Certified Program
Der Erfolg von Führungskräften beruht auf sozialer Kompetenz, hoher Motivation und erstklassigem Fachwissen. Diese Schlüsselfähigkeiten werden den TeilnehmerInnen im Universitätslehrgang General Management College und dem darauf aufbauenden Professional MBA vermittelt.
Oft ist es aber einfach wichtig, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, um dann die Weichen für den zukünftigen persönlichen Erfolg bestens vorbereitet stellen zu können.
Nach der Absolvierung der ersten 8 Fächer erhalten Sie ein Zertifikat. Absolvieren Sie alle 20 Fächer positiv und verfassen Sie auch eine Master Thesis wird Ihnen der international anerkannte akademische Grad Master in Business Administration (MBA) verliehen.
Der Professional MBA bietet eine an internationalen Standards orientierte Managementausbildung für angehende Führungskräfte. Die Fächer des Kerncurriculums stellen dabei das Herzstück aller Professional MBA-Programme der Danube Business School dar. Bei der Online-Variante werden standardmäßig vier Vertiefungsfächer angeboten: ein Unternehmensplanspiel, angewandtes Wirtschaftsrecht, wertorientierte Unternehmensfinanzierung und Business Intelligence.
Durch den Online-Modus des Lehrganges ist eine optimale zeitliche Anpassung an berufliche und private Verpflichtungen gewährleistet.
Kernfächer - General Management College
C1 - Grundlagen der Betriebswirtschaft
Ziele
Die Studierenden sind mit den Funktionen der Betriebswirtschaftslehre vertraut, verstehen die grundlegenden Zusammenhänge im Rechnungswesen und sind in der Lage, Kosten- und Leistungsrechnungen durchzuführen.
Inhalte
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensplanspiel "Der Business Manager"
Rechnungswesen
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Inhalt, Struktur und Zusammenhänge
Zahlenbeispiel
Kostenrechnung
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Finanzbuchhaltung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Direkte und indirekte Kosten
Variable, fixe, Grenz- und Opportunitätskosten, sunk costs
Zuschlagskalkulation, Prozessorientierte Kalkulation
Lernformat
Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Einzeln buchbar
C2 - Grundlagen der Volkswirtschaft
Ziele
Die Studierenden sind mit den Grundkonzepten der Mikro- und Makroökonomie vertraut und können diese diskutieren.
Inhalte
Volkswirtschaftslehre
Übersicht
Grundlagen der Entscheidungstheorie
Angebot und Nachfrage: Marktprozesse und Marktgleichgewicht
Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Kreislaufbetrachtung
Makroökonomische Schulen
Lernformat
Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Einzeln buchbar
C3 - Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Ziele
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden befähigt, Daten mit statistischen Methoden zu analysieren, um neue Einblicke in und Sichtweisen von der Performance ihres Unternehmens zu erlangen, sowie statistische Ergebnisse zu interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeit Excel für die Analyse von wirtschaftlichen Fragestellungen anzuwenden.
Die Studierenden kennen die Grundlagen, um eine statistische Studie anzufertigen, wie eine Stichprobe festzulegen ist, wie Daten generiert werden können und welche statistischen Methoden für die zu testende Hypothese geeignet ist. Darüber hinaus entwickeln und verfeinern die Studierenden ihre Fähigkeit, Entscheidungen auf der Basis von Ergebnissen von statistischen Tests zu treffen. Sie haben die geeigneten analytischen Tools und Techniken zur Lösung von komplexen Problemen von Unternehmen in unterschiedlichen Industriesektoren und Branchen kennen gelernt.
Damit ist es den Studierenden möglich, Szenarien aus der realen Business Welt zu analysieren und die geeigneten Analysetechniken zur Problemlösung anzuwenden. Sie sind befähigt, eine Auswahl von statistischen Prozessen und Tests einzusetzen und die jeweilige Intention hinter dem angewandten statistischen Test zu verstehen. Weiters erwerben die Studierenden die Kompetenz, statistische Outputs zu interpretieren und sich nicht von statistischen Studien täuschen zu lassen.
Ergänzend sind sie vertraut mit qualitativen Forschungsmethoden, wie Interviews, Beobachtungen und Inhaltsanalysen und können selbständig entscheiden, welche Methode für welche Fragestellung geeignet ist anzuwenden.
Inhalte
- Daten beschreiben und analysieren
- Wahrscheinlichkeit und Schätzwerte
- Beschreibung von Zusammenhängen
- Qualitative Forschungsmethoden
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
05.10. - 07.10.2019
Deutsch: |
12.10. - 14.10.2019
C4 - Angewandte Mikroökonomik und das globale Unternehmensumfeld
Ziele
Die Studierenden sind befähigt, Konzepte der Mikroökonomie auf das Verhalten von Management und Unternehmen anzuwenden, um unter der Gegebenheit von knappen Ressourcen die Managementziele effizient erreichen zu können. Sie können die Einbet-tung und Positionierung ihrer Unternehmen in den relevanten Märkten verstehen und gestalten sowie die Brücke zwischen Ökonomie und Betriebswirtschaft nachvollziehen und anwenden.
2
Die Studierenden sind mit den Theorien und Konzepten von Marktversagen und der Rol-le des Staates vertraut. Diese schließt ein Verständnis über öffentliche Güter und gesell-schaftliche Ressourcen mit ein. Darüber hinaus können sie ebenso die Probleme eines möglichen Staatsversagens erkennen.
Nach Absolvierung des Kurses wissen die Studierenden makroökonomische Theorien der aktuellen Wirtschaftspolitik zuzuordnen, und können die ökonomischen Grundlagen auf aktuelle Themen konstruktiv anwenden und u.a. zwischen Geld- und Fiskalpolitik unterscheiden. Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsprodukt, Begriffe wie Handels- und Leistungsbilanz, Inflation, Preisindizes oder Konjunktur sind den Studierenden ver-traut. Sie verstehen das Zusammenspiel von Güter- und Finanzmärkten und Auswirkun-gen auf ihr Unternehmen einordnen.
Inhalte
- Ökonomie und Management
- Management auf unterschiedlichen Märkten
- Wechselwirkung Gesamtwirtschaft und Unternehmen
- Globaisierung und Wirtschaftspolitik
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
08.10. - 10.10.2019
Deutsch: |
15.10. - 17.10.2019
C5 - Controlling & Reporting
Ziele
Dieses Modul führt in das Controlling als zentrale Management Support-Funktion ein (Prozess der Budgeterstellung, Konzeption und Ausgestaltung eines Unternehmens-budgets, praxisorientierter Planungszyklus). Unter Einsatz von Fallbeispielen werden die finanziellen Zusammenhänge unternehmerischer Entscheidungen vorgestellt; zentrale Instrumente und Konzepte (Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung, Erstellung von Plan-bilanzen, Businessplan, ...) helfen einerseits diese Gesamtzusammenhänge zu verstehen und bilden andererseits die Grundlage für die Erstellung detaillierter Unternehmens-analysen, bspw. durch den Einsatz von Kennzahlensystemen oder mittels Profitabilitäts- und Spielraumanalysen. Die Erstellung eines umfangreichen Business-plans konsolidiert das Controlling-Wissen und stellt eine Verbindung zu konkreten beruflichen Frage-stellungen her.
Inhalte
- Konzeption eines Budgeterstellungs- bzw. Planungszyklus
- Controlling für die Praxis der Unternehmenssteuerung
- Finanzplan, Gewinnplanung und Liquiditätsplanung
- Planbilanzen, Budgeted Balance Sheet
- Unternehmenskennzahlen
ECTS-Punkte
3,5
Termine
Englisch: |
23.11. - 25.11.2019
Deutsch: |
10.12. - 12.12.2019
C6 - Unternehmensfinanzierung
Ziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage rationale Investitionsentscheidungen zu treffen, Investitionsprojekte -- am vollkommenen Kapitalmarkt -- zu beurteilen und als Alternative Finanzpläne mittels Excel zu gestalten
und zu diskutieren. Sie sind mit den Finanzierungsformen in der Theorie vertraut und kennen die Ziele und Merkmale von internationalen Finanzmärkten. Des Weiteren kennen die Studierenden die wichtigsten Referenzsätze an internationalen Märkten und können diese anhand der entsprechenden Berechnungsmethode deuten. Ebenso sind sie über die Grundlagen des
Währungsmanagements unterrichtet und selbständig in der Lage Wechselkurssysteme zu diskutieren und die Formen von Währungsrisiken aufzuzeigen. Darüber hinaus sind die Studierenden mit der Fähigkeit ausgestattet, Risiken bei der Entstehung und der Durchführung von internationalen (Direkt-) Investitionen zu identifizieren und zu deren Optimierung Stellung zu nehmen.
Die Studierenden erhalten mittels Excel effiziente Lösungswege aufgezeigt um Unternehmenskennzahlen zu analysieren und deren Aussagekraft kritisch zu interpretieren. Ergänzend zu der analytischen Auseinandersetzung mit langfristigen Finanzplänen von Unternehmen sind die Studierenden befähigt, auf die Systematik der wichtigsten Kennzahlen eigenständig zurückzugreifen.
Ebenso sind sie mit den Grundformen der interorganisationalen Kooperation vertraut, und können die Begriffsabgrenzung der Unternehmenskooperation und der Unternehmensakquisition vornehmen sowie die (strategischen) Motive der Entscheidungen zugrundeliegend selbständig diskutieren und evaluieren. Nicht zuletzt werden die Studierenden mit den Vorgängen und Zielen von Due Diligence Prüfungen bekannt gemacht und sind somit mit der Identifikation von Risiken unter Einbeziehung der Financial Due Diligence eines Unternehmens vertraut.
Inhalte
- Finanzierung und Finanzplanung
- Statische und Dynamische Investitionsrechnung
- Bedeutung von Private Equity und Venture Capital für Unternehmen
- Unternehmenskooperationem imd -Akquisitionen, Due Diligence Perspektiven
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
26.11. - 28.11.2019
Deutsch: |
07.12. - 09.12.2019
C7 - Strategisches Management
Ziele
Nach Ende des Moduls verfügen Studierende über folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Wissen und Erkenntnis:
• Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
• Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
• Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
• Implementierung der Strategie sowie konstantes Monitoring mit Hilfe der Balanced Scorecard.
• Die Fähigkeit über bestehende strategische Ansätze hinauszudenken im Sinne der Generierung eines Blue Oceans.
• Konkrete Anwendungsbeispiele sowie Fallstudienbasierte Insights über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien.
• Fundiertes Anwenderwissen der strategischen Instrumente mit Hilfe von Fallstudien und Praktikerinput
Kognitive und Modulspezifische Kenntnisse:
• Die Fertigkeit strategische Analysen in spezifischen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Dynamiken durchzuführen.
• Holistisches strategisches Denken anzuwenden und über bestehende Strategieanalysen hinauszudenken.
• Die Fähigkeit Fallstudien kritisch zu analysieren und strategische Visionen zu entwickeln.
• Systematische Entscheidungsaufbereitung von relevanten Informationen als Basis für Unternehmensentscheidungen.
• Teamfähigkeit und Lösungsorientiertes Arbeiten unter Zeitdruck.
Key Skills:
• Fähigkeit Ideen und Informationen schnell aufzubereiten und zu strukturieren sowohl auf individueller Ebene als auch im Team.
• Fertigkeit kohährente Argumente und fundierte strategische Pläne zu formulieren.
