Game Studies sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld und bieten damit auch eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten zu den unterschiedlichsten Praxis- und Berufsfeldern. Spiele (und das Spielen) können im Mittelpunkt pädagogischer Bestrebungen stehen; sie können Mittel des Ausdrucks und der Verständigung sein; und sie können zu Manifestationen und Experimentierfeldern für die gesellschaftlichen, ökonomischen oder kulturellen Implikationen neuer Technologien werden
Im Masterstudium “Game Studies MA (CE)” haben Studierende die Möglichkeit, Dimensionen und Anwendungsbereiche der Spieleforschung umfassend kennenzulernen, kritisch zu reflektieren und mit ihren individuellen und beruflichen Interessen, Zielen und Anforderungen zu verbinden.
Das Studium soll Studierenden ermöglichen sich das Forschungsfeld Game Studies anhand der folgenden Dimensionen zu erschließen:
- Spiel als Medium
- Die Wirkung von Spielen
- Spiel und Gesellschaft
- Games, Play & Culture
Darüber hinaus spezialisieren sich Studierende in zwei der folgenden Vertiefungen* im Ausmaß von je 24 ECTS:
- Game-based Education
- Game Design: Theories & Applications
- Emerging Technologies
- Individuelle Vertiefungen können mit der Studienleitung vereinbart werden. Diese sollen z.B. spezielle berufliche Schwerpunkte, Zielsetzungen oder Kompetenzen berücksichtigen und können in Absprache mit der Studienleitung gestaltet werden.
Weiters werden Studierende
- sich vertiefend mit Methoden der Kunst- und Kulturwissenschaften auseinandersetzen
- Gender- & Diversitätsperspektiven anwenden, um Themen aus dem Forschungsbereich „Game Studies“ kritisch zu reflektieren
- eigenständige Projekte zu selbstgewählten Themen mit Blick auf die eigene gegenwärtige oder angestrebte berufliche Praxis durchführen
*Die Vertiefungen können auch als eigenständige Studien in Form von Certified Programs (CP) im Ausmaß von 24 ECTS belegt werden. Nach Absolvierung eines CPs kann dieses sowohl inhaltlich als auch finanziell für das Masterstudium angerechnet werden.
Die Regelstudiendauer beträgt 8 Semester. Eine Verkürzung der Studiendauer auf 6 Semester ist möglich.
Das Masterstudium „Game Studies MA (CE)“ richtet sich an alle Personen mit einem (vorrangig berufsbezogenen) Interesse an einer akademisch fundierten Weiterbildung im Bereich „Game Studies“. Durch die vielfältigen Wahlmöglichkeiten und die optionale individuelle Vertiefung kann das Studium mit einer Vielzahl von Arbeits- und Fachbereichen verbunden werden. Dazu zählen auch (aber nicht nur) Spieleentwicklung, Medienarbeit, Schule und Bildung, Journalismus und öffentliche Kommunikation, Kunst- und Kultur sowie verschiedenste Fachbereiche in Wissenschaft und Forschung.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Kontakt
Tags