corporate culture
Digital Corporate Governance
Inhalte
Corporate Governance ist ein zunehmend wichtiges, aber auch komplexes Thema. Allgemein geht es um das Einhalten von Gesetzen und Regelwerken, anerkannter Standards sowie Entwickeln eigener Unternehmensleitlinien. Es gibt aktuell kein international einheitliches Regelwerk, sondern nur wenige international anerkannte Grundsätze oder länderübergreifende branchenspezifische Regelungen.
In diesem Modul geht es um ein fundiertes Verständnis der Corporate Governance-Praktiken und eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung im digitalen Kontext. Dazu zählen ebenso die Umsetzung von „Good Governance“ (Verbesserung der bestehenden Corporate Governance) und ein offener Stakeholder-Dialog (relevante Interessensgruppen) – sowohl im privaten, öffentlichen oder Non-Profit-Sektor.
Themen: Board of Directors, Digital Transition, Strategic Planning and Governance of Risk, Auditing and Reporting, Stakeholder Management
International Experience
Inhalte
Im Rahmen eines einwöchigen Auslands-Moduls – in der Europäischen Union oder im außereuropäischen Wirtschaftsraum – sollen fachlich relevante Inhalte für Führungskräfte auch in einem multikulturellen Kontext vertieft werden. Im Rahmen des Auslandsmoduls werden Vorlesungen und ausgewählte Unternehmen besucht.
Themen: Abroad, Leadership, Culture, Summer School, Cross-visit