Zulassungsvoraussetzungen "General Management College" & "Akademische/r General Manager/in"


Voraussetzung für die Zulassung zu den Universitätslehrgängen "General Management College" und "Akademische/r General Manager/in" ist

  • die allgemeine Universitätsreife und mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung im Wirtschaftsbereich in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden). Dies ist im Rahmen des Aufnahmeverfahrens zu beurteilen oder
  • bei fehlender Universitätsreife mindestens 5 Jahre studienrelevante Berufserfahrung im Wirtschaftsbereich in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden). Dies ist im Rahmen des Aufnahmeverfahrens zu beurteilen.

Zulassungsvoraussetzungen "Professional MBA"

Teaser_UG-Novelle_MBA

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang "Professional MBA" ist

a) ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder

b) ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder

c) die allgemeine Universitätsreife und mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden), wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird. Dies ist im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens zu beurteilen oder

d) bei fehlender Universitätsreife mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden), wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird. Dies ist im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens zu beurteilen.

AbsolventInnen des berufsbegleitenden Studiengangs zum/zur Betriebswirt/in (VWA) wird die Fortbildungszeit angerechnet. Dadurch verkürzt sich der Nachweis der oben angeführten erforderlichen beruflichen, einschlägigen Tätigkeit um 3 Jahre. Mit dem Studiengang Betriebswirt/in (VWA) werden 180 ECTS-Punkte erworben. Basis für diese Weiterbildung bilden die Rahmen-Prüfungsordnung und Rahmen-Studienordnung des Bundesverbandes Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e. V. für Weiterbildungsstudiengänge an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien vom 17. September 2010.

AbsolventInnen des berufsbegleitenden Studiengangs Geprüfter  Betriebswirt/ Geprüfte Betriebswirtin (IHK) wird die Fortbildungszeit angerechnet. Dadurch verkürzt sich der Nachweis der oben angeführten erforderlichen beruflichen, einschlägigen Tätigkeit um 3 Jahre. Basis für diese Weiterbildung bildet der IHK-Bildungsrahmen gemäß Verordnung 23 über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Betriebswirt/Geprüfte Betriebswirtin vom 22. Nov. 2004 nebst Anhang der Verordnung vom 12. Juli 2006).

e) Zusätzlich zu a) – d) ist im Aufnahmeverfahren ein Aufnahmegespräch zu führen, in dem die Lehrgangsleitung gemeinsam mit der/dem Studierenden die Auswahl der Fächer aufgrund der gewählten Vertiefung vornimmt und im Learning Agreement festhält.

f) Absolvierung des Inbound-Tests als Voraussetzung für die Messung der Learning Outcomes nach Abschluss des Studiums(Outbound-Test).

 

Einstieg jederzeit möglich.
Bitte beachten Sie, dass die erste Prüfung bei Erstzulassung nach dem 30.06. erst ab 01.10. (Semesterbeginn WS) und Erstzulassung nach dem 21.12. erst ab dem 01.03. (Semesterbeginn SS) abgelegt werden darf.

Weitere Konditionen

General Management College (Blended Learning)

  • 6 General Management Fächer

Teilnahmegebühren: EUR 7.500,--

 

Akademische/r General Manager/in (Blended Learning)

  • 12 General Management Fächer

Teilnahmegebühren: EUR 14.100,--
 

Professional MBA General Management (Blended Learning)

  • 12 General Management Fächer
  • 6 Vertiefungsfächer

Teilnahmegebühren: EUR 22.900,--

Dauer - Mögliche Varianten

Der 'Professional MBA General Management' Lehrgang kann auch als Vollzeit-Variante in 3 Semestern studiert werden.

Didaktisches Konzept

Online-FernstudiumDidaktisches KonzeptWeitere Informationen zum didaktischen Konzept des Online Fernstudiums finden Sie hier.

Wie ist der Ablauf eines Online-Fernstudiums?

Video Online-Fernstudium
Zum Anfang der Seite