Der Universitätslehrgang versteht sich als methodenspezifische Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, die auf eine Erweiterung der bereits erworbenen fachspezifischen Kompetenz in Integrativer Therapie abzielt und zur psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen qualifiziert. Die Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie orientiert sich an Konzepten einer modernen Entwicklungspsychologie in der Lebensspanne, den Erkenntnissen der Sozialpsychologie, der Soziologie sowie der Neurobiologie und hat ein breites Spektrum an Interventionsstrategien entwickelt. Der Universitätslehrgang wurde vom Bundesministerium für Gesundheit zertifiziert und erfüllt die Vorgaben der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für PsychotherapeutInnen des Bundesministeriums für Gesundheit auf der Grundlage von Gutachten des Psychotherapiebeirates, zuletzt vom 02.12.2014.
- PsychotherapeutInnen, die mit der Zusatzbezeichnung „Integrative Therapie“ in der PsychotherapeutInnenliste des österreichischen Bundesministeriums für Gesundheit eingetragen sind.
- PsychotherapeutInnen des Fachspezifikums „Integrative Therapie“ in Ausbildung unter Supervision kurz vor Abschluss ihres Studiums.
- PsychotherapeutInnen anderer Fachspezifika mit einem Nachweis der Grundkenntnisse Integrativer Therapie.
- ÄrztInnen mit dem ÖÄK-Diplom für psychotherapeutische Medizin mit einem Nachweis der Grundkenntnisse Integrativer Therapie.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Kontakt

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Infomaterial
Integrative Therapie im Kontext von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen
Richtlinien und Informationen zum Universitätslehrgang Integrative Therapie im Kontext von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen
PDF | 226 KB
Tags