PatientInnen mit neurogenen Schluckstörungen stellen alle an der Dysphagie-Therapie beteiligten Fachdisziplinen vor weitreichende Herausforderungen. Wird die Dysphagie nicht rechtzeitig und fachkundig behandelt, so drohen schwerwiegende Folgen von
Mangelernährung oder Dehydratation bis hin zu lebensbedrohlicher Pneumonie.
Für ein optimales, zielführendes Dysphagie-Management in der akuten wie in der chronischen Phase neurogener Schluckstörungen ist ein hohes Maß an spezifischen Kenntnissen der klinischen Dysphagiologie sowohl des Kindes- als auch des Erwachsenenalters unabdingbar. Der Universitätslehrgang Dysphagie-Management (Zertifikat) am Zentrum für Neurorehabilitation vermittelt diese spezifisch-fachlichen Inhalte auf Basis rezenter wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Neben den pathophysiologischen Mechanismen und der klinischen und instrumentellen Funktionsdiagnostik neurogener Schluckstörungen zählen auch interventionelle sowie kompensatorische Therapiestrategien zu den Lehrgangsinhalten (Details siehe unten).
Die im Universitätslehrgang „Dysphagie-Management“ erworbenen Kenntnisse werden in einem Praktikum vertieft. Dank eLearning und nur sechs Präsenztagen lässt sich die Absolvierung des Lehrganges sehr gut mit Berufstätigkeit vereinbaren.
Studierende haben die einzigartige Möglichkeit von einem interdisziplinär ausgerichteten Wissenskontext eines auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft beruhenden, zeitgemäßen und innovativen Dysphagie-Managements zu profitieren.
ÄrztInnen, LogopädInnen, DiätologInnen, Diplomierte Gesundheits- bzw. Krankenpflegekräfte
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Kontakt
Infomaterial
Inhaltliche Fragen - Kontakt
Tags