Das erwartet Sie im Lehrgang

Nach erfolgter Zulassung erhalten die TeilnehmerInnen einen passwortgeschützten Zugang zur Studienplattform Moodle des Departments. Auf dieser Plattform sind die Vorlesungen online gestellt; zusätzlich erhalten die Studierenden ergänzende Vorlesungsunterlagen für das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung. Sofern passende Präsenzvorlesungen der Studienschwerpunkte in anderen Studienprogrammen des Departments angeboten werden, können diese zusätzlich freiwillig – vor allem zur Prüfungsvorbereitung – besucht werden. Bei den Prüfungen handelt es sich um "Open-Book-Prüfungen" und Sie können diese online zu Hause ablegen.

Folgende Prüfungen sind zu absolvieren:

  • Einführung in die Rechtswissenschaften
  • Grundlagen des öffentlichen Rechts
  • Grundlagen des Privatrechts
  • Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts

Statements von Absolventinnen und Absolventen

„Als Amtsleiterin einer mittelgroßen Gemeinde wird man mit verschiedensten Rechtsfragen konfrontiert. In Ergänzung zu meiner beruflichen Ausbildung im öffentlichen Recht war mir ein Gesamtüberblick und ein Grundwissen im Privatrecht wichtig. Der Online-Lehrgang „Grundlagen des österreichischen und europäischen Rechts“ kam mir da gerade recht. Die Betreuung durch das Team der Donau-Universität Krems war von Anfang an von Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft geprägt. Als Lernmaterialien wurden mir umfangreiche Unterlagen und Lehrvideos online zur Verfügung gestellt. In den Videos wurde die komplexe Materie sehr gut und mit vielen Beispielen erklärt. Fragen konnten z.B. per Mail gestellt werden. Insgesamt ist zu sagen, dass ein Studienlehrgang berufsbegleitend natürlich zeitlich fordernd ist. Auch die Abschlussprüfungen sind nicht zu unterschätzen. Aber die Teilnahme war für meinen Beruf äußerst wertvoll und ich kann die Absolvierung dieses Lehrgangs bei der Donau-Universität Krems guten Gewissens empfehlen.“

Helga Grampelhuber

Absolventin

„Für mich war der Lehrgang die ideale Basis für den Master of Legal Studies (MLS). Er bietet eine kompakte Einführung für Nichtjuristen. Am Institut fühlt man sich gut betreut und bei normaler Präsenz wär's fast familiär. Ich habe mehrere Bekannte, die an der Donau-Universität eine Weiterbildung absolviert haben und der Tenor ist einhellig: Krems steht für Qualität“

Georg Birklbauer

Absolvent

Was uns unterscheidet

10 Gründe für ein Weiterbildungsstudium am Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen

1. Flexibles Studium. Viele Lehrveranstaltungen werden über eine Konferenzschaltung mit modernsten Hybridanlagen live aus dem Hörsaal übertragen (= dual), dann können Sie entscheiden: Physische Teilnahme am Campus in Krems, oder ortsungebunden von zu Hause aus – bei voller Partizipationsmöglichkeit. Das Studium wird durch Online-Lehrveranstaltungen ergänzt.

2. Einzigartiges didaktisches Konzept. Wir unterstützen die Lehre durch innovative Blended Learning-Konzepte und digitale Vorlesungs- und Übungseinheiten. So haben Sie maximale Flexibilität für Ihren Kompetenzerwerb.

3. Optimale Vereinbarkeit mit Beruf und Familie. Durch im Regelfall geblockte Lehrveranstaltungen an Wochenenden (Freitag bis Sonntag), die 1–2 Mal pro Monat stattfinden, ist das Studium besonders gut mit Beruf und Familie vereinbar. Kinderbetreuungsmöglichkeiten werden im Rahmen eines Pilotprojekts mit der ÖH angeboten.

4. Größte Erfahrung, umfangreichstes Angebot. Wir haben in Österreich die längste Erfahrung in juristischer Weiterbildung und decken mit unseren Universitätslehrgängen thematisch das breiteste Spektrum ab.

5. You‘ll never walk alone: Update für unsere AbsolventInnen. Weil Weiterbildung nie abgeschlossen ist und Wissen eine immer kürzere Halbwertszeit hat: Unsere Studierenden können sich – solange der Lehrgang besteht – jährlich im Rahmen eines kostenfreien „Update-Tages“ auf den neuesten Stand des jeweiligen Fachgebietes bringen lassen. Zudem können Sie bei Erwerb einer „Weiterbildungsmitgliedschaft“ jährlich bis zu 8 Vorlesungstage Ihrer Wahl im Rahmen des Lehrveranstaltungsangebots des Departments in Anspruch nehmen – die Universität wird zu Ihrer ständigen Begleiterin.

6. Hervorragendes Studierendenservice, höchste Wertschätzung. Ein Studium in Krems bedeutet Lernen in Kleingruppen und individuelle Betreuung, insbesondere beim Verfassen der Master-Thesis (so wird etwa ein persönliches Coaching im Rahmen einer Schreibwerkstatt angeboten). Sie bekommen von uns sämtliche für Ihr Studium erforderlichen Lehrmaterialien elektronisch zur Verfügung gestellt.

7. Forschungsgeleitete Lehre. Wir beforschen die Themenbereiche der von uns angebotenen Lehrgänge auf interdisziplinärer Basis und bauen unsere Lehrinhalte auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.

8. Umfangreiches Alumninetzwerk. Die Universität betreibt europaweit ein umfangreiches Alumninetzwerk: Nach Abschluss Ihres Studiums bleiben Sie nicht nur in Kontakt mit Ihren StudienkollegInnen, sondern können auch universitätsweit mit AbsolventInnen anderer Studienprogramme in Kontakt treten und von vielen Veranstaltungen profitieren.

9. Grundsätzliche Anrechenbarkeit als Fortbildung. Für bestimmte Berufsgruppen sind die Lehrveranstaltungen teilweise als Fortbildungsveranstaltungen anrechenbar; wir beraten Sie gerne.

10. Studieren am schönsten Campus Österreichs. Der Campus – am Tor zur Wachau gelegen – besteht nicht nur aus einem beeindruckenden Architekturensemble und zahlreichen Grünflächen, sondern bietet etwa auch mehrere Lokale, ein Hotel, ein Programmkino und Sporteinrichtungen („Universitäts-Sportinstitut Krems“) – eingebettet in eine der schönsten Kulturlandschaften Österreichs.

Zum Anfang der Seite