• Fähigkeit Fallstudien unter Zeitdruck zu analysieren und Lösungen in Teams zu
erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
Inhalte
- Strategisches Management
- Prozess der Strategieentwicklung & strategische Erneuerung
- Globale Wettbewerbsdynamiken: Umfeld- und Branchenanalyse
- Kernkompetenzen & Gestaltung organisationaler Fähigkeiten
- Entwicklung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen
Lernergebnisse
Wissen und Erkenntnis
- Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
- Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
- Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
- Implementierung der Strategie sowie konstantes Monitoring mit Hilfe der Balanced Scorecard.
- Die Fähigkeit über bestehende strategische Ansätze hinauszudenken im Sinne der Generierung eines Blue Oceans.
- Konkrete Anwendungsbeispiele sowie Fallstudienbasierte Insights über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien.
- Fundiertes Anwenderwissen der strategischen Instrumente mit Hilfe von Fallstudien und Praktikerinput
Kognitive und Modulspezifische Kenntnisse:
- Die Fertigkeit strategische Analysen in spezifischen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Dynamiken durchzuführen.
- Holistisches strategisches Denken anzuwenden und über bestehende Strategieanalysen hinauszudenken.
- Die Fähigkeit Fallstudien kritisch zu analysieren und strategische Visionen zu entwickeln.
- Systematische Entscheidungsaufbereitung von relevanten Informationen als Basis für Unternehmensentscheidungen.
- Teamfähigkeit und Lösungsorientiertes Arbeiten unter Zeitdruck.
Key Skills:
- Fähigkeit Ideen und Informationen schnell aufzubereiten und zu strukturieren sowohl auf individueller Ebene als auch im Team.
- Fertigkeit kohährente Argumente und fundierte strategische Pläne zu formulieren.
- Fähigkeit Fallstudien unter Zeitdruck zu analysieren und Lösungen in Teams zu erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
11.01. - 13.01.2020
Deutsch: |
15.02. - 17.02.2020
C8 - Marketing Management
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
• Kaufverhalten und Kaufentscheidungen in Konsumgütermärkten und B2B Märkten verstehen und für Marketingentscheidungen heranziehen
• Zielgruppen anhand geeigneter Kriterien beschreiben
• das Konzept der Positionierung und Differenzierung verstehen
• verschiedene Marketingstrategien kennen und bewerten
• Marketingkonzepte wie z.B. holistisches Marketing oder Marketing 3.0 verstehen und beschreiben
• Marketinginstrumente selbst gestalten
• einen zielgruppengerechten Marketing-Mix selbst entwickeln
Inhalte
- Strategisches Marketing
- Differenzierungs- und Positionierungsstrategien
- Marken-Management, Preisstrategien, Distributionsmanagement und Marketing-Kommunikation
Lernergebnisse
Am Ende der LV sollten die Studierenden:
- die Bedeutung und Vielfalt einzelner Marketing-Entscheidungen erkennen und verstehen,
- Basiswissen über die grundlegenden Marketingfunktionen und –aufgaben erlangt haben,
- vertiefendes Wissen in Teilbereichen des Marketing vorweisen und
- einfache Marketing-Aufgabenstellungen selbständig lösen können.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
14.01. - 16.01.2020
Deutsch: |
18.02. - 20.02.2020
Akademische/r General Manager/in
Der Erfolg von Führungskräften beruht auf sozialer Kompetenz, hoher Motivation und erstklassigem Fachwissen. Diese Schlüsselfähigkeiten sollen den TeilnehmerInnen im Universitätslehrgang General Management vermittelt und mit ihnen trainiert werden.
Der aufbauende Universitätslehrgang General Management bietet eine an internationalen Standards orientierte Managementausbildung für angehende Top-ManagerInnen. Er stellt gleichzeitig das Kerncurriculum der Professional MBA-Programme der Danube Business School dar.
Durch den modularen Aufbau des Lehrganges ist eine bestmögliche zeitliche Anpassung an berufliche und private Verpflichtungen gewährleistet. Die Core-Module können sowohl einzeln als auch geblockt absolviert werden. Jedes Modul dauert 6 Tage.
Kernfächer - General Management College
C1 - Grundlagen der Betriebswirtschaft
Ziele
Die Studierenden sind mit den Funktionen der Betriebswirtschaftslehre vertraut, verstehen die grundlegenden Zusammenhänge im Rechnungswesen und sind in der Lage, Kosten- und Leistungsrechnungen durchzuführen.
Inhalte
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensplanspiel "Der Business Manager"
Rechnungswesen
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Inhalt, Struktur und Zusammenhänge
Zahlenbeispiel
Kostenrechnung
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Finanzbuchhaltung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Direkte und indirekte Kosten
Variable, fixe, Grenz- und Opportunitätskosten, sunk costs
Zuschlagskalkulation, Prozessorientierte Kalkulation
Lernformat
Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Einzeln buchbar
C2 - Grundlagen der Volkswirtschaft
Ziele
Die Studierenden sind mit den Grundkonzepten der Mikro- und Makroökonomie vertraut und können diese diskutieren.
Inhalte
Volkswirtschaftslehre
Übersicht
Grundlagen der Entscheidungstheorie
Angebot und Nachfrage: Marktprozesse und Marktgleichgewicht
Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Kreislaufbetrachtung
Makroökonomische Schulen
Lernformat
Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Einzeln buchbar
C3 - Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Ziele
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden befähigt, Daten mit statistischen Methoden zu analysieren, um neue Einblicke in und Sichtweisen von der Performance ihres Unternehmens zu erlangen, sowie statistische Ergebnisse zu interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeit Excel für die Analyse von wirtschaftlichen Fragestellungen anzuwenden.
Die Studierenden kennen die Grundlagen, um eine statistische Studie anzufertigen, wie eine Stichprobe festzulegen ist, wie Daten generiert werden können und welche statistischen Methoden für die zu testende Hypothese geeignet ist. Darüber hinaus entwickeln und verfeinern die Studierenden ihre Fähigkeit, Entscheidungen auf der Basis von Ergebnissen von statistischen Tests zu treffen. Sie haben die geeigneten analytischen Tools und Techniken zur Lösung von komplexen Problemen von Unternehmen in unterschiedlichen Industriesektoren und Branchen kennen gelernt.
Damit ist es den Studierenden möglich, Szenarien aus der realen Business Welt zu analysieren und die geeigneten Analysetechniken zur Problemlösung anzuwenden. Sie sind befähigt, eine Auswahl von statistischen Prozessen und Tests einzusetzen und die jeweilige Intention hinter dem angewandten statistischen Test zu verstehen. Weiters erwerben die Studierenden die Kompetenz, statistische Outputs zu interpretieren und sich nicht von statistischen Studien täuschen zu lassen.
Ergänzend sind sie vertraut mit qualitativen Forschungsmethoden, wie Interviews, Beobachtungen und Inhaltsanalysen und können selbständig entscheiden, welche Methode für welche Fragestellung geeignet ist anzuwenden.
Inhalte
- Daten beschreiben und analysieren
- Wahrscheinlichkeit und Schätzwerte
- Beschreibung von Zusammenhängen
- Qualitative Forschungsmethoden
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
05.10. - 07.10.2019
Deutsch: |
12.10. - 14.10.2019
C4 - Angewandte Mikroökonomik und das globale Unternehmensumfeld
Ziele
Die Studierenden sind befähigt, Konzepte der Mikroökonomie auf das Verhalten von Management und Unternehmen anzuwenden, um unter der Gegebenheit von knappen Ressourcen die Managementziele effizient erreichen zu können. Sie können die Einbet-tung und Positionierung ihrer Unternehmen in den relevanten Märkten verstehen und gestalten sowie die Brücke zwischen Ökonomie und Betriebswirtschaft nachvollziehen und anwenden.
2
Die Studierenden sind mit den Theorien und Konzepten von Marktversagen und der Rol-le des Staates vertraut. Diese schließt ein Verständnis über öffentliche Güter und gesell-schaftliche Ressourcen mit ein. Darüber hinaus können sie ebenso die Probleme eines möglichen Staatsversagens erkennen.
Nach Absolvierung des Kurses wissen die Studierenden makroökonomische Theorien der aktuellen Wirtschaftspolitik zuzuordnen, und können die ökonomischen Grundlagen auf aktuelle Themen konstruktiv anwenden und u.a. zwischen Geld- und Fiskalpolitik unterscheiden. Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsprodukt, Begriffe wie Handels- und Leistungsbilanz, Inflation, Preisindizes oder Konjunktur sind den Studierenden ver-traut. Sie verstehen das Zusammenspiel von Güter- und Finanzmärkten und Auswirkun-gen auf ihr Unternehmen einordnen.
Inhalte
- Ökonomie und Management
- Management auf unterschiedlichen Märkten
- Wechselwirkung Gesamtwirtschaft und Unternehmen
- Globaisierung und Wirtschaftspolitik
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
08.10. - 10.10.2019
Deutsch: |
15.10. - 17.10.2019
C5 - Controlling & Reporting
Ziele
Dieses Modul führt in das Controlling als zentrale Management Support-Funktion ein (Prozess der Budgeterstellung, Konzeption und Ausgestaltung eines Unternehmens-budgets, praxisorientierter Planungszyklus). Unter Einsatz von Fallbeispielen werden die finanziellen Zusammenhänge unternehmerischer Entscheidungen vorgestellt; zentrale Instrumente und Konzepte (Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung, Erstellung von Plan-bilanzen, Businessplan, ...) helfen einerseits diese Gesamtzusammenhänge zu verstehen und bilden andererseits die Grundlage für die Erstellung detaillierter Unternehmens-analysen, bspw. durch den Einsatz von Kennzahlensystemen oder mittels Profitabilitäts- und Spielraumanalysen. Die Erstellung eines umfangreichen Business-plans konsolidiert das Controlling-Wissen und stellt eine Verbindung zu konkreten beruflichen Frage-stellungen her.
Inhalte
- Konzeption eines Budgeterstellungs- bzw. Planungszyklus
- Controlling für die Praxis der Unternehmenssteuerung
- Finanzplan, Gewinnplanung und Liquiditätsplanung
- Planbilanzen, Budgeted Balance Sheet
- Unternehmenskennzahlen
ECTS-Punkte
3,5
Termine
Englisch: |
23.11. - 25.11.2019
Deutsch: |
10.12. - 12.12.2019
C6 - Unternehmensfinanzierung
Ziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage rationale Investitionsentscheidungen zu treffen, Investitionsprojekte -- am vollkommenen Kapitalmarkt -- zu beurteilen und als Alternative Finanzpläne mittels Excel zu gestalten
und zu diskutieren. Sie sind mit den Finanzierungsformen in der Theorie vertraut und kennen die Ziele und Merkmale von internationalen Finanzmärkten. Des Weiteren kennen die Studierenden die wichtigsten Referenzsätze an internationalen Märkten und können diese anhand der entsprechenden Berechnungsmethode deuten. Ebenso sind sie über die Grundlagen des
Währungsmanagements unterrichtet und selbständig in der Lage Wechselkurssysteme zu diskutieren und die Formen von Währungsrisiken aufzuzeigen. Darüber hinaus sind die Studierenden mit der Fähigkeit ausgestattet, Risiken bei der Entstehung und der Durchführung von internationalen (Direkt-) Investitionen zu identifizieren und zu deren Optimierung Stellung zu nehmen.
