Testimonials und Projekte von Absolventen

Im Folgenden ist eine Zusammenstellung von studentischen Testimonials zum Certified Program „Digitales Sammlungsmanagement, CP“ zu finden. Darüber hinaus werden exemplarische studentische Projekte vorgestellt, an denen die Studierenden während des Certified Program „Digitales Sammlungsmanagement, CP“ gearbeitet haben.

Lehrgang Besuch Belvedere Research Center

Alban von Stockhausen/Österreich

“Der Lehrgang "Digitales Sammlungsmanagement" vermittelt einen hervorragenden Überblick über aktuelle Strategien und Technologien der digitalen Langzeitarchivierung. Die praxisorientierte Auswahl der Dozenten ermöglicht es auch Studierenden mit bereits vorhandenem Vorwissen zu den aktuellen "best practices" aufzuschliessen und sich im permanent und schnell wandelnden Gebiet der "Digital Humanities" neu zu positionieren. Für mich persönlich bedeutete der Lehrgang eine zusätzliche Professionalisierung, die es mir ermöglicht, neue berufliche Herausforderungen in Angriff zu nehmen”.

Gudrun KNAUS/Deutschland

“Der Lehrgang ‘Digitales Sammlungsmanagement’ am Zentrum für Bildwissenschaft der Donau-Universität Krems hat mich sehr inspiriert und damit den Grundstein für meine Geschäftsidee gelegt. Für Museen jeglicher Größe ist es heute unerlässlich, online über ihre Sammlungen zu informieren und durch einen professionellen Internetauftritt ihre Relevanz zu unterstreichen. Die Voraussetzung dafür ist eine sorgfältige digitale Erfassung der Sammlungsbestände. An der Donau-Uni haben mir erfahrene Experten wertvolles Know-how für die erfolgreiche Realisierung von Digitalisierungsprojekten vermittelt, das ich gern an meine Kunden weitergebe. Als promovierte Kunsthistorikerin habe ich hier praxisbezogenes Fachwissen im Bereich der EDV erworben und kann nun fachübergreifende Handlungsvorschläge entwickeln.”

 

 

Collage Manovich

Studentische Projekte

Der Universitätslehrgang „Digitales Sammlungsmanagement“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis problemorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse im Sammeln, Bewahren, Erschließen und Vermarkten von Bildmaterial zu vermitteln. Neben der intensiven Auseinandersetzung mit Fallstudien, praxisbezogenen Einzel- und Gruppenarbeiten und der Vermittlung von praxisnahen Lösungsmodellen durch anerkannte FachexpertInnen wird dieser Anspruch vor allem auch durch ein Praxisprojekt erfüllt. Kernelement des Studiums bildet die, von der Idee bis zur Umsetzung, durch Expertenhand betreute Erarbeitung eines Digitalisierungsprojekts, welches aus der eigenen beruflichen Praxis mitgebracht oder am Department für Bildwissenschaften neu entwickelt werden kann.

Implementierung einer Agentursoftware für das Unternehmen Uder Corporation

Projektleitung: Lisa Janina Uder

Die Idee zu dieser Projektarbeit lieferte ‒ zusätzlich zu einem real vorhandenen Bedarf ‒ die Studieneinheit Digitales Sammlungsmanagement an der Donau-Universität Krems, wo die Problematik der Langzeitarchivierung und Archivierung im Allgemeinen sowie der Digitalisierungen, aber auch Lösungsansätze und deren Umsetzungen, behandelt wurden.

Möglichkeiten der Archivierung und automatisierten Darstellung von zeitlich und räumlich beschriebenen Multimediadaten aus der Ritualforschung: Machbarkeitsstudie

Projektleitung: Alban von Stockhausen

Im Kontext eines FWF Forschungs- und Dokumentationsprojekts zu schamanistischen Ritualen in Ostnepal hat sich gezeigt, dass die „traditionellen“ Strategien der analogen als auch der digitalen Archivierung in Datenbanken im Kontext der Ritualforschung zu einer starken Reduktion des Informationsgehalts der Forschungsdaten führt.

Konzeption einer Virtuellen Bibliothek zum Thema Kashmirischer Shivaismus

Projektleitung: Eva Aurenhammer

Das primäre Projektziel war die Konzeption einer relationalen Datenbank, die Texte und Objekte zum Thema Kashmirischer Shivaismus sinnvoll verknüpft und eine Genealogie der Texte sichtbar macht.

Weitere Studentenprojekte

Zum Anfang der Seite