Module

Einführung ins Bildungsmanagement

Inhalte

Einführungsmodul inklusive Vorstellung des Gesamtprogramms und Kennenlernen der Gruppe

Inhaltliche Heranführung an den Lehrgang

  • Bildung, Gesellschaft, Individuum
  • Einführung in Managementtheorien im Bildungsbereich
  • Die Besonderheiten von Bildungsorganisationen
  • Das Berufsbild „Bildungsmanager/in
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Qualitäts- und Prozessmanagement

Inhalte
  • Ausgewählte Instrumente und Verfahren der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Zertifizierung, Leitbild, etc.)
  • Qualitätsmanagementsysteme im Bildungsbereich
  • Charakteristiken von Prozessen in Bildungsorganisationen
  • Einführung ins Projektmanagement, Abgrenzung zum Prozessmanagement
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Bildungsmarketing und PR

Ziele
Inhalte
  • Begriffsdefinition: Was unterscheidet Bildungsmarketing vom traditionellen Marketing? Warum Bildungsmarketing immer wichtiger wird.
  • Erfolg planen und umsetzen: Analyse, Ziele, Strategie und Kontrolle im Marketing
  • Maßnahmen im Bildungsmarketing: Leistungs-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik
  • Teilnehmer/innen gewinnen: Akquise, die Bedeutung der sozialen Milieus, Kooperationen und Networking im Bildungsmarketing
  • Leistungen kommunizieren: Klassische PR und Online-Kommunikation
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Gender und Diversity Management

Inhalte

Gender und Diversity Management beschreibt die zunehmende personelle Diversität in Organisationen und bietet anwendbare Thesen und praktische Handwerkzeuge um jede Form von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (die einen Unterschied machen) in Bildungsorganisationen konstruktiv zu nutzen. Die Inhalte im Einzelnen:

  • Theoretische Konzepte und praktische Ansätze von Gender und Diversity Management
  • Diversität, Migration, Inklusion: Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen
  • Methoden zur Potentialanalyse in Bildungsprogrammen und Organisationsstrukturen: Diversitätslandkarte, Diversity Scan, 4R Analyse, In-/Outgroup Modell
  • Diversity Konfliktmediation in der Bildungseinrichtungen (anhand konkreter Fallbeispiele)
  • Methoden der Umsetzung in Bildungseinrichtungen und gemeinsame Fallarbeit
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Personalentwicklung

Inhalte
  • Instrumente und Prozesse der strategischen Personalentwicklung
  • Das MitarbeiterInnen-Gespräch als zentraler Baustein der Personalentwicklung
  • Strukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten von PE im organisationalen Kontext
  • aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Personalentwicklung in der Erwachsenenbildung
  • Übersetzung von theoretischen Grundlagen in die organisationale Praxis
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Organisationsentwicklung

Inhalte
  • Strukturen von Organisationen verstehen: Kernaspekte und Phasen von Organisationen
  • Organisationsentwicklung und Change Management: Veränderungen initiieren und gestalten
  • Sich nachhaltig weiterentwickeln: Der Prozess der Strategiebildung
  • Strategische Partnerschaften und Netzwerke; Kooperation oder Konkurrenz?
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Neue Medien in der Bildung

Inhalte
  • Überblick zu webbasierenden Technologien zur Unterstützung von Bildungsprozessen

  • die Methode des elektronischen Portfolios in Theorie und Praxis

  • Nutzen dieser Technologien für das persönliche Wissensmanagement oder organisational

  • Merkmale und Besonderheiten in digitalen und hybriden Lehr- und Lernräumen

  • Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Leitung und Führung

Inhalte
  • Verständnis von Leitung/Führung und Selbstverständnis als Führungskraft.
  • Die besonderen Bedingungen der Leitung von Bildungseinrichtungen.
  • Auf der Suche nach dem optimalen Führungsstil.
  • Die Führungskraft zwischen Scylla und Charybdis.
  • Etablierung einer Feedback-Kultur.
  • Führung und Motivation.
  • Die Entwicklung der Führungskraft zum Coach, Mentor und „critical friend“.
  • Ausgewählte Führungsinstrumente.
  • Das Prinzip des Dissensdialogs.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Kommunikation und Ethik

Inhalte

Ob und in welchem Ausmaß der Mensch erfolgreich agiert und seine selbst gesteckten Ziele erreicht, hängt fast ausschließlich von der Qualität seiner persönlichen Kommunikation ab. Die meisten Menschen haben jedoch bezüglich ihrer Kommunikations-Fähigkeiten kein ausgeprägtes Bewusstsein. Kommunikation ist für sie eine Selbstverständlichkeit des täglichen Lebens. Sie findet einfach statt und wird fast nie qualitativ hinterfragt.  Das führt dazu, dass nur ganz wenig von dem, was eigentlich über ‚professionelle‘ Kommunikation erreicht werden kann, auch tatsächlich erreicht wird.

