Blended Education Konzept
Lehrziel
Lehrziel ist die Vermittlung von theoretischen Grundlagen zur Gestaltung einer Sicherheitspolitik und daraus abgeleitet die Konzeption eines integrierten Informations-, Risiko- und Informationssicherheitsmanagementsystems. Es vermittelt die Kompetenz, aktuelle Geschäftsmodelle und Strategien in Bezug auf das IT-Risiko unter der Einbeziehung der Compliance bewerten zu können. Einem gesamtheitlichen Sicherheitsansatz folgend werden Managementqualifikationen zum Aufbau und Ausgestaltung eines Internen Kontrollsystems (IKS) und einer geeigneten Notfallorganisation vermittelt sowie die Fähigkeit geschult, proaktiv Maßnahmen gestalten zu können.
Die Bildung von Netzwerken zwischen Lehrbeauftragten, AbsolventInnen und Studierenden wird ausdrücklich unterstützt.
Blended-Education Konzept
Das Certified Programm Information Security Management folgt einem eigens ausformulierten Blended-Education-Modus. Dieser kombiniert Phasen der selbstständigen Vorbereitung auf der Basis von Studienreadern mit Phasen der Präsenz. Die Präsenzphasen dienen der Vertiefung der fachlichen Kenntnisse. In Ihnen werden berufliche Fragestellung auf theoretischer Basis diskutiert. Daneben die Präsenzphasen zum Erfahrungs- und Wissensaustausch mit ExpertInnen aus Wirtschaft und Praxis und der dienen der Netzwerkbildung.
Intensive Betreuung
Intensive Vor-Ort-Betreuung der Studierenden, ergänzt durch den Einsatz aktueller Instrumente der Informationstechnologie, gewährleistet die Kommunikation der Lehrenden und Lernenden sowie der Lernenden untereinander. So wird das Erreichen der Lehrzeile unterstützt und gefördert. Dies beweist die hohe Studienabschlussrate.
DozentInnen aus Wissenschaft und Praxis
Die DozentInnen sind in überwiegender Zahl sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis tätig. Sie verstehen es, diese beiden Gebiete im Interesse unserer Studierenden miteinander zu verschmelzen.