Pflichtfächer/-module
Facility und Property Management - MSc
Zukunftsfähigkeit von Immobilien
Inhalte
- Facility und Property Management in Theorie und Praxis
- Klimawandel - Forschung und Recht
- Zukunftsfähigkeit von Immobilien
- Kommunikations- und Präsentationstechniken
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Bauphysik und Gebäudetechnik
Inhalte
- Grundlagen der Bauphysik und Bauklimatik
- Schadstoffe in Gebäuden
- Grundlagen der Gebäudetechnik
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Betriebsführung
Inhalte
- Strategien und Konzepte der Betriebsführung
- Flächenmanagement
- Planung und Vergabe von Dienstleistungen
- Betreiberverantwortung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Ökologie und Gebäude
Inhalte
- Konzepte für energieeffiziente Gebäude und erneuerbare Energie
- Energie- und Umweltmanagement
- Ökobilanzierung und Zertifizierung von Gebäuden
- Innovative Kühlungskonzepte
- Chemie und Abfall am Bau
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Betriebswirtschaft und Management
Inhalte
- Unternehmensführung
- Organisation und Prozesse
- Betriebswirtschaftslehre
- Lebenszykluskostenberechnung
- Ethik
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Property Management
Inhalte
- Grundlagen der Immobilienverwaltung
- Rechtliche Grundlagen
- Verträge
- Liegenschaftsbewertung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Digitalisierung
Inhalte
- Digitalisierung in Planung und Betrieb
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Sicherheit
Inhalte
- ArbeitnehmerInnenschutz und Brandschutz
- Security
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Gebäudekonzeption und -planung
Inhalte
- Grundlagen von Bauprojekten
- Mensch-Gebäude-Licht-Wechselwirkung
- Umbaukonzeption und -planung
- Projektarbeit Planung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Master-Thesis
Inhalte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Master-Thesis
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
20
Wahlfächer/-module
Facility und Property Management, MSc
Die Wahlmodule ergänzen die Inhalte der Pflichtmodule. Eines der folgenden Themen muss gewählt werden.
Führung und soziale Kompetenz
Ziele
Das Wahlmodul "Führung und soziale Kompetenz" vermittelt Kompetenzen rund um das Thema Führung und Leadership, gibt Überblick über Theorien und führt durch Praxisbeispiele und Übungen zur Kompetenzsteigerung als Führungskraft. Dabei wird auch auf die Besonderheiten von agilen Organisationen eingegangen.
Stärken Sie ihre Führungskompetenz, meistern Sie Ihre Führungsaufgaben leichter und zielsicherer. Steigern Sie Ihre Empathie und Klarheit und steuern Sie auf diese Weise ihr Team zum Erfolg.
Inhalte
- Führungskompetenz und Leadership
- Führen in agilen Organisationen
- Konfliktmanagement
- Changemanagement
- Personalressourcenmanagement
Weitere Informationen
- Präsenz in Krems und/oder online
- Einzelmodulbuchung ist möglich
- Zielgruppe: Manager und Managerinnen rund um Immobilien: Facility und Property ManagerInnen, Hausverwalter, Baumeister, Sanierer, Führungskräfte
-
Leistungsnachweis:
Bestätigung der Teilnahme mit ECTS: Individuelle Modularbeit
oder einfache Teilnahmebestätigung ohne Modularbeit -
10% Ermäßigung für Studierende und AbsolventInnen
der Donau-Universität Krems -
Informationen und Anmeldung: Sie möchten weitere Informationen oder haben konkrete Fragen? Dann nehmen Sie persönlichen Kontakt mit uns auf! Für die Anmeldung benötigen wir von Ihnen das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular und Ihren Lebenslauf.
