Europa bekennt sich zu einer reichen Kultur der Vielfalt, die Regionen und Minderheiten einbezieht und gleichzeitig erfolgreich die demokratischen Prinzipien befolgt. Derzeit wird dieses System aus unterschiedlichen Blickwinkeln getestet und sowohl die Rechte, der Status und der Schutz von Minderheiten, als auch die liberale Demokratie insgesamt sind einer intensiven Prüfung unterzogen und werden in Frage gestellt.
Der Universitätslehrgang „Federalism and Minority Studies, MSc“ bietet den Studierenden eine breite Palette von Modulen, die sich mit den aktuellen Fragen Europas befassen, aber auch Einblicke in die historischen Entwicklungen, die die reiche Textur der politischen Landschaften, welche Europa ausmacht, geschaffen haben. Dazu untersuchen die Studierenden die unterschiedlichen Dimensionen von Minderheitenfragen (politisch, gesellschaftlich, systemisch, wirtschaftlich, rechtlich) und deren rekursive Zusammenhänge und Interdependenzen. Neben dem Erwerb von detailliertem Wissen zu diesen Themen werden die Studierenden auch mit methodischen Werkzeugen ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, europäische und globale Entwicklungen zu vergleichen und gegenüberzustellen. Diese übertragbaren Fähigkeiten befähigen sie zur Analyse von Machtstrukturen, Regierungsvarianten und Schutzmechanismen in der ganzen Welt.
Weitere Informationen finden Sie auf der englischsprachigen Version der Website >>

Lehrgangsleiter des Lehrgangs "Federalism and Minority Studies"

Georg Grote, PhD
Senior Researcher
- georg.grote@eurac.edu
- +39 0471 055 249
- EURAC Research
- Institut für Minderheitenrecht
- Bozen
- Italien