Certificate Program

Das Aufgabenfeld der „Kontinenz- und Stomaberatung“ fokussiert auf pflege- und be­ratungsbedürftige Menschen mit Stomaanlage und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen.

Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs

  • beraten Betroffene und ihre Angehörigen in der Bewältigung des Alltags,
  • schulen Betroffene und ihre Angehörigen und leiten diese bei der Durchführung von präventiven bzw. therapeutischen Maßnahmen an,
  • führen ein multidimensionales Assessment durch,
  • planen, dokumentieren und pflegen auf Basis eines ressourcenorientierten Pflegekonzepts,
  • evaluieren die Wirksamkeit der Maßnahmen (Hilfsmitteleinsatz, Trainingsmaßnahmen, Maßnahmen zur Förderung der Alltagskompetenz, Hygienemaßnahmen),
  • leiten situationsgerechte Sofortmaßnahmen und pflegerisches Handeln in Notfall­situationen ein,
  • kooperieren mit den am Behandlungs-, Pflege- und Versorgungsprozess Beteiligten (Ärztinnen und Ärzten, Bandagistinnen und Bandagisten, Physio­therapeutinnen und -therapeuten, Psychologinnen und Psychologen) und
  • planen bzw. organisieren Entlassung und Überleitungspflege.

Curriculum Kontinenz- und Stomaberatung (Certified Program)

Pflegediagnostik und -therapie bei Entero- und Urostoma

Inhalte
  • Enterostoma, PEG-Sonde, Schmerzmanagement - Ärztliche Diagnostik und Therapie
  • Enterostoma - Pflegediagnostik, -therapie und -evaluation
  • Gastrostoma/PEG -- Pflegediagnostik, -therapie und -evaluation
  • (In-) Kontinenz, Urostoma - Ärztliche Diagnostik und Therapie
  • Urostoma - Pflegediagnostik, -therapie und -evaluation
  • Praxistraining Stomamanagement
  • Versorgungsstrukturen aus pflegerischer Sicht in Österreich
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Pflegediagnostik und -therapie bei Inkontinenz und zur Kontinenzförderung

Inhalte
  • Inkontinenz, Kontinenzförderung - Pflegediagnostik, -therapie und -evaluation
  • Beckenboden- und Kontinenztraining
  • Darmmanagement (Laxantien, Ernährung)
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Pflegediagnostik und -therapie bei chronischen Wunden und Fisteln bei Stomaanlagen

Inhalte
  • Chronischen Wunden und Fisteln - Pflegediagnostik, -therapie und -evaluation
  • Praxistraining - Parastomale Wunden - Pflegediagnostik, -therapie und -evaluation
  • Produkt-Workshop
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Information, Schulung und Beratung von Patient/inn/en und Angehörigen/Bezugspersonen

Inhalte
  • Information, Schulung und Beratung von Patient/inn/en und Angehörigen/Bezugspersonen
  • Konfliktmanagement
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Strukturen des österreichischen Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung

Inhalte
  • Strukturen des österreichischen Gesundheitssystems und der Gesundheitsversorgung
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

1

Pflegewissenschaftliche Grundlagen I

Inhalte
  • Wissenschaftliches Schreiben 1 (Einführung in Wissenschaftliches Schreiben, inhaltliche und formale Kriterien)
  • Wissenschaftliches Schreiben 1 (Allgemeine Recherche- und Datenbankschulung)
  • Wissenschaftliches Schreiben 2 a (Mindmap, Exzerpt, Essay)
  • Wissenschaftliches Schreiben 2 b (Elektronische Literaturrecherche I)
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Studium- und Berufsfeldreflexion

Inhalte
  • Studium- und Berufsfeldreflexion
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

1

Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups

Inhalte
  • Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

1

Klinisches Praktikum

Inhalte
  • Lernlogbuch
  • Bedside Teaching
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Akademische_r Kontinenz- und Stomberater_in

Das Aufgabenfeld der „Kontinenz- und Stomaberatung“ fokussiert auf pflege- und be­ratungsbedürftige Menschen mit Stomaanlage und/oder operativer Harnableitung sowie Kontinenzstörungen.

Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs

  • beraten Betroffene und ihre Angehörigen in der Bewältigung des Alltags,
  • schulen Betroffene und ihre Angehörigen und leiten diese bei der Durchführung von präventiven bzw. therapeutischen Maßnahmen an,
  • führen ein multidimensionales Assessment durch,
  • planen, dokumentieren und pflegen auf Basis eines ressourcenorientierten Pflegekonzepts,
  • evaluieren die Wirksamkeit der Maßnahmen (Hilfsmitteleinsatz, Trainingsmaßnahmen, Maßnahmen zur Förderung der Alltagskompetenz, Hygienemaßnahmen),
  • leiten situationsgerechte Sofortmaßnahmen und pflegerisches Handeln in Notfall­situationen ein,
  • kooperieren mit den am Behandlungs-, Pflege- und Versorgungsprozess Beteiligten (Ärztinnen und Ärzten, Bandagistinnen und Bandagisten, Physio­therapeutinnen und -therapeuten, Psychologinnen und Psychologen) und
  • planen bzw. organisieren Entlassung und Überleitungspflege.

Curriculum Kontinenz- und Stomaberatung (Akademische Expertise)

Pflegediagnostik und -therapie bei Entero- und Urostoma

Inhalte
  • Pflegediagnostik und -therapie bei Entero- und Urostoma
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Pflegediagnostik und -therapie bei Inkontinenz und zur Kontinenz- förderung

Inhalte
  • Pflegediagnostik und -therapie bei Inkontinenz und zur Kontinenz- förderung
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Pflegediagnostik und -therapie bei chronischen Wunden und Fisteln bei Stomaanlagen

Lernergebnisse
  • Pflegediagnostik und -therapie bei chronischen Wunden und Fisteln bei Stomaanlagen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Information, Schulung und Beratung von Patient/inn/en und Angehörigen/Bezugspersonen

Lernergebnisse
  • Information, Schulung und Beratung von Patient/inn/en und Angehörigen/Bezugspersonen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Systemisches Prozess- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Lernergebnisse
  • Systemisches Prozess- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Case- und Caremanagement

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Ethik und Recht im Gesundheitswesen

Inhalte
  • Angewandte Ethik im Gesundheitswesen
  • Recht für Gesundheitsberufe (Straf-, Zivil- und Verwaltungsrecht, Heilbehandlung, Berufsrechte der Gesundheitsberufe)
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Pflegewissenschaftliche Grundlagen I

Lernergebnisse
  • Pflegewissenschaftliche Grundlagen I
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Pflegewissenschaftliche Grundlagen II

Lernergebnisse
  • Pflegewissenschaftliche Grundlagen II
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Sozialempirische Forschung und Evidence Based Caring - Basis

Inhalte

Sozialempirische Forschung und Evidence Based Caring - Basis

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Berufsbegleitende Supervision

Inhalte
  • Berufsbegleitende Supervision
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

1

Studium- und Berufsfeldreflexion

Lernergebnisse
  • Studium- und Berufsfeldreflexion
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

1

Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups

Inhalte

Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

2

Klinisches Praktikum

Inhalte
  • Klinisches Praktikum
  • Lernlogbuch
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Abschlussarbeit

Inhalte
  • Abschlussarbeit
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Präsenztermine in Krems (Start WS 2023/2024)

Certified Program Akademische Expertise
2023 2023
02.10.-06.10. 02.10.-06.10.
29.10.-01.11. 29.10.-01.11.
17.11.-18.11. 17.11.-18.11.
28.11. 28.11.
04.12. 04.12.
07.12.-11.12. 07.12.-11.12.
2024 2024
11.01.-13.01. 11.01.-13.01.
26.01.-29.01. 26.01.-29.01.
09.02.-10.02. 09.02.-10.02.
16.02.-18.02. 16.02.-18.02.
  WS 2024/2025 (folgt)
  SS 2025 (folgt)


Einige Termine sind als 'Puffertage' eingeplant und können noch wegfallen. Die endgültige Terminübersicht erhalten Sie zu Beginn des Studiums.

Zum Anfang der Seite