Die Studierenden erhalten mittels Excel effiziente Lösungswege aufgezeigt um Unternehmenskennzahlen zu analysieren und deren Aussagekraft kritisch zu interpretieren. Ergänzend zu der analytischen Auseinandersetzung mit langfristigen Finanzplänen von Unternehmen sind die Studierenden befähigt, auf die Systematik der wichtigsten Kennzahlen eigenständig zurückzugreifen.
Ebenso sind sie mit den Grundformen der interorganisationalen Kooperation vertraut, und können die Begriffsabgrenzung der Unternehmenskooperation und der Unternehmensakquisition vornehmen sowie die (strategischen) Motive der Entscheidungen zugrundeliegend selbständig diskutieren und evaluieren. Nicht zuletzt werden die Studierenden mit den Vorgängen und Zielen von Due Diligence Prüfungen bekannt gemacht und sind somit mit der Identifikation von Risiken unter Einbeziehung der Financial Due Diligence eines Unternehmens vertraut.
Inhalte
- Finanzierung und Finanzplanung
- Statische und Dynamische Investitionsrechnung
- Bedeutung von Private Equity und Venture Capital für Unternehmen
- Unternehmenskooperationem imd -Akquisitionen, Due Diligence Perspektiven
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
26.11. - 28.11.2019
Deutsch: |
07.12. - 09.12.2019
C7 - Strategisches Management
Ziele
Nach Ende des Moduls verfügen Studierende über folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Wissen und Erkenntnis:
• Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
• Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
• Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
• Implementierung der Strategie sowie konstantes Monitoring mit Hilfe der Balanced Scorecard.
• Die Fähigkeit über bestehende strategische Ansätze hinauszudenken im Sinne der Generierung eines Blue Oceans.
• Konkrete Anwendungsbeispiele sowie Fallstudienbasierte Insights über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien.
• Fundiertes Anwenderwissen der strategischen Instrumente mit Hilfe von Fallstudien und Praktikerinput
Kognitive und Modulspezifische Kenntnisse:
• Die Fertigkeit strategische Analysen in spezifischen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Dynamiken durchzuführen.
• Holistisches strategisches Denken anzuwenden und über bestehende Strategieanalysen hinauszudenken.
• Die Fähigkeit Fallstudien kritisch zu analysieren und strategische Visionen zu entwickeln.
• Systematische Entscheidungsaufbereitung von relevanten Informationen als Basis für Unternehmensentscheidungen.
• Teamfähigkeit und Lösungsorientiertes Arbeiten unter Zeitdruck.
Key Skills:
• Fähigkeit Ideen und Informationen schnell aufzubereiten und zu strukturieren sowohl auf individueller Ebene als auch im Team.
• Fertigkeit kohährente Argumente und fundierte strategische Pläne zu formulieren.
• Fähigkeit Fallstudien unter Zeitdruck zu analysieren und Lösungen in Teams zu
erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
Inhalte
- Strategisches Management
- Prozess der Strategieentwicklung & strategische Erneuerung
- Globale Wettbewerbsdynamiken: Umfeld- und Branchenanalyse
- Kernkompetenzen & Gestaltung organisationaler Fähigkeiten
- Entwicklung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen
Lernergebnisse
Wissen und Erkenntnis
- Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
- Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
- Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
- Implementierung der Strategie sowie konstantes Monitoring mit Hilfe der Balanced Scorecard.
- Die Fähigkeit über bestehende strategische Ansätze hinauszudenken im Sinne der Generierung eines Blue Oceans.
- Konkrete Anwendungsbeispiele sowie Fallstudienbasierte Insights über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien.
- Fundiertes Anwenderwissen der strategischen Instrumente mit Hilfe von Fallstudien und Praktikerinput
Kognitive und Modulspezifische Kenntnisse:
- Die Fertigkeit strategische Analysen in spezifischen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Dynamiken durchzuführen.
- Holistisches strategisches Denken anzuwenden und über bestehende Strategieanalysen hinauszudenken.
- Die Fähigkeit Fallstudien kritisch zu analysieren und strategische Visionen zu entwickeln.
- Systematische Entscheidungsaufbereitung von relevanten Informationen als Basis für Unternehmensentscheidungen.
- Teamfähigkeit und Lösungsorientiertes Arbeiten unter Zeitdruck.
Key Skills:
- Fähigkeit Ideen und Informationen schnell aufzubereiten und zu strukturieren sowohl auf individueller Ebene als auch im Team.
- Fertigkeit kohährente Argumente und fundierte strategische Pläne zu formulieren.
- Fähigkeit Fallstudien unter Zeitdruck zu analysieren und Lösungen in Teams zu erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
11.01. - 13.01.2020
Deutsch: |
15.02. - 17.02.2020
C8 - Marketing Management
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
• Kaufverhalten und Kaufentscheidungen in Konsumgütermärkten und B2B Märkten verstehen und für Marketingentscheidungen heranziehen
• Zielgruppen anhand geeigneter Kriterien beschreiben
• das Konzept der Positionierung und Differenzierung verstehen
• verschiedene Marketingstrategien kennen und bewerten
• Marketingkonzepte wie z.B. holistisches Marketing oder Marketing 3.0 verstehen und beschreiben
• Marketinginstrumente selbst gestalten
• einen zielgruppengerechten Marketing-Mix selbst entwickeln
Inhalte
- Strategisches Marketing
- Differenzierungs- und Positionierungsstrategien
- Marken-Management, Preisstrategien, Distributionsmanagement und Marketing-Kommunikation
Lernergebnisse
Am Ende der LV sollten die Studierenden:
- die Bedeutung und Vielfalt einzelner Marketing-Entscheidungen erkennen und verstehen,
- Basiswissen über die grundlegenden Marketingfunktionen und –aufgaben erlangt haben,
- vertiefendes Wissen in Teilbereichen des Marketing vorweisen und
- einfache Marketing-Aufgabenstellungen selbständig lösen können.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
14.01. - 16.01.2020
Deutsch: |
18.02. - 20.02.2020
Kernfächer - General Management (AE)
C9 - Internationale Betriebswirtschaft
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
• Internationalisierungstheorien beschreiben
• Globalisierungstreiber und Internationalisierungsmotive beschreiben und deren Auswirkungen auf die internationale Geschäftstätigkeit abschätzen
• die Chancen und Risiken internationaler Geschäftstätigkeit beschreiben und deren Einfluss auf den Geschäftserfolg abschätzen
• internationale Markteintrittsstrategien entwickeln
• Handlungsfelder und Instrumente des interkulturellen Managements beschreiben
• Instrumente des internationalen Finanzmanagements anwenden
• einen Internationalen Marketing Mix entwickeln
• Globale Markenführungsstrategien bewerten
Inhalte
- Globalisierungstreiber und Internationalisierungsmotive
- Risiken und Herausforderungen Internationaler Geschäftstätigkeit
- Interkulturelles Management
- Dynamik globaler Märkte / Internationalisierung der Wertschöpfungskette eines Unternehmens
Lernergebnisse
- Internationalisierung, Globalisierung und die wesentlichen Treiber zu verstehen,
- Erklärungsansätze zur Internationalisierung aufzuarbeiten
- Management und Internationales Management in den Einzelfunktionen zu begreifen und es anzuwenden
- Lokales, regionales, globales Marktverständnis zu wecken und zu entsprechen,,
- Internationalisierungsstrategien zu entwickeln
- Besonderheiten in den funktionalen Aktivitäten in internationalen Kontext aufzuarbeiten
- Organisationen mit Prozessen und Strukturen dem internationalen Geschäft anzupassen
- Kulturen bei unternehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen
Die Veranstaltung soll den Studierenden die wesentlichen Verantwortungen der internationalen Unternehmensführung aus entscheidungsorientierter Sicht darstellen.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
22.02. - 24.02.2020
Deutsch: |
04.04. - 06.04.2020
C10 - Unternehmensethik
Ziele
Mit Absolvierung dieses Moduls sind sich die Studierenden der ethischen und sozialen Herausforderungen unseres globalen Wirtschaftssystems aus der Perspektive des Managements bewusst. Sie kennen neue Konzepte und Ansätze, die für nachhaltige Werte für Unternehmen als auch für die Gesellschaft erforderlich sind.
Die Studierenden können moralische Probleme unserer Wirtschaft diskutieren und kennen grundlegende theoretische Modelle der Ethik. Weiters verstehen sie die Verbindung von Ethik und Wirtschaft in Theorie und Praxis, können sie wesentliche moralische Konflikte von Unternehmen und des Managements benennen und diskutieren und Konzepte der ethischen Verantwortung auf kritische Situationen in der
2
Praxis anwenden.
Unterschiedliche Konzepte und Strategien von Corporate Social Responsibility, einschließlich deren Perspektiven und Argumentationslinien, gehören zum neuen Know-how der Studierenden. Sie verstehen, dass CSR und ethisches Wirtschaften bedeuten, Verantwortung für die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des eigenen Unternehmens zu übernehmen. Die Studierenden sind sich der Benefits von CSR für die Gesellschaft und das Unternehmen bewusst.
Sie wissen ethische Fragestellungen in Bezug auf das Finanz- und Wirtschaftssystem, und u.a. auch auf Marketing oder Human Resource Management zu stellen. Die Studierenden sind sich der Vielfalt von Ethik in unserem globalisierten Wirtschafts- und Gesellschaftssystem bewusst und haben sich die Fähigkeit angeeignet, die Wichtigkeit von Ethik für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren.
Inhalte
• Ethik und Gesellschaftskritik
• Ethik und Globalisierung
• Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
• Ethisches Handeln und Wirtschaften
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage,
- Theorien und Konzepte der Wirtschafts- und Unternehmensethik einzuordnen und in den Kontext konkreter Praxisbeispiele zu transferieren und anzuwenden.
- die Bedeutung von CSR für den Unternehmenserfolg von kleinen, mittleren und großen Unternehmen einzuschätzen und zu bewerten.
- das Verhältnis von Kosten und Nutzen unterschiedlicher CSR-Ansätze einzuschätzen.
- CSR entlang der unterschiedlichen Bereiche der Wertschöpfungskette zu entwickeln und die wesentlichen Schritte der Implementierung zu planen.
- Nachhaltigkeits- und CSR-Kennzahlen für Kommunikationsmaßnahmen für unterschiedliche Zwecke, Branchen und Unternehmenseigenheiten auszuwählen.
- Die Anwendungsbereiche sowie die Stärken und Schwächen unterschiedliche CSR Managementinstrumente zu verstehen.
- Das Konzept der Social Entrepreneurship zu verstehen und Chancen, Risiken und Potenziale für Unternehmen abzuleiten.
- Maßgeschneiderte CSR Strategien von unterschiedliche Unternehmen zu entwickeln.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
25.02. - 27.02.2020
Deutsch: |
07.04. - 09.04.2020
C11 - Personalmanagement & Organisation
Ziele
Die Studierenden kennen die wichtigen Aufgabenfelder und Herausforderungen eines modernen Personalmanagements. Sie lernen eine bedarfsadäquate Personalentwick-lung und den Stellenwert der Potentialanalyse kennen. Darüber hinaus haben die Stu-dierenden nach dem Modul ein besseres Verständnis über die Rolle des HR-Managements in der Organisation.