Im Zentrum des Moduls stehen daher einerseits das Wecken eines prinzipiellen Bewusstseins dafür, was Human-Kommunikation ‚alles kann‘, und ganz speziell, welche außerordentliche ‚Machtfunktion‘ ihr innewohnt. Denn der gezielte Einsatz von Kommunikation ist weltweit längst zum Machtfaktor Nummer 1 geworden! Daher ist es auch von besonderer Wichtigkeit, mit diesem Machtfaktor verantwortungsbewusst und ethisch einwandfrei umzugehen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Seminar zu Forschungsmethoden

Inhalte
  • Forschen und das Prinzip „intersubjektive Nachvollziehbarkeit“ (u.a. gem. NQR 6, 7 und 8) in der Bildungsforschung
  • Empirische Methoden der Bildungsforschung (Überblick) an Beispielen (Methodenübungen an realem Datenmaterial)
  • Klassiker der Bildungsforschung: Fragebogen/“Surveys“ und Interview/Leitfaden
     
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Quality Management in Higher Education

Inhalte
  • Defining and assessing „Quality” in Higher Education
  • Costs and benefits of quality
  • Methods of quality assessment
  • The emergence of National Quality Agencies
  • Accountability and quality assurance
  • Self-assessment quality indicators
  • Instruments for self-auditing
  • Quality improvement and culture change
  • Quality policy and quality plan
  • The role of the leader in developing a quality culture
  • Quality control, quality assurance and Total Quality Management
  • Teaching evaluation, research evaluation. Responsible bodies/ structures for evaluation and the mechanisms, processes involved.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

New Public Management

Inhalte
  • New Public Management as the starting point of managerial reforms in the academic sector
  • Economic theories relevant for steering and management in the academic sector (institutional economics, principal-agent-theory, governance)
  • Application and applicability of management tools to higher education, potentials and limits of managerialism
  • Differences, as well as similarities of higher education with respect to other public sectors (e.g. health) and with respect to other stages of education (e.g. primary and secondary education)
  • The use of market mechanisms in tertiary education and research institutions
  • Case studies to illustrate the logic and limitations of New Public Management and the academic sector
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Hochschulrecht

Inhalte

Das Modul Hochschulrecht stellt wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen für die Aufgaben im Bereich des Hochschulmanagements dar. Je nach Schwerpunktsetzung innerhalb der Präsenzphase werden folgende Bereiche vertieft:

  • Organisationsrecht
  • Studienrecht
  • Personalrecht
  • Normen zu Forschung und Entwicklung sowie Drittmittelverträgen
  • Qualitätssicherung
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Systems in Transition

Inhalte
  • The history of European cooperation in the field of education
  • Education related policy initiatives and policies if the European Union since the adoption of the Lisbon strategy
  • The linkage of higher education policy with other policy areas in the EU (e.g. employment, regional development, research and innovation policies)
  • Key stakeholders in higher education and differences in their cultures, positions and interests
  • Main organizational structures in higher education on various levels, from individual departments, through faculties, universities to system level
  • Similarities and differences between private and public higher education institutions, as well as key differences between the university and non-university sector
  • Relationship between teaching and research, as two key activities in higher education
  • Differences, as well as similarities of higher education with respect to other public sectors (e.g. health) and with respect to other stages of education (e.g. primary and secondary education)
  • The EU and the Bologna Process
  • The Lifelong Learning Program of the European Union with a particular stress on the higher education sector
  • The “Education and Training 2020” strategy of the European Union
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Management of LLL - New Educational Markets

Inhalte
  • Policies concerning lifelong learning
  • Economics of lifelong learning
  • Adult education trends and issues in Europe and at HEIs
  • Organisational forms of lifelong learning activities at HEIs
  • Curriculum design and development in lifelong learning
  • Management of lifelong learning at HEIs (structures, processes, instruments and programmes)
  • Elements of relationships between prospective students, students and alumni and the university in the context of lifelong learning
  • The student lifecycle model
  • Student relationship management framework
  • Student data warehouse and student lifetime value
  • Marketing and service management
  • Collaborative student relationship management
  • Student segmentation
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Wissenschaftssysteme

Inhalte
  • Die deutsche Geschichte der Hochschulen und die Entwicklung und Ausdifferenzierung der Wissenschaften unter Berücksichtigung der gesellschaftlich-historischen, ökonomischen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen
  • Strukturen und Akteure des deutschen Wissenschaftssystems
  • Entwicklung des deutschen Forschungssystems
  • International and supranational developments in the higher education and science systems
Lernergebnisse

Die Studierenden kennen das nationale und das internationale Hochschul- und Wissenschaftssystem, um sich in hochschul- und wissenschaftspolitischen Diskussionen auf nationaler und internationaler Ebene orientieren und über ihre eigene Tätigkeit im Management des Wissenschaftssystems kritisch reflektieren zu können.

Durch eine Rekonstruktion des internationalen Hochschul- und Wissenschaftssystems, das es in seinen je nationalen Spezifika zu verstehen gilt, lernen die Studierenden den Struktur- und Funktionswandel der Wissenschaften und ihrer Institutionen im Kontext internationaler, sozialer, politischer und ökonomischer Rahmenbedingungen zu analysieren und zu verstehen, um Managementwissen und Führungsinstrumente gemäß den aktuellen Anforderungen und den historisch gewachsenen Rahmenbedingungen anwenden zu können.

Durch die interdisziplinäre Anlage des Moduls vertiefen die Studierenden an einem konkreten Gegenstand die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte analytisch zu erfassen. Sie erlangen das institutionelle Wissen, um Managementinstrumente unter dem Aspekt der Normen und Werte im Wissenschaftssystem bewerten und gestalten zu können.

Die Studierenden können deutsche Diskussionen um das Hochschul- und Wissenschaftssystem vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen und Zukunftsszenarien einordnen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Internationalisierung

Inhalte
  • Voraussetzungen und Effekte für den Globalisierungsprozess im Bildungsbereich.
  • Der Europäische Hochschulraum im Rahmen des Bologna- und Lissabon-Prozesses.
  • Überblick zum internationalen Hochschul- und Forschungssystem.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Seminar zur Master Thesis

Ziele

Auf Basis der Kenntnisse der Spezifika Wissenschaftlicher Arbeiten erwerben die Studierenden die grundlegenden Kenntnisse

  • der Methoden zur klaren Strukturierung der Gedanken (vor der eigentlichen Schreibphase)
  • der Strukturierung der Arbeit   
  • der wichtigsten Grundregeln des sprachlichen Gestaltens von Texten
  • der Überarbeitungstechniken, die im Rahme der Textfertigstellung erforderlich sind.

Das Lernziel wird theoretisch erarbeitet und anhand seitens der Studierenden verfassten Texten praktisch angewandt und diskutiert.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Projektarbeit

Inhalte

Im Rahmen der Universitätslehrgänge Bildungsmanagement und Hochschul- und Wissenschaftsmanagement verfassen die Studierenden eine Projektarbeit. Mit „Projekt“ ist dabei ein gut abgrenzbares und beschreibbares Vorhaben aus der beruflichen Praxis gemeint. Es sollte sich von regelmäßig oder häufig auftretenden Vorgängen in der jeweiligen beruflichen Praxis unterscheiden. Ferner sollten am Projekt außer den Studierenden noch weitere Akteure beteiligt sein, damit auch die Interaktion mit anderen Beteiligten im Projekt beschrieben und reflektiert werden kann.
Mit der Anfertigung der Projektarbeit zeigen die Studierenden, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Frist ein solches Vorhaben und die eigene Rolle darin selbständig beschreiben und reflektieren können, wobei der Schwerpunkt auf der Reflexion liegen soll. Somit geht es in der Projektarbeit in unserem Universitätslehrgang nicht (oder zumindest nicht in erster Linie) um eine Projektplanung im klassischen Sinn.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Master Thesis

Ziele

Im Rahmen der Universitätslehrgänge Bildungsmanagement und Hochschul- und Wissenschaftsmanagement verfassen die Studierenden eine Master Thesis. Die Master Thesis ist mit einem Workload von 17 ECTS veranschlagt. Sie stellt eine wissenschaftliche Abschlussarbeit dar und muss daher wissenschaftliche Ansprüche erfüllen, die in diesem Leitfaden beschrieben werden. Die Master Thesis gibt den Studierenden die Möglichkeit:

  • ein Thema in einem Teilbereich des Lehrgangs zu bearbeiten und sich dadurch Spezialwissen anzueignen und
  • eine wissenschaftlich fundierte Studie zu erstellen und dadurch die Fähigkeit der Zielformulierung, Problemdefinition, Methodenwahl, systematischen Durchführung und Präsentation der Ergebnisse unter Beweis zu stellen.

Die Wahl des Themas für die Master Thesis erfolgt ausgehend von den Interessen der Studierenden und wird mit der Lehrgangsleitung abgestimmt. Es muss eine Thematik aus dem Bereich des
Bildungsmanagements/des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements bearbeitet werden – als Orientierung gelten die Module des Lehrgangs.
 

ECTS-Punkte

17

Termine

Online-Informationsveranstaltung

Zum Anfang der Seite