Embedded Systems sind zentrale Bausteine der Digitalisierung, Automatisierung und Sensorik, welche in allen Arbeits- und Lebensbereichen zum Einsatz kommen und Voraussetzung für eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft sind. Insbesondere für die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Energiewende, den Klimawandelfolgen und der Notwendigkeit der CO2-Reduktion oder der Kreislaufwirtschaft stellen Embedded Systems eine notwendige Basistechnologie zu deren Umsetzung dar.

Embedded Systems durchdringen schon jetzt unseren Alltag. Intelligente Steuerung im Haushalt und in Gebäuden, Fahrzeugelektronik und industrielle Automatisierung sind nur einige Beispiele. Diese unsichtbaren eingebetteten elektronischen Systeme werden jedoch in allen Bereichen von der Automobilindustrie, Telekommunikation, Industriebetrieben, über Gesundheitswesen und Unterhaltungselektronik bis zu Militär und Raumfahrt wesentlich an Bedeutung hinzugewinnen. So können Embedded Systems im Umweltmonitoring  oder auch im kommunalen Sektor für intelligente Mülltonnen oder intelligente Bewässerungen eingesetzt werden. Embedded Systems mit ihrer Sensorik und Automatisierung sind letztendlich auch die Basis für das Internet der Dinge (IoT).

Embedded Systems sind ein essentieller Faktor, um die Industrie wettbewerbsfähig zu halten und Europas Technologieführerschaft zu sichern. Dieser Lehrgang vermittelt praxisrelevante Kompetenzen und stellt eine maßgescheiderte Ausbildung für den Bedarf von Industrie und Dienstleistern dar, um neue Wertschöpfung durch Digitalisierung auf regionaler und nationaler Ebene zu generieren.

Zielgruppe
  • Fachkräfte (mit und ohne akademischen Abschluss) aus Industrie und Gewerbe, welche sich im Fachgebiet Embedded Systems weiterbilden wollen.
  • Absolvent_innen von höheren technischen Lehranstalten und Fachschulen, die sich für den Berufseinstieg spezialisiert weiterbilden wollen.
  • Berufswechsler_innen und Wiedereinsteiger_innen, die Kompetenzen für das Design von Embedded Systems erwerben wollen oder ihr Wissen wieder auf den aktuellen Stand bringen.
Studienvariante
Certified Program
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
30
Lehrgangsbeitrag
EUR 9.500,--
Beginn
Sommersemester 2024, Krems
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Veranstalter
Albert Treytl

„Embedded Systems-Ingenieure_innen werden dringend von der Industrie benötigt. Diese Ausbildung bietet alles um in diesem abwechslungsreichen Feld stark gefragte Kompetenzen aufzubauen und damit Karriere zu machen. “

DI Albert Treytl

Wissenschaftlicher Leiter

Infomaterial

Zum Anfang der Seite