Inhalte
- HRM als unternehmerische Kernfunktion
- Rollen von Human Resource Management und zentrale Handlungsfelder des Personalmanagements: Auswahl und Entwicklung der passenden Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter
- Feedback, Kritik- und Trennungsgespräche
- Personalentwicklung & Potenzialanalyse: Selbstanwendung / Reflexion
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die Logik der Personalentwicklung und den Stellenwert der Potenzialanalyse kennen. Sie wenden ausgewählte Potenzialanalyseinstrumente an sich selbst an. Sie reflektieren diese Selbstanwendung sowohl hinsichtlich der eigenen Karriereentwicklung als auch hinsichtlich wichtiger Gestaltungsprinzipien beim Einsatz von Potenzialanalyseverfahren und ausgewählten PE-Instrumenten in Organisationen
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
18.04. - 20.04.2020
Deutsch: |
13.06. - 15.06.2020
C12 - Führung & Motivation
Ziele
Die Studierenden sollen einen vertieften Überblick in Bezug auf traditionelle und aktuelle Führungstheorien und -modelle erhalten und sich einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Führungstheorien annähern. Sie sollen persönliche Stärken und Entwicklungspotenziale im Bereich der Emotionalen Intelligenz und im eigenen Führungsstil erkennen können.
Sie erhalten ein Verständnis und Einsatzmöglichkeiten von Führungsmodellen wie beispielsweise jenes von Resonant Leadership und Emotionale Intelligenz. Die Studierenden können den eigenen individuellen Führungsstil anhand ausgewählter Modelle reflektieren und lernen Möglichkeiten kennen, eigene Blockaden im Führen (z.B. Stress) besser aufzulösen.
Inhalte
- Motivation der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Engagement, Commitment
- Führungstheorien / Führungserfolg
- Dysfunktionale Führungsstile, Instrumente u. kontemporäre Ansätze der Führung
- Konstrukte der Personal- und Sozialpsychologie aus einer Management-Perspektive
- Gruppenprozesse und Interaktionen
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
21.04. - 23.04.2020
Deutsch: |
16.06. - 18.06.2020
C13 - Projektmanagement & Komplexität
Inhalte
- Einführung in die Theorie komplexer Systeme für Organisationen
- Dynamiken und Interaktionen komplexer Systeme
- Szenarien, Paradigmen und Trends
- Managen komplexer Systeme und Entscheidungsfindung
- Projektmanagement
Lernergebnisse
- Die Auflösung kausaler Denk- und Handlungsmuster zu Gunsten eines Denkens in Zusammenhängen.
- Die Vermittlung neuerer systemtheoretischer Ansätze (Kybernetik, Archetypen der Systemmodellierung und Chaosforschung).
- Die Vermittlung eines Verständnisses für komplexe Systeme.
- Die Einübung von Methoden zum Umgang mit komplexen Systemen
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
20.06. - 22.06.2020
Deutsch: |
05.09. - 07.09.2020
C14 - Wissensmanagement & Innovation
Inhalte
- Basiskenntnisse zur Wissensgesellschaft, WM-Konzepte und Modelle
- Lernende Organisation, Kernkompetenzen
- Aktionsfelder in wissensbasierten Organisationen, Wissensarbeit und Anwendungen
- Innovationsmanagement: Typen, Arten und Quellen von Innovationen
- Organisation des Innovationsmanagement
- Technologie-gestützte Innovationen: Open Innovation
Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach Absolvierung des online Kurses in der Lage:
- den betriebswirtschaftlichen Nutzen des Managens von Wissen in Organisationen zu erläutern und haben ein Verständnis für die Ursachen und die treibenden Faktoren in der Wissensgesellschaft, entwickelt. Darüber hinaus können sie das Konzept der lernenden Organisation, der „Wissensspirale“ und jenes der Kernkompetenzen, erläutern und einen Transfer zum eigenen Unternehmen herstellen,
- sozialpsychologische Aspekte der Wissenskommunikation in Unternehmen zu verstehen und im Unternehmensalltag berücksichtigen zu können
- ie strategischen und operativen BAUSTEINE des Wissensmanagements und in Bezug auf das eigene Unternehmen zu bewerten,
- die zentralen Erfolgsfaktoren und Hindernisse des Wissenstransfers in Organisationen zu evaluieren
- die Kriterien für ein WM-Projekt in ihrem Unternehmen zu definieren und ein Konzept zu erzeugen.
- Fragen der Führung in Wissensorganisationen beantworten und reflektieren
- Fragen der Organisation des Innovationsmanagements reflektieren und analysieren,zwischen unterschiedlichen Innovationen unterscheiden können und OPEN Innovation verstehen und anwenden können.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
23.06. - 25.06.2020
Deutsch: |
08.09. - 10.09.2020
Master of Business Administration
PERSONAL INNOVATION. EXCELLENT EDUCATION. INSPIRING CAMPUS.
Die Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituationen von Unternehmen ändern sich zunehmend rasanter. Deshalb wird es für Managerinnen und Unternehmerinnen bzw. Manager und Unternehmer immer wichtiger, über ein Repertoire an Strategien, Konzepten und Instrumenten zu verfügen, das es ihnen ermöglicht, ihre Unternehmen verantwortungsvoll und erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Der Professional MBA vermittelt breit gefächertes General Management Wissen und funktions- oder branchenspezifisches Know-how auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis. Im Professional MBA Programm werden sowohl die Fachkompetenzen als auch die Management- und strategischen Entscheidungskompetenzen der Studierenden weiter entwickelt und gefestigt.
Die Professional MBA Programme der Danube Business School sind nach internationalen Standards konzipiert und richten sich an Managerinnen und Manager in oder auf dem Weg zu Führungspositionen, die eine State-of-the-Art General-Management-Ausbildung mit fachspezifischen Vertiefungen absolvieren möchten.
Die Qualität unserer Professional MBA Programme wird durch die FIBAA Akkreditierung bestätigt.
Als Mitglied von PRME verpflichtet sich die Danube Business School zur Einhaltung der 6 Prinzipien für eine verantwortungsbewusste Management-Ausbildung.
Kernfächer
General Management Module deutsch
C1 - Grundlagen der Betriebswirtschaft
Ziele
Die Studierenden sind mit den Funktionen der Betriebswirtschaftslehre vertraut, verstehen die grundlegenden Zusammenhänge im Rechnungswesen und sind in der Lage, Kosten- und Leistungsrechnungen durchzuführen.
Inhalte
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensplanspiel "Der Business Manager"
Rechnungswesen
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Inhalt, Struktur und Zusammenhänge
Zahlenbeispiel
Kostenrechnung
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Finanzbuchhaltung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Direkte und indirekte Kosten
Variable, fixe, Grenz- und Opportunitätskosten, sunk costs
Zuschlagskalkulation, Prozessorientierte Kalkulation
Lernformat
Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Einzeln buchbar
C2 - Grundlagen der Volkswirtschaft
Ziele
Die Studierenden sind mit den Grundkonzepten der Mikro- und Makroökonomie vertraut und können diese diskutieren.
Inhalte
Volkswirtschaftslehre
Übersicht
Grundlagen der Entscheidungstheorie
Angebot und Nachfrage: Marktprozesse und Marktgleichgewicht
Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Kreislaufbetrachtung
Makroökonomische Schulen
Lernformat
Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Einzeln buchbar
C3 - Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Ziele
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden befähigt, Daten mit statistischen Methoden zu analysieren, um neue Einblicke in und Sichtweisen von der Performance ihres Unternehmens zu erlangen, sowie statistische Ergebnisse zu interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeit Excel für die Analyse von wirtschaftlichen Fragestellungen anzuwenden.
Die Studierenden kennen die Grundlagen, um eine statistische Studie anzufertigen, wie eine Stichprobe festzulegen ist, wie Daten generiert werden können und welche statistischen Methoden für die zu testende Hypothese geeignet ist. Darüber hinaus entwickeln und verfeinern die Studierenden ihre Fähigkeit, Entscheidungen auf der Basis von Ergebnissen von statistischen Tests zu treffen. Sie haben die geeigneten analytischen Tools und Techniken zur Lösung von komplexen Problemen von Unternehmen in unterschiedlichen Industriesektoren und Branchen kennen gelernt.
Damit ist es den Studierenden möglich, Szenarien aus der realen Business Welt zu analysieren und die geeigneten Analysetechniken zur Problemlösung anzuwenden. Sie sind befähigt, eine Auswahl von statistischen Prozessen und Tests einzusetzen und die jeweilige Intention hinter dem angewandten statistischen Test zu verstehen. Weiters erwerben die Studierenden die Kompetenz, statistische Outputs zu interpretieren und sich nicht von statistischen Studien täuschen zu lassen.
Ergänzend sind sie vertraut mit qualitativen Forschungsmethoden, wie Interviews, Beobachtungen und Inhaltsanalysen und können selbständig entscheiden, welche Methode für welche Fragestellung geeignet ist anzuwenden.
Inhalte
- Daten beschreiben und analysieren
- Wahrscheinlichkeit und Schätzwerte
- Beschreibung von Zusammenhängen
- Qualitative Forschungsmethoden
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
05.10. - 07.10.2019
Deutsch: |
12.10. - 14.10.2019
C4 - Angewandte Mikroökonomik und das globale Unternehmensumfeld
Ziele
Die Studierenden sind befähigt, Konzepte der Mikroökonomie auf das Verhalten von Management und Unternehmen anzuwenden, um unter der Gegebenheit von knappen Ressourcen die Managementziele effizient erreichen zu können. Sie können die Einbet-tung und Positionierung ihrer Unternehmen in den relevanten Märkten verstehen und gestalten sowie die Brücke zwischen Ökonomie und Betriebswirtschaft nachvollziehen und anwenden.
2
Die Studierenden sind mit den Theorien und Konzepten von Marktversagen und der Rol-le des Staates vertraut. Diese schließt ein Verständnis über öffentliche Güter und gesell-schaftliche Ressourcen mit ein. Darüber hinaus können sie ebenso die Probleme eines möglichen Staatsversagens erkennen.
Nach Absolvierung des Kurses wissen die Studierenden makroökonomische Theorien der aktuellen Wirtschaftspolitik zuzuordnen, und können die ökonomischen Grundlagen auf aktuelle Themen konstruktiv anwenden und u.a. zwischen Geld- und Fiskalpolitik unterscheiden. Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsprodukt, Begriffe wie Handels- und Leistungsbilanz, Inflation, Preisindizes oder Konjunktur sind den Studierenden ver-traut. Sie verstehen das Zusammenspiel von Güter- und Finanzmärkten und Auswirkun-gen auf ihr Unternehmen einordnen.
Inhalte
- Ökonomie und Management
- Management auf unterschiedlichen Märkten
- Wechselwirkung Gesamtwirtschaft und Unternehmen
- Globaisierung und Wirtschaftspolitik
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
08.10. - 10.10.2019
Deutsch: |
15.10. - 17.10.2019
C5 - Controlling & Reporting
Ziele
Dieses Modul führt in das Controlling als zentrale Management Support-Funktion ein (Prozess der Budgeterstellung, Konzeption und Ausgestaltung eines Unternehmens-budgets, praxisorientierter Planungszyklus). Unter Einsatz von Fallbeispielen werden die finanziellen Zusammenhänge unternehmerischer Entscheidungen vorgestellt; zentrale Instrumente und Konzepte (Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung, Erstellung von Plan-bilanzen, Businessplan, ...) helfen einerseits diese Gesamtzusammenhänge zu verstehen und bilden andererseits die Grundlage für die Erstellung detaillierter Unternehmens-analysen, bspw. durch den Einsatz von Kennzahlensystemen oder mittels Profitabilitäts- und Spielraumanalysen. Die Erstellung eines umfangreichen Business-plans konsolidiert das Controlling-Wissen und stellt eine Verbindung zu konkreten beruflichen Frage-stellungen her.
