|
Das Studienprogramm wird gerade aktualisiert. Die neuen berufsbegleitenden Masterstudien und Kurzprogramme des Zentrums für Angewandte Spieleforschung werden voraussichtlich im Sommersemester 2024 starten. Anmeldung ab Herbst 2023 möglich. Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse. Wir halten Sie am Laufenden. |
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang "Handlungsorientierte Medienpädagogik" wird gemeinsam von der Donau-Universität Krems, der TH Köln und der Akademie der Kulturellen Bildung angeboten. Die Präsenzveranstaltungen teilen sich auf die drei Standorte auf, wobei einige Inhalte auch parallel an beiden Standorten besucht werden können.
Ziel ist eine inhaltlich umfassende berufliche Weiterqualifizierung im pädagogisch und sozialpädagogisch motivierten Umgang mit interaktiven Unterhaltungsmedien. Dabei werden insbesondere praxisorientierte pädagogische Ansätze vermittelt, die in der schulischen sowie außerschulischen Medienpädagogik Anwendung finden und mit klassischen Methoden, wie Spiel-, Theater- oder Erlebnispädagogik kombiniert werden können.
Die LehrgangsteilnehmerInnen studieren lern- und spieltheoretische Konzepte, um methodische Ansätze der Spiel-, Theater- und Erlebnispädagogik sowie der Sozialpädagogik in ihrem jeweiligen Praxisfeld umsetzen zu können. Darüber hinaus erlernen sie, wie Spielinhalte mit unterschiedlichen Zielgruppen thematisiert, kritisch analysiert und in pädagogischen Maßnahmen eingesetzt werden. Um die Praxisnähe der handlungs- und projektorientierten Module zu gewährleisten, konnten ReferentInnen gewonnen werden, die auf eine langjährige Praxiserfahrung im außerschulischen und schulischen Bereich verfügen und die Konzepte ihrer medienpädagogischen Best-Practice-Beispiele adäquat vermitteln können.
Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist ein interdisziplinärer Zugang, der neben den relevanten pädagogischen und medienorientierten Fachdisziplinen auch politische Bildung, Jugendschutz oder internationale Kinder- und Jugendarbeit in den Blickpunkt nimmt. Darüber hinaus werden die TeilnehmerInnen befähigt, einerseits das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze zu betrachten und andererseits eigene medienpädagogische Projekte konzipieren und umsetzen zu können und somit eine wissenschaftliche Forschungs- und Handlungskompetenz zu erlangen.
- SozialpädagogInnen
- Personen in der Jugendmedienarbeit
- MedienpädagogInnen
- Personen, die an den Möglichkeiten und Herausforderungen von Medien und Spiel in der Bildungsarbeit interessiert sind
- ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen und Coaches
- Kunst- und KulturvermittlerInnen
- PädagogInnen aller Schulstufen
- Personen, die handlungsorientierte Methoden mit medien- und spielpädagogischen Schwerpunkten entwickeln und einsetzen möchten
- Personen mit Interesse an eigener wissenschaftlicher Tätigkeit im Bereich der pädagogischen Medien- und Spieleforschung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Fördermöglichkeiten
- für AK-Wien Mitglieder: waff Digi-Winner (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 5.000 der Kurskosten)
- für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
- Liste weiterer Fördermöglichkeiten
- Die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar.