Fächer/Module
Konzeptuelle Denkmalpflege - Master of Science
Flächenkunst und Textur / Einführung
Inhalte
- Handwerkliche Techniken
- Flächengliederung, Proportionierung
- Geometrie, Rapport
- Gestaltungsmethoden und Phänomene
- Schrift
- Farbgebung/Ausdruck
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
9
Flächenkunst und Textur / Vertiefung
Inhalte
- Orts- und Situationsbezogenheit der Flächenkunst
- Geometrie und Theater des Barock
- Ornament am Bau und im Raum
- Flächenkunst und Textur: Projektarbeit 1
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Flächenkunst und Textur / Projektabschluss
Inhalte
- Kulturraumbezogene Besonderheiten und Beispiele
- Texte zu Flächenkunst und Textur
- Orte und handwerklich-künstlerische Intervention
- Flächenkunst und Textur: Projektarbeit 2
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Raum und Bekleidung / Einführung
Inhalte
- Raum und seine Wirkung
- Raumformen
- Verputz, Sgraffito, Stuck
- Stein an Wand und Boden
- Kalkboden, Glas, Keramik
- Gestaltungskonzepte des Raumes
- