Dieses Programm ist auf WissenschafterInnen zugeschnitten, die zur Vermittlung ihrer Arbeit – in Publikation, Präsentation oder Anträgen – zunehmend auf Bilder angewiesen sind. Auf der Basis historisch fundierter Bildkompetenz werden aktuelle Möglichkeiten der Visualisierung von Daten und wissenschaftlichen Ergebnissen demonstriert. Dabei werden alle Bereiche der Informationsvermittlung mit einbezogen – von statistischen Analysen und Diagrammen, über Pläne und technische Zeichnungen bis zu naturwissenschaftlichen Visualisierungen aus Medizin oder Nanotechnologie. Es werden theoretische Kenntnisse aus Motivgeschichte, Farbenlehre etc. vermittelt, um Schaubilder und Diagramme der Wissenschaft in einer adäquaten Form zu beurteilen, zu analysieren und zu vermitteln. Zum anderen werden anhand von Case Studies praxisorientierte Fähigkeiten trainiert, um Daten und Informationen adäquat aufbereiten und gestalten zu können. Der Einsatz neuer Tools und Techniken der Informationsvisualisierung (Software u. a.) wird Teil der Ausbildung sein, um Ergebnisse und Fakten klar und optimal zu vermitteln und intuitiv erfassbar zu machen.
NaturwissenschafterInnen – von der Biologin bis zum Mathematiker – und WissenschaftlerInnen anderer Disziplinen sowie Personen, die sich auf die Visualisierung wissenschaftlicher Ergebnisse spezialisieren wollen.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tags