Der Universitätslehrgang "Insurance Management, MBA" umfasst folgende fachliche Schwerpunkte (vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen):
Versicherungsrechtliche Fächer
Einführung in die Rechtswissenschaften
Inhalte
- Grundbegriffe der Rechtswissenschaften
- Juristische Werkzeuge
- Juristische Grundlehren
- Normen- und Methodenlehre
- Staatslehre
- Verfahrensrecht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Rechtsenglisch
Ziele
Kenntnisse über die Europäische Rechtssprache
Inhalte
Grundlagen der Europäischen Rechtssprache
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Rechtswissenschaftliches Arbeiten
Inhalte
- Forschungsseminar zur Master-Thesis
- Falllösung - Vorbereitung auf die spätere Praxis
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Europäisches Versicherungsrecht
Inhalte
- Einführung in das Rechtssystem der EU
- Europäisches Versicherungsrecht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Einführung in das Versicherungsvertragsrecht
Inhalte
- Historische Entwicklung
- Rechtsquellen
- Privatversicherungsrecht
- Parteien des Versicherungsvertrages
- Allgemeine Versicherungsbedingungen
- Das Recht der Versicherungsvermittler
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Zustandekommen des Versicherungsvertrages / Pflichten der Parteien
Inhalte
- Aufklärungs- und Informationspflichten
- Abschluss des Versicherungsvertrages
- Pflichten des Versicherers
- Pflichten des Versicherungsnehmers
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Veränderungen und Beendigung des Versicherungsvertrages / Versicherungsaufsichtsrecht / Versicherungssteuerrecht
Inhalte
- Inhaltliche und personenbezogene Veränderungen im Vertragsverhältnis
- Beendigung des Versicherungsvertrages
- Versicherungsaufsichtsrecht
- Versicherungssteuerrecht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Sachversicherung
Inhalte
- Schadenversicherung
- Sparten der Sachversicherung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Vermögens- und Rechtsschutzversicherung
Inhalte
- Rechtsschutzversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Betriebshaftpflicht
- Kfz-Haftpflicht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Personenversicherung und Risikoausgleich unter Versicherern
Inhalte
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Lebensversicherung
- Pflegevorsorge
- Fallbearbeitung
- betriebliche Vorsorge
- Rückversicherung
- Mitversicherung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Wirtschaftliche Fächer
Grundlagen der Betriebswirtschaft (MA)
Ziele
Die Studierenden sind mit den Funktionen der Betriebswirtschaftslehre vertraut, verstehen die grundlegenden Zusammenhänge im Rechnungswesen und sind in der Lage, Kosten- und Leistungsrechnungen durchzuführen.
Inhalte
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensplanspiel "Der Business Manager"
Rechnungswesen
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Inhalt, Struktur und Zusammenhänge
Zahlenbeispiel
Kostenrechnung
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Finanzbuchhaltung
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Direkte und indirekte Kosten
Variable, fixe, Grenz- und Opportunitätskosten, sunk costs
Zuschlagskalkulation, Prozessorientierte Kalkulation
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3
Einzeln buchbar
Grundlagen der Volkswirtschaft (EC)
Ziele
Die Studierenden sind mit den Grundkonzepten der Mikro- und Makroökonomie vertraut und können diese diskutieren.
Inhalte
Volkswirtschaftslehre
Übersicht
Grundlagen der Entscheidungstheorie
Angebot und Nachfrage: Marktprozesse und Marktgleichgewicht
Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Kreislaufbetrachtung
Makroökonomische Schulen
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3
Einzeln buchbar
Controlling & Reporting (CR)
Ziele
Dieses Modul führt in das Controlling als zentrale Management Support-Funktion ein (Prozess der Budgeterstellung, Konzeption und Ausgestaltung eines Unternehmensbudgets, praxisorientierter Planungszyklus). Unter Einsatz von Fallbeispielen werden die finanziellen Zusammenhänge unternehmerischer Entscheidungen vorgestellt; zentrale Instrumente und Konzepte (Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung, Erstellung von Planbilanzen, Businessplan, ...) helfen einerseits diese Gesamtzusammenhänge zu verstehen und bilden andererseits die Grundlage für die Erstellung detaillierter Unternehmensanalysen, bspw. durch den Einsatz von Kennzahlensystemen oder mittels Profitabilitäts und Spielraumanalysen. Die Erstellung eines umfangreichen Businessplans konsolidiert das Controlling-Wissen und stellt eine Verbindung zu konkreten beruflichen Fragestellungen her.
Inhalte
- Konzeption eines Budgeterstellungs- bzw. Planungszyklus
- Controlling für die Praxis der Unternehmenssteuerung
- Finanzplan, Gewinnplanung und Liquiditätsplanung
- Planbilanzen, Budgeted Balance Sheet
- Unternehmenskennzahlen
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Strategisches Management (SM)
Ziele
Nach Ende des Moduls verfügen Studierende über folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten:
Wissen und Erkenntnis:
• Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
• Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
• Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
• Implementierung der Strategie sowie konstantes Monitoring mit Hilfe der Balanced Scorecard.
• Die Fähigkeit über bestehende strategische Ansätze hinauszudenken im Sinne der Generierung eines Blue Oceans.
• Konkrete Anwendungsbeispiele sowie Fallstudienbasierte Insights über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien.
• Fundiertes Anwenderwissen der strategischen Instrumente mit Hilfe von Fallstudien und Praktikerinput
Kognitive und Modulspezifische Kenntnisse:
• Die Fertigkeit strategische Analysen in spezifischen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Dynamiken durchzuführen.
• Holistisches strategisches Denken anzuwenden und über bestehende Strategieanalysen hinauszudenken.
• Die Fähigkeit Fallstudien kritisch zu analysieren und strategische Visionen zu entwickeln.
• Systematische Entscheidungsaufbereitung von relevanten Informationen als Basis für Unternehmensentscheidungen.
• Teamfähigkeit und Lösungsorientiertes Arbeiten unter Zeitdruck.
Key Skills:
• Fähigkeit Ideen und Informationen schnell aufzubereiten und zu strukturieren sowohl auf individueller Ebene als auch im Team.
• Fertigkeit kohärente Argumente und fundierte strategische Pläne zu formulieren.
• Fähigkeit Fallstudien unter Zeitdruck zu analysieren und Lösungen in Teams zu
erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
Inhalte
- Strategisches Management
- Prozess der Strategieentwicklung & strategische Erneuerung
- Globale Wettbewerbsdynamiken: Umfeld- und Branchenanalyse
- Kernkompetenzen & Gestaltung organisationaler Fähigkeiten
- Entwicklung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen
Lernergebnisse
Wissen und Erkenntnis
- Verständnis der grundlegenden strategischen Unternehmensanalyse in einem globalen Kontext.
- Anwendung von strategischen Unternehmensanalysetools aus einer marktbasierten (Diamond, 5-Forces) sowie aus einer ressourcenbasierten Sicht (VRIO Framework, Generic Strategies).
- Zusammenführung der externen und internen Analysetools in Form einer Stärken-Schwächen Analyse (SWOT)
- Implementierung der Strategie sowie konstantes Monitoring mit Hilfe der Balanced Scorecard.
- Die Fähigkeit über bestehende strategische Ansätze hinauszudenken im Sinne der Generierung eines Blue Oceans.
- Konkrete Anwendungsbeispiele sowie Fallstudienbasierte Insights über erfolgreiche und weniger erfolgreiche Strategien.
- Fundiertes Anwenderwissen der strategischen Instrumente mit Hilfe von Fallstudien und Praktikerinput
Kognitive und Modulspezifische Kenntnisse:
- Die Fertigkeit strategische Analysen in spezifischen Branchen unter der Berücksichtigung von globalen Dynamiken durchzuführen.
- Holistisches strategisches Denken anzuwenden und über bestehende Strategieanalysen hinauszudenken.
- Die Fähigkeit Fallstudien kritisch zu analysieren und strategische Visionen zu entwickeln.
- Systematische Entscheidungsaufbereitung von relevanten Informationen als Basis für Unternehmensentscheidungen.
- Teamfähigkeit und Lösungsorientiertes Arbeiten unter Zeitdruck.
Key Skills:
- Fähigkeit Ideen und Informationen schnell aufzubereiten und zu strukturieren sowohl auf individueller Ebene als auch im Team.
- Fertigkeit kohärente Argumente und fundierte strategische Pläne zu formulieren.
- Fähigkeit Fallstudien unter Zeitdruck zu analysieren und Lösungen in Teams zu erarbeiten und überzeugend zu präsentieren.
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Marketing Management (MM)
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können die Studierenden
• Kaufverhalten und Kaufentscheidungen in Konsumgütermärkten und B2B Märkten verstehen und für Marketingentscheidungen heranziehen
• Zielgruppen anhand geeigneter Kriterien beschreiben
• das Konzept der Positionierung und Differenzierung verstehen
• verschiedene Marketingstrategien kennen und bewerten
• Marketingkonzepte wie z.B. holistisches Marketing oder Marketing 3.0 verstehen und beschreiben
• Marketinginstrumente selbst gestalten
• einen zielgruppengerechten Marketing-Mix selbst entwickeln
Inhalte
- Strategisches Marketing
- Differenzierungs- und Positionierungsstrategien
- Marken-Management, Preisstrategien, Distributionsmanagement und Marketing-Kommunikation
Lernergebnisse
Am Ende der LV sollten die Studierenden:
- die Bedeutung und Vielfalt einzelner Marketing-Entscheidungen erkennen und verstehen,
- Basiswissen über die grundlegenden Marketingfunktionen und –aufgaben erlangt haben,
- vertiefendes Wissen in Teilbereichen des Marketing vorweisen und
- einfache Marketing-Aufgabenstellungen selbständig lösen können.
