Zukunftweisendes Wissen erwerben

Der Universitätslehrgang „Embedded Systems Design“ (CP) ist eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Erwerb von praxisbasierten Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Embedded Systems – eingebetteten elektronischen Systemen –, die aus einer Prozessoreinheit, Peripherie wie Sensoren und Aktoren, entsprechender Interfacelogik und der Firmware (hardwarenahe Software) bestehen.
 
Ziel ist es, dass die Absolvent_innen zur Lösung von Digitalisierungs- und Automatisierungsaufgaben selbstständig ein Embedded System auf Prototypen bzw. Demonstrationslevel zusammenstellen und  programmieren können. Durch diese Fähigkeiten sind sie bestens für den Bedarf der Industrie und von Dienstleistungsunternehmen ausgebildet, die ihre Produkte mit intelligenter Steuerung und Schnittstellen für die Automatisierung und Digitalisierung ausstatten wollen.

Praxisorientiert lernen

Neben theoretischen Grundlagen wird viel Wert auf die praktische Umsetzung und Anwendung gelegt. Solide Grundlagen sind wichtig, um diese komplexen Systeme zu verstehen. Praktische Übungen sind aber wichtig, um die Erfahrung im Aufbau und der Handhabung solcher Systeme zu erlernen und in der beruflichen Umsetzung direkt durchstarten zu können.

Dazu bauen Sie sowohl Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Hardware und Elektronik als auch Software auf, das im beruflichen Umfeld eingebracht werden kann.

Im Rahmen einer Abschlussarbeit werden final die erlernten Kompetenzen und das vermittelte umfassende Wissen angewandt, um aus Baugruppen und Komponenten ein Embedded System vollständig aufzubauen.

 

Speziell für berufsbegleitendes Studieren

Der Universitätslehrgang „Embedded Systems Design“ (CP) wird als berufsbegleitendes Studium angeboten und im Format Blended Learning durchgeführt. Diese Kombination von Online-Lernen mit Präsenzlehre unterstützt berufsbegleitend Studierende beim zeitlich und örtlich flexiblem Lernen. Insbesondere werden Lehrveranstaltungen in Präsenz in Modulwochen geblockt abgehalten.

Wo möglich, wird versucht einen Bezug zum beruflichen Umfeld der Teilnehmer_innen zu schaffen. Insbesondere für die Abschlussarbeit fördern wir eine Einbeziehung von Themen  zum beruflichen Umfeld der Teilnehmer_innen.

Wollen Sie nachher weiterstudieren, dann sind die Moduleinheiten europaweit mittels des ECTS (European Credit Transfer System) anrechenbar.

Zum Anfang der Seite