|
Das Studienprogramm wird gerade aktualisiert. Die neuen berufsbegleitenden Masterstudien und Kurzprogramme des Zentrums für Angewandte Spieleforschung werden voraussichtlich im Sommersemester 2024 starten. Anmeldung ab Herbst 2023 möglich. Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse. Wir halten Sie am Laufenden. |
Mit dem Lehrgang „Game-based Media & Education, MSc“ wurde ein Universitätslehrgang entwickelt, welcher verstärkt auf die individuellen Forschungsinteressen der Studierenden und auf eine zukunftsgerichtete Anknüpfung an die aktuelle Forschungspraxis der Spiele-, Medien- und Bildungsforschung ausgerichtet ist.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Die ersten vier Semester können individuell aus diversen Inhalten (Modulen) der folgenden Lehrgänge zusammengestellt werden:
- MedienSpielPädagogik
- Handlungsorientierte Medienpädagogik
- Game Studies
Zudem kann in Absprache mit der Lehrgangsleitung aus Fächern von weiteren Lehrangeboten des Zentrums gewählt werden.
Im 5. und 6. Semester erfolgt die Vertiefung in der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und die Erstellung der Master-Thesis. Abschließend kann der Forschungsteil der Master-Thesis an einer Konferenz, in einer Fachzeitschrift oder einem Journal eingereicht werden.
---
Studierende der Universitätslehrgänge "Game Studies, MA", "MedienSpielPädagogik, MA" sowie "Handlungsorientierte Medienpädagogik, MA", können im Laufe ihres Studiums auf den Universitätslehrgang "Game-based Media & Education, MSc" umsteigen (inhaltliche und finanzielle Anrechnung möglich). In diesem Fall verringert sich die Studiendauer, entsprechend der bereits absolvierten Semester bzw. Lehrveranstaltungen. Im Anschluss an der Absolvierung der Pflichtfächer eines Masterstudiums am Zentrum für Angewandte Spieleforschung, kann der Universitätslehrgang "Game-based Media & Education" in zwei Semestern abgeschlossen werden.
Der Lehrgang bietet eine inhaltlich umfassende berufliche Weiterqualifizierung von Personen, die sich vor dem Hintergrund eigener wissenschaftlicher Interessen mit aktuellen Entwicklungen im Spannungsfeld digitaler Spiele, neuer Medien und innovativer Bildungskonzepte vertraut machen wollen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung von interdisziplinären Forschungsschwerpunkten im Bereich der Spiele-, Medien- und Bildungswissenschaften.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Fördermöglichkeiten
- für AK-Wien Mitglieder: waff Digi-Winner (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 5.000 der Kurskosten)
- für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
- Liste weiterer Fördermöglichkeiten
- Die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar.