Unterrichtsfächer
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Fire Safety Management“ vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur Entwicklung von lösungsorientierten Brandschutzmanagementkonzepten und deren Umsetzung. Insbesondere werden praxisorientiertes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes, sowie managementorientierte Sozialkompetenz und damit verbundene persönliche, team- und organisationsbezogene Fähigkeiten gelehrt.
Um der Komplexität der Themen gerecht zu werden, ist der Lehrgang nach einem ganzheitlichen Lehrkonzept aufgebaut und Lehrinhalte werden in Leitthemen entwickelt. Jede Modulwoche ist einem solchen Leitthema gewidmet. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, Aufgabenstellungen aus dem eigenen Berufsumfeld direkt einzubringen. Daraus entwickeln die TeilnehmerInnen ihre individuelle Methodenkompetenz und gewinnen einen auf ihre spezifische Berufserfahrung aufbauenden nachhaltigen Lernerfolg.
Grundlagen (Modul 01)
Inhalte
- Lehrgangsorientierung
- Mind Map
- Geschichte des Brandschutzes
- Brandschutz in Europa
- Rechtliche Grundlagen
- Versicherung und Haftung
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
5
Termine
03.10. - 08.10.2022
Einzeln buchbar
Management- und Sozialkompetenz (Modul 02)
Inhalte
- Selbstmanagement
- Zielmodell
- Teambuilding und Mitarbeiterführung
- Konfliktmanagement
- Leistung unter Belastung
- Präsentationstechnik
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
4
Termine
14.11. - 19.11.2022
Einzeln buchbar
Baulicher Brandschutz (Modul 03)
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Prüfung und Klassifizierung von Bauprodukten
- Feuerwiderstand von Bauteilen, Verglasungen, Türen, Unterdecken, Trockenbauwänden
- Brandverhalten von Holz, Stahlbeton und Stahl
- Eurocodes
- Brandursachenermittlung, Kriminalität
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
9
Termine
16.01. - 21.01.2023
Einzeln buchbar
Anlagentechnischer Brandschutz (Modul 04)
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Brandmeldeanlagen und Brandfallsteueranlagen
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
- Löschanlagen, Löschtechnik
- Anlagentechnische Managementsysteme
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
9
Termine
20.03. - 25.03.2023
Einzeln buchbar
Organisatorischer und abwehrender Brandschutz (Modul 05)
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben, Organisationen und Schnittstellen
- Betrieblicher und Organisatorischer Brandschutz
- Feuerwehrwesen
- Katastrophen- und Krisenmanagement
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
9
Termine
24.04. - 29.04.2023
Einzeln buchbar
Ingenieurmethoden im Brandschutz (Modul 06)
Inhalte
- Brandlehre
- Grundlagen der rechnerischen Modellierung
- Brandsimulationen und -berechnungen
- Modellierung mit Zonen- und CFD-Modellen
- Evakuierungssimulationen und -berechnungen
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
9
Termine
22.05. - 27.05.2023
Brandschutz und Management (Modul 07)
Inhalte
- Grundlagen des Managements
- Betriebswirtschaftslehre
- Risikomanagement
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Termine
18.09. - 23.09.2023
Brandschutzmanagement in der Praxis (Modul 08)
Inhalte
- Werkzeuge des Brandschutzmanagements
- Schutzziele, Risiko
- Brandschutzmanagement im Neubau, Zubau und Umbau
- Planung von brandschutztechnischen Maßnahmen, Schnittstellen mit anderen Sicherheitseinrichtungen, Betriebsbrandschutz, Umwelt, etc.
- Controlling aus brandschutztechnischer Sicht
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
9
Termine
13.11. - 18.11.2023
Brandschutzmanagementsystem (Modul 09)
Inhalte
- Ziel ist es, in Form eines ganzheitlichen Brandschutzmanagementkonzeptes die erlernten Inhalte und Methoden aus den Modulen 1 bis 8 anhand eines praktischen Beispiels in der Rolle eines Brandschutzmanagers zu integrieren
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
9
Termine
22.01. - 26.01.2024
Wissenschaftliches Arbeiten
Inhalte
- Theoriegeleitetes wissenschaftliches Arbeiten
- Methodiklehre
- Übung zum Wissenschaftlichen Arbeiten und zur Methodiklehre
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
3
Termine
Unterrichtseinheiten innerhalb der Module 1 - 4 |
Master-Thesis
Ziele
Die Master-Thesis ist die theoretisch oder praktisch fokussierte wissenschaftliche Abschlussarbeit aus dem Themenbereich Fire Safety Management mit individueller fachlicher Betreuung. Das vierte Semester dient zur Erarbeitung der Master-Thesis und ist vorlesungsfrei. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen einer Präsentation und Verteidigung der Master-Thesis vor einer Prüfungskommission.
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
18
Termine
4. Semester (Sommersemester 2024) |
Module - Termine
Modul 01 "Grundlagen" |
03.10. - 08.10.2022 |
Modul 02 "Management- und Sozialkompetenz" |
14.11. - 19.11.2022 |
Modul 03 "Baulicher Brandschutz" |
16.01. - 21.01.2023 |
Modul 04 "Anlagentechnischer Brandschutz" |
20.03. - 25.03.2023 |
Modul 05 "Organisatorischer und abwehrender Brandschutz" |
24.04. - 29.04.2023 |
Modul 06 "Ingenieurmethoden im Brandschutz" |
22.05. - 27.05.2023 |
Modul 07 "Brandschutz und Management" |
18.09. - 23.09.2023 |
Modul 08 "Brandschutzmanagement in der Praxis" |
13.11. - 18.11.2023 |
Modul 09 "Brandschutzmanagementsystem" |
22.01. - 26.01.2024 |
Termine - Wissenschaftliches Arbeiten
Modul 01 03. - 08.10.2022 |
Modul 03 16. - 21.01.2023 |
Modul 04 20. - 25.03.2023 |
Modul 05 24. - 29.04.2023 |