Inhalte
- Konzeption eines Budgeterstellungs- bzw. Planungszyklus
- Controlling für die Praxis der Unternehmenssteuerung
- Finanzplan, Gewinnplanung und Liquiditätsplanung
- Planbilanzen, Budgeted Balance Sheet
- Unternehmenskennzahlen
ECTS-Punkte
3,5
Termine
Englisch: |
23.11. - 25.11.2019
Deutsch: |
10.12. - 12.12.2019
C6 - Unternehmensfinanzierung
Ziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage rationale Investitionsentscheidungen zu treffen, Investitionsprojekte -- am vollkommenen Kapitalmarkt -- zu beurteilen und als Alternative Finanzpläne mittels Excel zu gestalten
und zu diskutieren. Sie sind mit den Finanzierungsformen in der Theorie vertraut und kennen die Ziele und Merkmale von internationalen Finanzmärkten. Des Weiteren kennen die Studierenden die wichtigsten Referenzsätze an internationalen Märkten und können diese anhand der entsprechenden Berechnungsmethode deuten. Ebenso sind sie über die Grundlagen des
Währungsmanagements unterrichtet und selbständig in der Lage Wechselkurssysteme zu diskutieren und die Formen von Währungsrisiken aufzuzeigen. Darüber hinaus sind die Studierenden mit der Fähigkeit ausgestattet, Risiken bei der Entstehung und der Durchführung von internationalen (Direkt-) Investitionen zu identifizieren und zu deren Optimierung Stellung zu nehmen.
Die Studierenden erhalten mittels Excel effiziente Lösungswege aufgezeigt um Unternehmenskennzahlen zu analysieren und deren Aussagekraft kritisch zu interpretieren. Ergänzend zu der analytischen Auseinandersetzung mit langfristigen Finanzplänen von Unternehmen sind die Studierenden befähigt, auf die Systematik der wichtigsten Kennzahlen eigenständig zurückzugreifen.
Ebenso sind sie mit den Grundformen der interorganisationalen Kooperation vertraut, und können die Begriffsabgrenzung der Unternehmenskooperation und der Unternehmensakquisition vornehmen sowie die (strategischen) Motive der Entscheidungen zugrundeliegend selbständig diskutieren und evaluieren. Nicht zuletzt werden die Studierenden mit den Vorgängen und Zielen von Due Diligence Prüfungen bekannt gemacht und sind somit mit der Identifikation von Risiken unter Einbeziehung der Financial Due Diligence eines Unternehmens vertraut.
Inhalte
- Finanzierung und Finanzplanung
- Statische und Dynamische Investitionsrechnung
- Bedeutung von Private Equity und Venture Capital für Unternehmen
- Unternehmenskooperationem imd -Akquisitionen, Due Diligence Perspektiven
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
26.11. - 28.11.2019
Deutsch: |
07.12. - 09.12.2019
C7 - Strategisches Management
Ziele
Nach Ende des Moduls verfügen Studierende über folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Wissen und Erkenntnis:
• Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
• Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
• Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
• Implementierung der Strategie sowie konstantes Monitoring mit Hilfe der Balanced Scorecard.
• Die Fähigkeit über bestehende strategische Ansätze hinauszudenken im Sinne der Generierung eines Blue Oceans.
• Konkrete Anwendungsbeispiele sowie Fallstudienbasierte Insights über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien.
• Fundiertes Anwenderwissen der strategischen Instrumente mit Hilfe von Fallstudien und Praktikerinput
Kognitive und Modulspezifische Kenntnisse:
• Die Fertigkeit strategische Analysen in spezifischen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Dynamiken durchzuführen.
• Holistisches strategisches Denken anzuwenden und über bestehende Strategieanalysen hinauszudenken.
• Die Fähigkeit Fallstudien kritisch zu analysieren und strategische Visionen zu entwickeln.
• Systematische Entscheidungsaufbereitung von relevanten Informationen als Basis für Unternehmensentscheidungen.
• Teamfähigkeit und Lösungsorientiertes Arbeiten unter Zeitdruck.
Key Skills:
• Fähigkeit Ideen und Informationen schnell aufzubereiten und zu strukturieren sowohl auf individueller Ebene als auch im Team.
• Fertigkeit kohährente Argumente und fundierte strategische Pläne zu formulieren.
• Fähigkeit Fallstudien unter Zeitdruck zu analysieren und Lösungen in Teams zu
erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
Inhalte
- Strategisches Management
- Prozess der Strategieentwicklung & strategische Erneuerung
- Globale Wettbewerbsdynamiken: Umfeld- und Branchenanalyse
- Kernkompetenzen & Gestaltung organisationaler Fähigkeiten
- Entwicklung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen
Lernergebnisse
Wissen und Erkenntnis
- Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
- Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
- Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
- Implementierung der Strategie sowie konstantes Monitoring mit Hilfe der Balanced Scorecard.
- Die Fähigkeit über bestehende strategische Ansätze hinauszudenken im Sinne der Generierung eines Blue Oceans.
- Konkrete Anwendungsbeispiele sowie Fallstudienbasierte Insights über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien.
- Fundiertes Anwenderwissen der strategischen Instrumente mit Hilfe von Fallstudien und Praktikerinput
Kognitive und Modulspezifische Kenntnisse:
- Die Fertigkeit strategische Analysen in spezifischen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Dynamiken durchzuführen.
- Holistisches strategisches Denken anzuwenden und über bestehende Strategieanalysen hinauszudenken.
- Die Fähigkeit Fallstudien kritisch zu analysieren und strategische Visionen zu entwickeln.
- Systematische Entscheidungsaufbereitung von relevanten Informationen als Basis für Unternehmensentscheidungen.
- Teamfähigkeit und Lösungsorientiertes Arbeiten unter Zeitdruck.
Key Skills:
- Fähigkeit Ideen und Informationen schnell aufzubereiten und zu strukturieren sowohl auf individueller Ebene als auch im Team.
- Fertigkeit kohährente Argumente und fundierte strategische Pläne zu formulieren.
- Fähigkeit Fallstudien unter Zeitdruck zu analysieren und Lösungen in Teams zu erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
11.01. - 13.01.2020
Deutsch: |
15.02. - 17.02.2020
C8 - Marketing Management
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
• Kaufverhalten und Kaufentscheidungen in Konsumgütermärkten und B2B Märkten verstehen und für Marketingentscheidungen heranziehen
• Zielgruppen anhand geeigneter Kriterien beschreiben
• das Konzept der Positionierung und Differenzierung verstehen
• verschiedene Marketingstrategien kennen und bewerten
• Marketingkonzepte wie z.B. holistisches Marketing oder Marketing 3.0 verstehen und beschreiben
• Marketinginstrumente selbst gestalten
• einen zielgruppengerechten Marketing-Mix selbst entwickeln
Inhalte
- Strategisches Marketing
- Differenzierungs- und Positionierungsstrategien
- Marken-Management, Preisstrategien, Distributionsmanagement und Marketing-Kommunikation
Lernergebnisse
Am Ende der LV sollten die Studierenden:
- die Bedeutung und Vielfalt einzelner Marketing-Entscheidungen erkennen und verstehen,
- Basiswissen über die grundlegenden Marketingfunktionen und –aufgaben erlangt haben,
- vertiefendes Wissen in Teilbereichen des Marketing vorweisen und
- einfache Marketing-Aufgabenstellungen selbständig lösen können.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
14.01. - 16.01.2020
Deutsch: |
18.02. - 20.02.2020
C9 - Internationale Betriebswirtschaft
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
• Internationalisierungstheorien beschreiben
• Globalisierungstreiber und Internationalisierungsmotive beschreiben und deren Auswirkungen auf die internationale Geschäftstätigkeit abschätzen
• die Chancen und Risiken internationaler Geschäftstätigkeit beschreiben und deren Einfluss auf den Geschäftserfolg abschätzen
• internationale Markteintrittsstrategien entwickeln
• Handlungsfelder und Instrumente des interkulturellen Managements beschreiben
• Instrumente des internationalen Finanzmanagements anwenden
• einen Internationalen Marketing Mix entwickeln
• Globale Markenführungsstrategien bewerten
Inhalte
- Globalisierungstreiber und Internationalisierungsmotive
- Risiken und Herausforderungen Internationaler Geschäftstätigkeit
- Interkulturelles Management
- Dynamik globaler Märkte / Internationalisierung der Wertschöpfungskette eines Unternehmens
Lernergebnisse
- Internationalisierung, Globalisierung und die wesentlichen Treiber zu verstehen,
- Erklärungsansätze zur Internationalisierung aufzuarbeiten
- Management und Internationales Management in den Einzelfunktionen zu begreifen und es anzuwenden
- Lokales, regionales, globales Marktverständnis zu wecken und zu entsprechen,,
- Internationalisierungsstrategien zu entwickeln
- Besonderheiten in den funktionalen Aktivitäten in internationalen Kontext aufzuarbeiten
- Organisationen mit Prozessen und Strukturen dem internationalen Geschäft anzupassen
- Kulturen bei unternehmerischen Entscheidungen zu berücksichtigen
Die Veranstaltung soll den Studierenden die wesentlichen Verantwortungen der internationalen Unternehmensführung aus entscheidungsorientierter Sicht darstellen.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
22.02. - 24.02.2020
Deutsch: |
04.04. - 06.04.2020
C10 - Unternehmensethik
Ziele
Mit Absolvierung dieses Moduls sind sich die Studierenden der ethischen und sozialen Herausforderungen unseres globalen Wirtschaftssystems aus der Perspektive des Managements bewusst. Sie kennen neue Konzepte und Ansätze, die für nachhaltige Werte für Unternehmen als auch für die Gesellschaft erforderlich sind.
Die Studierenden können moralische Probleme unserer Wirtschaft diskutieren und kennen grundlegende theoretische Modelle der Ethik. Weiters verstehen sie die Verbindung von Ethik und Wirtschaft in Theorie und Praxis, können sie wesentliche moralische Konflikte von Unternehmen und des Managements benennen und diskutieren und Konzepte der ethischen Verantwortung auf kritische Situationen in der
2
Praxis anwenden.
Unterschiedliche Konzepte und Strategien von Corporate Social Responsibility, einschließlich deren Perspektiven und Argumentationslinien, gehören zum neuen Know-how der Studierenden. Sie verstehen, dass CSR und ethisches Wirtschaften bedeuten, Verantwortung für die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des eigenen Unternehmens zu übernehmen. Die Studierenden sind sich der Benefits von CSR für die Gesellschaft und das Unternehmen bewusst.
Sie wissen ethische Fragestellungen in Bezug auf das Finanz- und Wirtschaftssystem, und u.a. auch auf Marketing oder Human Resource Management zu stellen. Die Studierenden sind sich der Vielfalt von Ethik in unserem globalisierten Wirtschafts- und Gesellschaftssystem bewusst und haben sich die Fähigkeit angeeignet, die Wichtigkeit von Ethik für eine nachhaltige Zukunft zu diskutieren.
