Die Versicherungsbranche gilt als ein Garant von Stabilität in der Wirtschaft und unterliegt als solche Veränderungen aus dem politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technologischen und unternehmerischen Umfeld. Der Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit in diesem dynamischen und komplexen Wirtschaftsbereich stehen vor allem in direktem Zusammenhang mit juristischer Kompetenz, betriebswirtschaftlichem Know-how, Managementwissen sowie Führungskompetenz.

Dieses erforderliche branchenspezifische Fachwissen wird im Rahmen des Lehrgangs Insurance Management MBA auf neustem Stand erworben und legt den Grundstein für die weitere Karriereentwicklung.


* Einzelne Lehrveranstaltungen können als Ausbildungsseminarhalbtage beim Ausschuss der RAK NÖ beantragt werden.

Bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen kann die Studiengebühr steuerlich abgesetzt werden.

Zielgruppe

Fachspezialisten, ambitionierte MitarbeiterInnen aus der Versicherungswirtschaft mit Weiterentwicklungspotential, Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte

Studienvariante
Master of Business Administration
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
90
Lehrgangsbeitrag
EUR 11.900,--
Beginn
Wintersemester 2023/24
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Infomaterial

9. Kremser Versicherungsforum 2023

Versicherungsrecht

Zur Veranstaltungsseite

Informationen zur Weiterbildungsreform

Mit der im Jahr 2021 beschlossenen Novelle des Universitäts­gesetzes werden Weiterbildungs­studien in Österreich neu organisiert. Die Universität für Weiterbildung Krems begrüßt das Reformpaket der hoch­schulischen Weiterbildung und setzt zukünftig auf die neuen Möglichkeiten. Starten werden die neuen Weiterbildungs­studien an der Universität für Weiterbildung Krems voraussichtlich ab dem Winter­semester 2023/2024.

Um zukünftig zu einem Masterstudium zugelassen zu werden ist ein Studienabschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums (mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus) Voraussetzung. Die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt individuell.

Sie können sich für unser aktuelles Studienangebot unter den bisherigen Voraussetzungen bis Ende September 2023 bewerben.


weitere Informationen
Zum Anfang der Seite