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Personalmanagement & Organisation (HR)
Ziele
Die Studierenden kennen die wichtigen Aufgabenfelder und Herausforderungen eines modernen Personalmanagements. Sie lernen eine bedarfsadäquate Personalentwick-lung und den Stellenwert der Potentialanalyse kennen. Darüber hinaus haben die Stu-dierenden nach dem Modul ein besseres Verständnis über die Rolle des HR-Managements in der Organisation.
Inhalte
- HRM als unternehmerische Kernfunktion
- Rollen von Human Resource Management und zentrale Handlungsfelder des Personalmanagements: Auswahl und Entwicklung der passenden Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter
- Feedback, Kritik- und Trennungsgespräche
- Personalentwicklung & Potenzialanalyse: Selbstanwendung / Reflexion
Lernergebnisse
Die Studierenden lernen die Logik der Personalentwicklung und den Stellenwert der Potenzialanalyse kennen. Sie wenden ausgewählte Potenzialanalyseinstrumente an sich selbst an. Sie reflektieren diese Selbstanwendung sowohl hinsichtlich der eigenen Karriereentwicklung als auch hinsichtlich wichtiger Gestaltungsprinzipien beim Einsatz von Potenzialanalyseverfahren und ausgewählten PE-Instrumenten in Organisationen
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Führung & Motivation (LS)
Ziele
Die Studierenden sollen einen vertieften Überblick in Bezug auf traditionelle und aktuelle Führungstheorien und -modelle erhalten und sich einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Führungstheorien annähern. Sie sollen persönliche Stärken und Entwicklungspotenziale im Bereich der Emotionalen Intelligenz und im eigenen Führungsstil erkennen können.
Sie erhalten ein Verständnis und Einsatzmöglichkeiten von Führungsmodellen wie beispielsweise jenes von Resonant Leadership und Emotionale Intelligenz. Die Studierenden können den eigenen individuellen Führungsstil anhand ausgewählter Modelle reflektieren und lernen Möglichkeiten kennen, eigene Blockaden im Führen (z.B. Stress) besser aufzulösen.
Inhalte
- Motivation der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Engagement, Commitment
- Führungstheorien / Führungserfolg
- Dysfunktionale Führungsstile, Instrumente u. kontemporäre Ansätze der Führung
- Konstrukte der Personal- und Sozialpsychologie aus einer Management-Perspektive
- Gruppenprozesse und Interaktionen
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3,5
Transformatives Management (TM)
ECTS-Punkte
3,5
Versicherungswirtschaftliche Fächer
Business Ethics in der Versicherungswirtschaft
Inhalte
- Ethik und Gesellschaftskritik, Ethik und Globalisierung, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility, Ethisches Handeln in der Versicherungswirtschaft
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Aufnahme und Ausübung der Versicherungstätigkeit, Versicherungsaufsicht und ihre Aufgaben
Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Aufnahme und Ausübung der Versicherungstätigkeit (Solvency II), Beaufsichtigung durch die aufsichtsrechtliche Behörde und ihre Aufgaben
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Finanzierung, Solvabilität
Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Auferlegung der Pflichten zur Finanzierung der Versicherungstätigkeit, Abdeckung der Risiken des Versicherungsgeschäfts
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Governance System in der Versicherungswirtschaft, Risiko- und Versicherungsmanagement
Inhalte
- Etablieren eines Governance Systems, das das Managen des Versicherungsgeschäfts ermöglicht, Einrichtung geeigneter Prozesse für das Risiko- und Versicherungsmanagement
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Der Versicherungsvertrieb und seine rechtlichen Rahmenbedingungen
Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Versicherungsvermittlung und des Versicherungsvertriebs auf Grundlage der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD), Informations- und Offenlegungspflichten, versicherungsbasierte Anlageprodukte
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Datenschutz und Compliance in der Versicherungswirtschaft
Inhalte
- Datenverwaltung in der Verischerungswirtschaft und die rechtlichen Rahmenbedingungen, Compliance in der Versicherungswirtschaft im Sinne des Handelns in Übereinstimmung mit geltenden Gesetzes-, regulatorischen und innterbetrieblichen Vorschriften
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Master Thesis
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
20
Termine
Folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind in den Studienjahren 2022/23 und 2023/24 zu absolvieren (kurzfristige Änderungen vorbehalten):