Inhalte
• Ethik und Gesellschaftskritik
• Ethik und Globalisierung
• Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
• Ethisches Handeln und Wirtschaften
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage,
- Theorien und Konzepte der Wirtschafts- und Unternehmensethik einzuordnen und in den Kontext konkreter Praxisbeispiele zu transferieren und anzuwenden.
- die Bedeutung von CSR für den Unternehmenserfolg von kleinen, mittleren und großen Unternehmen einzuschätzen und zu bewerten.
- das Verhältnis von Kosten und Nutzen unterschiedlicher CSR-Ansätze einzuschätzen.
- CSR entlang der unterschiedlichen Bereiche der Wertschöpfungskette zu entwickeln und die wesentlichen Schritte der Implementierung zu planen.
- Nachhaltigkeits- und CSR-Kennzahlen für Kommunikationsmaßnahmen für unterschiedliche Zwecke, Branchen und Unternehmenseigenheiten auszuwählen.
- Die Anwendungsbereiche sowie die Stärken und Schwächen unterschiedliche CSR Managementinstrumente zu verstehen.
- Das Konzept der Social Entrepreneurship zu verstehen und Chancen, Risiken und Potenziale für Unternehmen abzuleiten.
- Maßgeschneiderte CSR Strategien von unterschiedliche Unternehmen zu entwickeln.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
25.02. - 27.02.2020
Deutsch: |
07.04. - 09.04.2020
C11 - Personalmanagement & Organisation
Ziele
Die Studierenden kennen die wichtigen Aufgabenfelder und Herausforderungen eines modernen Personalmanagements. Sie lernen eine bedarfsadäquate Personalentwick-lung und den Stellenwert der Potentialanalyse kennen. Darüber hinaus haben die Stu-dierenden nach dem Modul ein besseres Verständnis über die Rolle des HR-Managements in der Organisation.
Inhalte
- HRM als unternehmerische Kernfunktion
- Rollen von Human Resource Management und zentrale Handlungsfelder des Personalmanagements: Auswahl und Entwicklung der passenden Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter
- Feedback, Kritik- und Trennungsgespräche
- Personalentwicklung & Potenzialanalyse: Selbstanwendung / Reflexion
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die Logik der Personalentwicklung und den Stellenwert der Potenzialanalyse kennen. Sie wenden ausgewählte Potenzialanalyseinstrumente an sich selbst an. Sie reflektieren diese Selbstanwendung sowohl hinsichtlich der eigenen Karriereentwicklung als auch hinsichtlich wichtiger Gestaltungsprinzipien beim Einsatz von Potenzialanalyseverfahren und ausgewählten PE-Instrumenten in Organisationen
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
18.04. - 20.04.2020
Deutsch: |
13.06. - 15.06.2020
C12 - Führung & Motivation
Ziele
Die Studierenden sollen einen vertieften Überblick in Bezug auf traditionelle und aktuelle Führungstheorien und -modelle erhalten und sich einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Führungstheorien annähern. Sie sollen persönliche Stärken und Entwicklungspotenziale im Bereich der Emotionalen Intelligenz und im eigenen Führungsstil erkennen können.
Sie erhalten ein Verständnis und Einsatzmöglichkeiten von Führungsmodellen wie beispielsweise jenes von Resonant Leadership und Emotionale Intelligenz. Die Studierenden können den eigenen individuellen Führungsstil anhand ausgewählter Modelle reflektieren und lernen Möglichkeiten kennen, eigene Blockaden im Führen (z.B. Stress) besser aufzulösen.
Inhalte
- Motivation der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Engagement, Commitment
- Führungstheorien / Führungserfolg
- Dysfunktionale Führungsstile, Instrumente u. kontemporäre Ansätze der Führung
- Konstrukte der Personal- und Sozialpsychologie aus einer Management-Perspektive
- Gruppenprozesse und Interaktionen
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
21.04. - 23.04.2020
Deutsch: |
16.06. - 18.06.2020
C13 - Projektmanagement & Komplexität
Inhalte
- Einführung in die Theorie komplexer Systeme für Organisationen
- Dynamiken und Interaktionen komplexer Systeme
- Szenarien, Paradigmen und Trends
- Managen komplexer Systeme und Entscheidungsfindung
- Projektmanagement
Lernergebnisse
- Die Auflösung kausaler Denk- und Handlungsmuster zu Gunsten eines Denkens in Zusammenhängen.
- Die Vermittlung neuerer systemtheoretischer Ansätze (Kybernetik, Archetypen der Systemmodellierung und Chaosforschung).
- Die Vermittlung eines Verständnisses für komplexe Systeme.
- Die Einübung von Methoden zum Umgang mit komplexen Systemen
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
20.06. - 22.06.2020
Deutsch: |
05.09. - 07.09.2020
C14 - Wissensmanagement & Innovation
Inhalte
- Basiskenntnisse zur Wissensgesellschaft, WM-Konzepte und Modelle
- Lernende Organisation, Kernkompetenzen
- Aktionsfelder in wissensbasierten Organisationen, Wissensarbeit und Anwendungen
- Innovationsmanagement: Typen, Arten und Quellen von Innovationen
- Organisation des Innovationsmanagement
- Technologie-gestützte Innovationen: Open Innovation
Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach Absolvierung des online Kurses in der Lage:
- den betriebswirtschaftlichen Nutzen des Managens von Wissen in Organisationen zu erläutern und haben ein Verständnis für die Ursachen und die treibenden Faktoren in der Wissensgesellschaft, entwickelt. Darüber hinaus können sie das Konzept der lernenden Organisation, der „Wissensspirale“ und jenes der Kernkompetenzen, erläutern und einen Transfer zum eigenen Unternehmen herstellen,
- sozialpsychologische Aspekte der Wissenskommunikation in Unternehmen zu verstehen und im Unternehmensalltag berücksichtigen zu können
- ie strategischen und operativen BAUSTEINE des Wissensmanagements und in Bezug auf das eigene Unternehmen zu bewerten,
- die zentralen Erfolgsfaktoren und Hindernisse des Wissenstransfers in Organisationen zu evaluieren
- die Kriterien für ein WM-Projekt in ihrem Unternehmen zu definieren und ein Konzept zu erzeugen.
- Fragen der Führung in Wissensorganisationen beantworten und reflektieren
- Fragen der Organisation des Innovationsmanagements reflektieren und analysieren,zwischen unterschiedlichen Innovationen unterscheiden können und OPEN Innovation verstehen und anwenden können.
ECTS-Punkte
3,5
Termine
English: |
23.06. - 25.06.2020
Deutsch: |
08.09. - 10.09.2020
wählbare Vertiefungsfächer (deutsch)
Energy Innovation
Die Lehrinhalte der Vertiefung "Energy Innovation" umfassen folgende Themen:
Grundlagen von Energieeffizienzmanagement
Inhalte
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Energieeffizienz
- Management Kompetenzen II
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Konzeption und Management von Energieeffizienz
Inhalte
- Energieeffizienzmanagement
- Energiemanagementsysteme und -tools
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Innovative Energie und CO2 Strategien
Inhalte
- Energie und CO2 Märkte
- Strategien für die Umsetzung von Energieeffizienz
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Rahmenbedingungen der Energie Autarkie
Inhalte
- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Energie Autarkie
- Potentiale der Erneuerbaren Energie
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Nachhaltige und innovative Energiesysteme
Inhalte
- Regenerative Energie- und Anlagentechnik
- Technisches Energiemanagement und Energieeffizienztechnologie
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Management and Consulting Know-how
Inhalte
- Consulting und Coaching Knowhow
- Management Kompetenzen I
ECTS-Punkte
7
Leisure, Entertainment & Gaming Business Management
Die Lehrinhalte der Vertiefung "Leisure, Entertainment & Gaming Business Management" umfassen folgende Themen:
Verantwortung und Glücksspiel
Inhalte
Das Fach „Verantwortung und Glücksspiel“ beschäftigt sich mit verantwortungsvollem Spiel aus einer gesamtheitlichen Perspektive. Dies beinhaltet u.a. (aber nicht ausschließlich) Marketing, Jugendschutz, Kriminalitätsprävention, exzessives Spielverhalten.
Fach-Inhalte:
Verantwortungsvolle Bewerbung von Glücksspiel
Responsible Advertising (rechtliche Aspekte, praktische Anwendung/ Durchführung)
Operativer Spieler/innen-Schutz
Spieler/innnen-Schutz speziell im operativen Bereich sowie aus Sicht des Konsument/innen-Schutzes
Kriminalitätsprävention
Geldwäschevorschriften, Terrorismusbekämpfung und Beschaffungskriminalität, kriminelle Syndikate, Cyberkriminalität sonstige betrügerische Aktivitäten
Spielverhalten/Spielsuchtprävention
exzessives Spielverhalten, Krankheitsbilder der pathologischen Spielsucht, theoretische Ansätze des Spielerschutz (Jugendschutz) sowie internationale Aspekte der Spielsuchtprävention
Datenschutz
Datenschutzrechtliche Aspekte sowie Spielgeheimnis (GSpG)
Regulierung und Überregulierungen
Gefahren von Überregulierung im Glücksspielmarkt
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Business Ethics
Inhalte
Inhalte:
- Ethik und Gesellschaftskritik
- Management und Ethik
- Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
- Ethische Unternehmensstrategien
- Ethik in Finance und Economics
- Ethik in Marketing und Innovation
- Ethik und Human Resource Management
- Globalisierung und Ethik
- Die ethische Zukunft
- Zusätzlich Kamingespräche zu branchenspezifischen Themen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Technologie
Inhalte
Das Fach „Technologie“ beinhaltet die geschichtliche (technische) Entwicklung des Glückspiels, zeigt auf wo die Divergenz zwischen den Glücksspiel vor Ort und dem Glückspiel im Internet liegt und gibt einen Einblick in Spieletrends aus historischer Sicht über state-of-the-Art bis hin zu cutting- und bleeding edge.
Fachinhalte:
Data Mining/Data Science
Berechnungsmethoden von Hausvorteilen
Glückspielautomaten/VLTs/Wettterminals
technische Entwicklung
gesetzliche Vorgaben und praktische Umsetzung
Automatensalons
Terrestrisches Glückspiel
technische Anwendungen im terrestrischen Glückspiel (Casinos)
Online Glücksspiel/Sportwetten
Lotterien
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Glücksspielrecht
Inhalte
Das Fach „Glücksspielrecht“ zeigt einen 360° Überblick über das Glücksspielrecht in Europa, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Speziell wird auf die aktuelle Judikatur in Österreich Einblick gegeben. Die unterschiedlichen Geschäftszweige (Onlinewetten, Casinospiel, Lotterien etc.) werden aus rechtlicher Perspektive erläutert.
Fachinhalte:
Fachvorträge
Judikatur Ö und EU
Entscheidungen EuGH, OGH, VwGH, VfGH
Legislative Angelegenheiten des Glücksspielmonopols
Glückspielrecht
operative Anwendung
Auswirkungen der Judikatur und Gesetzgebung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Spiel, Gesellschaft & Spieletheoretische Grundlagen
Inhalte
Das Fach „Spiel, Gesellschaft & Spieletheoretische Grundlagen“ beschäftigt sich mit der Geschichte des Spiels aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Es beschäftigt sich mit den Spieletheoretischen Grundlagen (Platon, Caillois, Huizinga, Juul) und zeigt die volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Spiel auf. Abschließend wir die gesellschaftliche Wahrnehmung von Spiel wissenschaftlich diskutiert und aufbauend auf die bereits behandelten Fache erörtert welche Auswirkung bspw. aber nicht ausschließlich Verbote haben.