-
Anmeldeschluss: 11. November 2022
Karte Wahlmodul "Führung und soziale Kompetenz"
ECTS-Punkte
8
Termine
16.01. - 21.01.2023
Tags
#Soziale Kompetenz #Führung #Konfliktmanagement #Personalressourcenmanagement
Einzeln buchbar
Liegenschaftsbewertung
Inhalte
- Einführung in die Immobilienbewertung
- Bewertung von Spezialimmobilien
- Immobilien-Anlageprodukte
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Gebäudesimulation
Inhalte
- Gebäudesimulation - Basisanwendungen I
- Gebäudesimulation in der Praxis
- Gebäudesimulation - Basisanwendungen II
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Building Information Modeling (BIM)
Inhalte
- Einführung in die Arbeitsmethodik von Building Information Modeling
- Begriffe - Rollen - Prozesse im BIM -
- Open BIM durch buildingSMART Standards
- Regeln und Richtlinien AIA, BAP, LOI und LOD
- ÖNORMEN A 6241, EN 17412, EN ISO 19650, B 1801-6, A 7010-6
- Neue Anforderungen an die Kultur des Zusammenarbeitens
- Neue Aufgaben im BIM Management
- Use-Cases in Theorie und Praxis
- Workshop
Weitere Informationen
- Präsenz in Krems und/oder online
- Einzelmodulbuchung ist möglich
- Leistungsnachweis: Bestätigung der Teilnahme mit ECTS: Individuelle Modularbeit oder einfache Teilnahmebestätigung ohne Modularbeit
-
10% Ermäßigung für Studierende und AbsolventInnen
der Donau-Universität Krems -
Informationen und Anmeldung: Sie möchten weitere Informationen oder haben konkrete Fragen? Dann nehmen Sie persönlichen Kontakt mit uns auf! Ihre Anmeldungen inklusive Lebenslauf schicken Sie bitte an Dr. Elfriede Neuhold
ECTS-Punkte
8
Termine
Tags
#Building Information Modeling (BIM) #Lebenszyklus
Einzeln buchbar
Ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung
Ziele
Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis für die ökologische und wirtschaftliche Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden und Bauteilen. Anhand praxisbezogener Beispiele lernen Sie aktuelle Methoden und Werkzeuge der Lebenszykluskosten-Berechnung sowie der ökologischen Bewertung von Gebäuden und Bauprodukten kennen. Sie kennen aktuelle bestehende Software-Lösungen und können das erworbene Wissen zielorientiert in Projekten einsetzen.
Das Modul behandelt die Themen und Inhalte des bis 2019 angebotenen Seminars "Gebäudelebenszyklusanalysen" und ist einzeln buchbar.
Inhalte
- Lebenszykluskosten-Berechnung, Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsrechnung
- Ökobilanzierung und ökologische Bewertung von Gebäuden und Bauprodukten
- Software-Anwendungen: ABK Lebenszykluskosten und eco2soft (Ökobilanz für Gebäude)
- Projektarbeit Lebenszyklusbetrachtung
Lernergebnisse
Sie kennen Werkzeuge und Methoden der Lebenszykluskosten-Berechnung und der ökologischen Bewertung von Gebäuden und Bauprodukten. Sie wissen für welche Anwendungsbereiche verschiedene Ansätze und Methoden zum Einsatz kommen. Sie haben einen Überblick über relevante Normen, Richtlinien und Nachschlagwerke und kennen verfügbare Software-Anwendungen. Sie können einfache Rechenmodelle selbst aufbauen, Szenarien definieren, Berechnungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren und kommunizieren.
Kooperationspartner
IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie
Informationen und Anmeldung
Sie möchten weitere Informationen oder haben konkrete Fragen? Dann nehmen Sie persönlichen Kontakt mit uns auf!
Für die Anmeldung benötigen wir von Ihnen das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular und Ihren Lebenslauf.
Anmeldeschluss: 09. November 2023
Karte Ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung
Nachlese zum Webinar „Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden“ vom 30.4.2020
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Termine
Termin für 2023 | 26.02. - 01.03.2024
Tags
#Lebenszyklus #Lebenszykluskosten #Nachhaltige Gebäude
Einzeln buchbar
Kreislaufwirtschaft im Hochbau
Inhalte
- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
- Circular Economy im Hochbau
- Cradle to Cradle (C2C) inspired projects
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Inter- und transdisziplinäre Innovationskonzepte
Inhalte
- Innovative Wohn- und Finanzierungskonzepte
- Philosophische und soziologische Ansätze
- Gemeinwohlökonomie - Postwachstumsökonomie
- Utopien -Thinking out of the box
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Inter- und transdisziplinäre Sanierungskonzepte (Auslandsmodul)
Inhalte
- Ganzheitliche Nutzungs-, Revitalisierungs- und Sanierungskonzepte
- Projektarbeit Sanierungskonzepte
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8