In 2 Semestern sind insgesamt 4 Module zu absolvieren: das Pflichtmodul Grundlagen, 2 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem gewählten Studienfach und 1 Wahlmodul.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit  oder einem journalistischen Praxisprojekt abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten bzw. der Projekte.

Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von rund 20 Seiten.

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Digitaler Journalismus" sowie den darauf aufbauenden vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt. Neben den Grundlagen sind 2 von 3 inhaltlichen Pflichtmodulen zu besuchen.

Digitaler Journalismus

Ziele

Digitale Medien sind aus dem (journalistischen) Alltag nicht mehr wegzudenken. Die stetige Weiterentwicklung der Technologien bietet Möglichkeiten, auf die sich JournalistInnen sukzessive einstellen müssen. Dieses Modul zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen und bietet Handlungsempfehlungen, welche Themen über welche Kanäle transportiert werden können und wie sie dafür aufbereitet werden müssen.

Inhalte
  • Digitales Publizieren und Qualitätsjournalismus
  • Theoretische Grundlagen und praktische Konzepte für journalistisches Storytelling
  • Erarbeitung eines journalistischen Multimedia-Projektes
  • Recherche und Umsetzung in den Bereichen Text, Video und Audio
  • Umgang mit Hate Speech und Hass im Netz
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, aktuelle Begrifflichkeiten und Entwicklungen richtig einzuordnen und anhand von konkreten Konzepten in die Praxis umzusetzen. Zudem verfügen Sie über das Know-how, die Recherche und Umsetzung von journalistischem Storytelling in den Bereichen Text, Video und Audio in Ihre Arbeit einzubinden.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 06.11. - 10.11.2023


Einzeln buchbar

Grundlagen im Journalismus und Medien

Ziele

Die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Ansätzen zu Journalismus und Medien bietet Denkanstöße für die journalistische Praxis, hilft die Entwicklungen der Branche nachzuvollziehen und die Rolle der JournalistInnen im digitalen Zeitalter zu reflektieren.

Inhalte
  • Qualität und Ethik im Journalismus
  • Nachrichtenwerte und Wirklichkeitskonstruktion
  • Juristische Basics für den Journalistischen Alltag
  • Wirkungsweise von Propaganda
  • Kompetent gegen Hate Speech – Wissen, Handlungsoptionen und Tools zum sicheren Umgang mit Hass und Hetze für Medienschaffende
  • Investigative Recherche
Lernergebnisse

Sie sind mit dem Terminus „Qualität“ in Journalismus und Medien vertraut, wissen, welche Theorieansätze damit verbunden sind und welche praktischen Kriterien es zu beachten gilt. Sie haben sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen in der Medienbranche auseinandergesetzt und erkennen Weiterentwicklungspotentiale für die eigene journalistische Karriere.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 09.09. - 13.09.2024


Einzeln buchbar

Technologien und Tools digitaler Kommunikation

Ziele

Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Social Media-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie tauchen in den State of the Art der technologischen Entwicklungen der digitalen Kommunikation ein. Ihnen eröffnet sich die Welt der aktuellen digitalen Kommunikationstrends und Sie lernen sich in dieser Welt zu bewegen und mit den vielfältigen Personengruppen erfolgreich zu kommunizieren.

Inhalte
  • Überblick zu den Instrumenten und Tools im Social Web
  • Technologische Entwicklung der digitalen Kommunikation: Virtual Reality, Kollaborationstools, Branded Entertainment u.ä.
  • Aktuelle digitale Kommunikationstrends
  • Toolgerechte Contenterstellung
  • Neue kommunikative Möglichkeiten der Digitalisierung
Lernergebnisse

Sie können unterschiedliche Instrumente der digitalen Kommunikation hinsichtlich ihrer Nützlichkeit für die Organisationskommunikation bewerten und zielgerichtet einsetzen. Sie haben sich die neuesten Entwicklungen in der digitalen Kommunikation und die damit entstehenden Möglichkeiten erschlossen. Sie wissen auch, die aktuellen digitalen Kommunikationstrends zu nutzen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende) | 25.09. - 29.09.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin | 23.09. - 27.09.2024


Einzeln buchbar

Media Entrepreneurship: Unternehmerische Grundlagen für Medienschaffende

Ziele

Auf dem Kommunikationsmarkt sind zunehmend FreiberuflerInnen tätig. Unternehmerische Kenntnisse und Fähigkeiten der Selbstvermarktung werden daher zu wichtigen Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg. Ziel des Moduls ist es, die eigene (evtl. angehende) Selbstständigkeit mit kritischem Blick zu hinterfragen sowie Anregungen für den Aufbau des eigenen Profils, eines eigenen Projekts und beruflichen Netzwerks zu bieten.

Inhalte
  • Reflexion der eigenen unternehmerischen Identität
  • Ein Medienprodukt entwickeln: von der Idee bis zum Prototyp
  • Training zur optimalen Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen in die tägliche Arbeit
  • Grundlagen des (Selbst-)Marketings
  • Über mich und Elevator Pitch
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, sich als selbstständige/r KommunikatorIn – sei es z.B. als Freelance-JournalistIn oder BloggerIn – zu präsentieren, sich ein Netzwerk aufzubauen und die Grundlagen des (Selbst-)Marketings anzuwenden. Sie lernen wie ein/e UnternehmerIn zu denken, ohne den kommunikativen Fokus aus den Augen zu verlieren. Sie kennen neue kooperative Arbeitsformen und wissen diese für sich zu nutzen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7


Einzeln buchbar
Zum Anfang der Seite