Fachinhalte:
Kulturgeschichte des Spiels
Spieletheoretische Grundlagen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Gamification, Nudging & Spiel aus psychologischer Sicht
Inhalte
Das Fach „Gamification“ beschäftigt sich mit der Anwendung von Spielmechaniken auf spielfremde Umgebungen – in diesem spezifischen Fall beispielsweise auf das Design von Spielumgebungen (Casinos) oder „in-game-gamification“ von Automaten. Aufbauend auf das Fach Glücksspielrecht werden die Grenzen festgelegt wieweit diese Gamification überhaupt stattfinden darf und soll. Ein Teilbereich ist hier auch transmedia Storytelling. Wie wichtig sind Geschichten für die Unterhaltungsindustrie und wie könnten diese Mechaniken in Zukunft eingesetzt werden.
Dieses Fach soll als Abschluss auch dazu dienen, bereits behandelte Inhalte des CPs nochmals einbringen zu können und Revue passieren zu lassen.
Fachinhalte:
Spiel aus psychologischer Sicht
Gamification
Nudging
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Nachhaltiges Mobilitätsmanagement
Die Lehrinhalte der Vertiefung "Nachhaltiges Mobilitätsmanagement" umfassen folgende Themen:
Allgemeine Grundlagen der Nachhaltigen Mobilität
Inhalte
- Gesellschaftliche Aspekte der Mobilität
- Internationale und nationale Mobilitätsprojekte
Lernformat
Präsenzlehre
Nachhaltige Energiebereitstellung und Infrastruktur
Inhalte
- Infrastruktur für Nachhaltige Mobilität
- Energiebereitstellung für Nachhaltige Mobilität
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Nachhaltige Mobilität für Unternehmen und Kommunen
Inhalte
- Wirtschaftliche und Strategische Umsetzung
- Stakeholder Konzepte
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Interdisziplinäres Arbeiten
Inhalte
Erstellung und Analyse nachhaltiger Mobilitätskonzepte
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Strategisches Management & Restrukturierung
Die Lehrinhalte der Vertiefung "Strategisches Management & Restrukturierung" umfassen folgende Themen:
Grundlagen & finanzielle Aspekte der Restrukturierung
Inhalte
- Strategische und operative Aspekte
- Interim-Management, Turnaround-Management
- Sanierungskonzepte und Fortführungsprognose
- Kostenmanagement & Restrukturierung
- Break-Even-Analyse
- Plan- Gewinn- und Verlustrechnung
- Finanzplanung, Erstellung von Planbilanzen
- Fortbestandsprognose
- Bilanz-, Rentabilitäts- und Risikoanalyse
- Unternehmensbewertung und M&A
- Ermittlung des Wertsteigerungspotenzials
ECTS-Punkte
7
Rechtliche Aspekte der Restrukturierung
Inhalte
- Insolvenzrecht (Österreich, EU, International)
- Steuer- und Abgabenrecht (Österreich, EU, International)
- Umgründung/Steuerrecht
- Arbeits- und Gesellschaftsrecht
- Übernahmerecht
ECTS-Punkte
7
Strategische Planung und Innovation
Inhalte
- Aspekte strategischer Unternehmensentwicklung
- Umfeld- und Unternehmensanalyse
- Strategisches Turnaround-Management
- Innovationsmanagement im Restrukturierungskontext
- Voraussetzungen erfolgreicher Change Projekte
- Ablauf und Ziele von Change Projekten
ECTS-Punkte
7
Persönliche und organisationale Aspekte in Restrukturierungsprozessen
Inhalte
- Aufgaben und Rollen bei strategischen Veränderungen
- Kommunikation und Verhandlungsstrategien/-techniken
- Gestaltung einer konstruktiven und kreativen Unternehmenskultur
- Strategische Planung & Organisations-Design
ECTS-Punkte
3,5
Human Resource Management
Aufgrund der Programmstruktur von 4 Vertiefungsmodulen, sind nur 10 von 12 General Management Kernfächer zu absolvieren.
Die Lehrinhalte der Vertiefung "Human Resource Management" umfassen folgende Themen und finden im Rahmen des Universitäslehrganges "Personalmanagement, Führung und Organisation, MSc" statt:
wählbare Vertiefungsfächer (deutsch/ englisch)
Agile Organizations & Collective Leadership
VT1 - Von Wissensmanagement zu Aufmerksamkeitsbasiertem Management
VT 2 - Kollaboration & Organisationale Intelligenz
VT3 - Kompetenzen für eine komplexe, digitalisierte Welt
Organisationales Wissen & Collective Mind
Inhalte
- Veränderung & Entwicklung, Komplexität & Disruption, Agilität & Sustainability: der Zusammenhang aktueller Entwicklungen und Managementtrends
- Von Informations- über Wissens- zu Aufmerksamkeitsmanagement
- Individuelle und organisationale Denk- Kommunikations- und Handlungsräume: eine Landkarte für Veränderungsfähigkeit in komplexen Zeiten
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Termine
09.05. - 11.05.2020
Quellen zukunftsfähigen Wissens und Handelns
Inhalte
· Kognition & (Werte-) Entwicklung
· Strategien der Wahrnehmung & Reflexion
· Sinnbildung, Motivation & Verantwortung
· Neue Wissensquellen, Zukunftswissen
· Erfahrungsteil: Persönliche Kognition und Wertestruktur
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Termine
12.05. - 14.05.2020
Kollaboration & Organisationale Intelligenz
Inhalte
- Organisationstheorie X.0
- Komplexe (soziale) Systeme & Emergenz
- Kognition und Intelligenz in Systemen
- Ansätze zukunftsfähiger Kollaboration & Selbstorganisation: Scrum, Design Thinking, Holacracy & Co.
- Kollektive Intelligenz erleben: The Creative Rollercoaster (2 Tage)
ECTS-Punkte
7
Termine
20.06. - 25.06.2020
Expanded Leadership
Inhalte
- Führungstheorie X.0
- Führung als Organisationsphänomen
- Prinzipien der Steuerung von Emergenz
- Herausforderungen und Kompetenzen zukunftsfähiger Führung und Organisationsentwicklung
- Persönlicher Transfer: Erarbeitung individueller Führungsbilder
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Termine
19.09. - 21.09.2020
Digitale Realität der Organisation
Inhalte
- Digitale Möglichkeiten & zentrale Technologien
- Gesellschaftliche Entwicklung & digitale Reifegrade
- Konsequenzen für Arbeitsgestaltung und Führung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Termine
22.09. - 24.09.2020
Entrepreneurship & Innovation Management
Die Lehrinhalte der Vertiefung "Entrepreneurship & Innovation Management" umfassen u.a. folgende Themen:
Business Plan Development/ New Venture Growth
Ziele
- to understand entrepreneurship and its role in economic development
- to understand how to find and identify business opportunities
- to be able to create a business plan
- to know how to finance your business
- to know how to grow your business
- to understand corporate entrepreneurship and its importance
ECTS-Punkte
7
Innovations- und Wissensmanagement
Inhalte
- Treiber und Motivation für Innovationsmanagement
- Konzepte und Modelle des Innovationsmanagements
- Methoden der Ideengenerierung und Ideenbewertung
- Service Design und Geschäftsmodellinnovationen
- Strategisches Innovationsmanagement
- Erfolgsfaktoren für Innovationsmanagement-Projekte
ECTS-Punkte
7
Entrepreneurship & Innovation - Study Trip Silicon Valley
Ziele
The purpose of the module is to assess the nature and genesis of entrepreneurship in a number of different businesses. Likewise the purpose is to examine new environments of creativity and innovation.
Inhalte
The program combines courses at Stanford University and site visits; it is an inspiring blend of theory and practice by top-notch academic input and down-to-earth site visits, illustrating both best practices and potential failures.
Stanford University is one of the world's leading teaching and research universities. Since its opening in 1891, Stanford has been dedicated to finding solutions to big challenges and to preparing students for leadership in a complex world.
Students attend lectures at Stanford University with internationally renowned professors and gain inputs from and in interaction with successful entrepreneurs, venture capitalists and business angels. Numerous company visits from start-up companies to well established successful companies such as Facebook, Google, Airbnb and the NASA research are part of the program.
ECTS-Punkte
7
Venture Capital & Mergers and Acquisitions - Study Trip Vancouver
Inhalte
Course 1: Mergers & Acquisitions
With this course, students learn to identify motives of transactions and to apply different valuation techniques in M & A settings and know when and where to apply them. Students will be enabled to recommend and justify a method of payment and financing packages for a deal and understand tactics for friendly negotiations and hostile transactions and also the role of legal environment and good corporate governance. Furthermore students will be able to propose a plausible M & A transaction including motivation, valuation, structuring and integration.
Course 2: Entrepreneurial Finance and Private Equity
The primary objective of the course is to provide an understanding of the concepts and institutions involved in private equity investing. The course surveys venture capital, leveraged buyouts, as well as other types of private equity financing. We will examine all the main challenges faced by private equity investors: forming a private firm and fundraising among institutional investors, screening deal opportunities and interacting with entrepreneurs/managers, structuring deals. I will try to minimize the amount of lecturing along the course and concentrate on the case method to study practical aspects of important topics in private equity.
ECTS-Punkte
7
Business Simulation (online)
Ziele
Students see how their decisions and actions affect the performance of others within the company and the entire organization. They can learn to understand the linkages among the functional areas of business.
The course helps the students grasp the big picture of how business operates, while providing enough detail to help them understand the nuances of marketing, operations, finances, accounting and management. Linking each decision to the firm's cash flow and financial performance enables the students to see and feel the financial implications of their actions. This results in a greater financial accountability and an in-depth understanding of the business enterprise as a whole. When they finish the module, students feel there is a sharp increase in their level of confidence gained through the new knowledge and experience.
