Digitale Kulturvermittlung in Museen und Sammlungsinstitutionen (CP) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Erwerb von praxisbasierten Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von zukunftsorientierten und nachhaltigen Konzepten zur digitalen Kulturvermittlung. Der Fokus liegt hierbei auf der digitalen Vermittlung von Sammlungen von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen vor dem Hintergrund der zunehmenden digitalen Transformation im Museums- und Kultursektor.
Digitale Kulturvermittlung
Grundlagen
Ziele
- rechtlich-ethische Themen bei der Digitalisierung von Kulturerbe einzuschätzen
- grundlegende Computerprogramme zu bedienen und die gängigsten Datenformate zu kennen
- die Grunddebatten der Gendertheorie und gendersensibel mit Kulturerbe umzugehen
Inhalte
Einführung in Aspekte des Urheberrechts, des Datenschutz sowie dem ethischen Umgang mit digitalisiertem Kulturerbe.
Aufbau von digitaler Kompetenz gemäß den DigComp2 des BMDW.
Sensibilisierung für Genderthemen, insbesondere für die Arbeit mit Daten und Bias in Daten.
ECTS-Punkte
3
Termine
Wird bekanntgegeben |
Methodik der digitalen Kulturvermittlung
Ziele
- Grundlagen der Kulturvermittlung zu benennen
- Unterschiedliche digitale und hybride Formate der Kulturvermittlung umzusetzen
- Kulturvermittlungsprojekte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu prüfen
Inhalte
Einführung in die Kulturvermittlung
Überblick über die Methoden der digitalen Kulturvermittlung und best-practice Beispiele
Überblick über unterschiedliche Formate, insbesondere hybride Zugänge und dem Verhältnis digital-real life
Aspekte der Nachhaltigkeit, u.a. Planung von Soft-/Hardware, strategische Einbettung in einer Institution, regelmäßige Pflege/Instandhaltung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
Wird bekanntgegeben |
BesucherInnen- und UserInnenoritentierung
Ziele
- BesucherInnen-/UserInnenorientierung in den Projekten umzusetzen
- die Grundlagen der BesucherInnen-/UserInnenforschung kennen
- zwischen unterschiedlichen Formen der Beteiligung zu differenzieren und Einsatzfelder zu benennen
- Inhalte hinsichtlich ihrer Barrierefreit und Inklusion zu überprüfen
Inhalte
Hintergrund der BesucherInnen-/UserInnenorientierung, zugrundeliegende Überlegungen, praktische Anwendungsbeispiele
Methoden um BesucherInnen/UserInnen und ihre Bedürfnisse besser kennenzulernen und für Audience Development einzusetzen
Partizipative Methoden der Kulturvermittlung und Erläuterung der unterschiedlichen Zugänge/Begriffe, inkl. Best-practice Beispiele
Barrierefreit und Inklusion im Bereich Kulturvermittlung für die Gestaltung digitaler Inhalte, zB Websites, partizipative Formate
ECTS-Punkte
7
Termine
Wird bekanntgegeben |
Interdisziplinäre und interprofessionelle Konzeption in der digitalen Kulturvermittlung
Ziele
- ein digitales Kulturvermittlungsprojekt entwerfen
- zwischen unterschiedlichen Technologien und ihren Einsatzgebieten zu unterscheiden
- spielerische Ansätze der Kulturvermittlung auswählen und diese in Vermittlungsprogramme einzusetzen
- die Grundlagen des Storytelling und der Sammlungsvisualisierung zu benennen
Inhalte
Der Weg von der Idee zur Umsetzung eines digitalen Kulturvermittlungsprojektes.
Überblick zu aktuellen Technologien und ihren Einsatzmöglichkeiten; inkl technischen Voraussetzungen
Überblick zu spielerischen Zugängen für die Kulturvermittlung, inkl. Best-practice Beispiele
Überblick zu Storytellingansätzen und Visualisierung von Sammlungsdaten
ECTS-Punkte
7
Termine
Wird bekanntgegeben |
Praxisprojekt
Ziele
ein Praxisprojekt zu den CP-Inhalten umzusetzen
Inhalte
Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Projektes unter Anwendung des Gelernten
ECTS-Punkte
6
Tags