Inhalte
- Marketing
- Operations
- Finance
- Accounting
- Team Management
e.g.: CF planning, value creation in product design, production scheduling, profitability analysis, strategic planning and management
ECTS-Punkte
7
Specializations (english)
Advanced Marketing Management
Die Lehrinhalte der Vertiefung "Advanced Marketing Management" umfassen folgende Themen:
Personal Selling and Negotiation
Inhalte
- Verkaufsprozesse
- Einkaufsprozesse
- Rollen des Verkäufers
- Verkaufsgespräch
- Verhandlungs- und Gesprächstechniken
- Einwandbehandlung
Lernergebnisse
- Verkaufsprozesse und Einkaufsprozesse verstehen können
- Rollen eines Verkäufers kennenlernen
- Gesprächstechniken kennenlernen und anwenden können
- Einwände behandeln können
Marketing Strategies and Marketing Planning
Inhalte
- Marketingphilosophie
- Marktanalysen
- Marktsegmentierung und Zielgruppenauswahl
- Positionierung und Differenzierung
- Marketingstrategien
- Marketingplan
- Marketinginstrumente 4 Ps, 7 Ps, Marketing-Mix
Lernergebnisse
- Marketing und Marketingstrategien verstehen können
- Instrumente des Strategischen Marketings anwenden können
- Marketinginstrumente gestalten können
- Marketingplan entwickeln können
Distribution and Multichannel Marketing
Inhalte
- Distributionspolitik
- Vertriebsstrategien und -konzepte
- Vertriebsziele
- Aufbau eines Vertriebsnetzes
- Supply Chain Management
- Retail Marketing
- Multichannel Marketing
- Konflikte im Multichannel Marketing
- E-Commerce
Lernergebnisse
- Instrumente der Distributionspolitik, Vertriebsstrategien und -konzepte kennenlernen
- Vertriebsziele formulieren und den Aufbau eines Vertriebsnetzes evaluieren können
- Supply Chain Management, Multichannel Marketing kennenlernen und mögliche Konflikte im Multichannel Marketing abschätzen können
- Geschäftsmodelle von E-Commerce im B2C und B2B Bereich kennenlernen
Marketing Budgeting, Marketing Implementation, and Marketing Control
Inhalte
- Strategisches und operatives Controlling
- Balanced Score Card
- Umsatz- und Verkaufsprognosen
- Kontrollgrößen und Instrumente des Vertriebs- und Marketing Controlling
- Ursachen-Ermittlung von Abweichungen
- Bildung geeigneter Kennzahlen-Systeme
Lernergebnisse
- Instrumente des strategischen und operativen Controllings kennenlernen
- Balanced Score Card im Vertrieb anwenden können
- Umsatz- und Verkaufsprognosen erstellen können
- Soll-Ist-Abweichungen erstellen und Kontrollgrößen und Instrumente des Vertriebs- und Marketing Controlling anwenden sowie Ursachen von Abweichungen ermitteln können
- geeignete Kennzahlen des Vertriebs- und Marketing-Controllings bilden und anwenden können
Current Challenges of Marketing Management
Inhalte
- Preismanagement
- Brand Management
- Integrierte Marketing Kommunikation
- Neuromarketing
Lernergebnisse
- Instrumente der Preispolitik handhaben können
- Brand Management verstehen
- Konzept der Integrierten Marketing Kommunikation verstehen und handhaben können
- Gehirngerechte Gestaltung von Markenbotschaften und Marketing-Aktivitäten kennenlernen
Digital Marketing
Inhalte
- Online Marketing
- Social Media Marketing
- Collaboration and Data Sharing
- Mobile Marketing
Lernergebnisse
- Inhalte und Konzepte des Online Marketings, des Social Media Marketings und Mobile Marketings anwenden und evaluieren können
- Collaboration and Data Sharing kennenlernen
Aviation Management
Political and Regulatory Aviation Framework, Contractual and Non-Contractual Liabilities and Related Issues
Inhalte
- Passenger Rights, ICAO
- Montreal and Rome Convention, Aviation Insurance
- EASA, Emission Trading in Aviation
- Aspects of Ground Handling Contracts
- Factual and Legal Aspects of a Major Accident
- Accident Aircraft Investigation
- Ownership, Leasing, Finance, Risk Management
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
17.10. - 22.10.2020
The Airport Business Management, Airport Competition and the Economic, Social and Environmental Impact
Inhalte
- The Airport System and Stakeholders
- Airport Functions and Management: Aeronautical & Non-Aeronautical Issues
- Airport Strategic Issues: Product Design, Delivery, Marketing & Competition
- Financial Management and Controlling
- Future Developments
- The Ground Handling Business and Market
- Globalization and Networks
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
28.11. - 03.12.2020
Airline Business Management, Airline Financial Management
Inhalte
- Pricing/Revenue Management
- Airline Marketing and Distribution
- Airline Alliances and Mergers
- Airline Cost Structure and Affecting Costs, Sources of Airline Finance
- Fleet Planning and Productivity, Air Cargo and Economics
- Airline Managerial Accounting and Financial Management
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
7
Termine
16.01. - 21.01.2021
Air Traffic Management: System & Operations
Inhalte
- Air Traffic Management and Air Traffic Control: The System and its Operations
- Future Framework: Single European Sky
- Management of an Air Traffic Service Providing Company
- Risk Assessment, Safety, Quality, Human Resource Factors
- ATM System: Flow Management, Slot Regimes
- Future Developments and Challenges
- Financial Base: Air Traffic Services & EUROCONTROL Route Charge System
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Termine
22.02. - 25.02.2021
Sustainable Aviation Management
Inhalte
- Sustainability in Aviation: Introduction and Main Issues
- Core Problems and Possible Managerial, Behavioural, Governance and Technological Solutions
- System Dynamics - The Manufacturing Perspectives
- Best Practices in Aviation
- Future Developments and Changes
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3,5
Termine
17.04. - 20.04.2021
Biotech, Pharma & MedTech Management
Digitalization & New Business Models
Inhalte
Health Care Market (Hospital Services)
Digitalization in Healthcare
Big Data Management
Pecision Medicine
Thechnology Assessment & Evaluation
R&D Strategies
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Innovation & Market Access
Inhalte
Dealmaking, Negotiations
Case Study & Excursions
Innovation & New Business Models
Approches to Financing
Health Cares Market (Products)
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
Quality & Regulations
Inhalte
GMP/GLP/GDP/GCP
Compliance & Governance
Regulatory Affairs
Quality Management
Supply Chain Management
Lean Management
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Einzeln buchbar
International Business (compulsory)
Verpflichtende Vertiefungsmodule:
Global Leadership and Global Business Dynamics
Inhalte
- Evolution of Cross-Cultural Competence and Cultural Sensitivity
- Cross-Cultural Communication and Negotiation
- Insights on Global Dynamics of doing business on an international scale
- An understanding of the Responsiveness-Integration Dilemma of MNE’s
European and International Business Law
Inhalte
- European Internal Market Law
- International Dispute Resolution
- Strategies of Lobbying in the EU
- Introduction to EU Capital Markets Law
- International Tax Planning
- International Company Law
International Business (electives)
Wahlweise Vertiefungsmodule:
Business Simulation (online)
Ziele
Students see how their decisions and actions affect the performance of others within the company and the entire organization. They can learn to understand the linkages among the functional areas of business.
The course helps the students grasp the big picture of how business operates, while providing enough detail to help them understand the nuances of marketing, operations, finances, accounting and management. Linking each decision to the firm's cash flow and financial performance enables the students to see and feel the financial implications of their actions. This results in a greater financial accountability and an in-depth understanding of the business enterprise as a whole. When they finish the module, students feel there is a sharp increase in their level of confidence gained through the new knowledge and experience.
Inhalte
- Marketing
- Operations
- Finance
- Accounting
- Team Management
e.g.: CF planning, value creation in product design, production scheduling, profitability analysis, strategic planning and management
ECTS-Punkte
7
Global Marketing Management
Inhalte
- Global marketing strategies
- International market assessment and selection process
- Market entry strategies
- Global marketing mix and its implementation
Brand Management
Inhalte
- Brand positioning and brand identity
- Brand architecture and multi-brand portfolios
- Brand transfers and name changes
- Financial assessment of brand equity
Entrepreneurship & Innovation - Study Trip Silicon Valley
Ziele
The purpose of the module is to assess the nature and genesis of entrepreneurship in a number of different businesses. Likewise the purpose is to examine new environments of creativity and innovation.
Inhalte
The program combines courses at Stanford University and site visits; it is an inspiring blend of theory and practice by top-notch academic input and down-to-earth site visits, illustrating both best practices and potential failures.
Stanford University is one of the world's leading teaching and research universities. Since its opening in 1891, Stanford has been dedicated to finding solutions to big challenges and to preparing students for leadership in a complex world.
Students attend lectures at Stanford University with internationally renowned professors and gain inputs from and in interaction with successful entrepreneurs, venture capitalists and business angels. Numerous company visits from start-up companies to well established successful companies such as Facebook, Google, Airbnb and the NASA research are part of the program.
ECTS-Punkte
7
Venture Capital & Mergers and Acquisitions - Study Trip Vancouver
Inhalte
Course 1: Mergers & Acquisitions
With this course, students learn to identify motives of transactions and to apply different valuation techniques in M & A settings and know when and where to apply them. Students will be enabled to recommend and justify a method of payment and financing packages for a deal and understand tactics for friendly negotiations and hostile transactions and also the role of legal environment and good corporate governance. Furthermore students will be able to propose a plausible M & A transaction including motivation, valuation, structuring and integration.
Course 2: Entrepreneurial Finance and Private Equity
The primary objective of the course is to provide an understanding of the concepts and institutions involved in private equity investing. The course surveys venture capital, leveraged buyouts, as well as other types of private equity financing. We will examine all the main challenges faced by private equity investors: forming a private firm and fundraising among institutional investors, screening deal opportunities and interacting with entrepreneurs/managers, structuring deals. I will try to minimize the amount of lecturing along the course and concentrate on the case method to study practical aspects of important topics in private equity.
ECTS-Punkte
7
Authentic Leadership and Ethics - Study Trip Colorado
Inhalte
Das Auslandsmodul mit den Schwerpunkten Leadership, Business Ethics und Entrepreneurship richtet sich an Studierende und AbsolventInnen der Donau-Universität Krems, sowie an Personen die ihre Führungs- und
Kommunikationskompetenzen auf internationaler Ebene erweitern wollen.
Study Trip Shanghai
Zeitschiene Präsenz
FL Variante ONLINE
Zeitschiene 2019/2020
Kernfach | Datum |
C1 - Grundlagen der Betriebswirtschaft | online |
C2 - Grundlagen der Statistik und der Volkswirtschaft | online |
C3 - Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | 12.-14.10.2019 |
C4 - Angewandte Mikroökonomie und das globale Umfeld | 15.-17.10.2019 |
C5 - Controlling & Reporting | 10.- 12.12.2019 |
C6 - Unternehmensfinanzierung | 07.-09.12.2019 |
C7 - Strategisches Management | 15.-17.02.2020 |
C8 - Marketing Management | 18.-20.02.2020 |
C9 - Internationale Betriebswirtschaft | 04.-06.04.2020 |
C10 - Unternehmensethik | 07.-09.04.2020 |
C11 - Personalmanagement & Organisation | 13.-15.06.2020 |
C12 - Führung und Motivation | 16.-18.06.2020 |
C13 - Projektmanagement & Komplexität | 05.-07.09.2020 |
C14 - Wissensmanagement & Innovation | 08.-10.09.2020 |
Zeitschiene 2020/2021
Kernfach | Datum |
C1 - Grundlagen der Betriebswirtschaft | online |
C2 - Grundlagen Volkswirtschaftslehre | online |
C5 -Controlling & Reporting | 10.-12.10.2020 |
C6 -Unternehmensfinanzierung | 13.-15.10.2020 |
C7 -Strategisches Management | 05.- 07.12.2020 |
C8 -Marketing Management | 08.-10.12.2020 |
C3 -Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften | 13.-15.02.2021 |
C10 -Unternehmensethik | 16.-18.02.2021 |
C11 -Personalmanagement & Organisation | 10.-12.04.2021 |
C12 -Führung und Motivation | 13.-15.04.2021 |
C4 -Transformatives Management | 12.-14.06.2021 |
C9 -Internationale Betriebswirtschaft | 15.-17.06.2021 |
C13 - Komplexitäts- & Projektmanagement | 04.-06.09.2021 |
C14 - Wissensmanagement & Innovation | 07.-09.09.2020 |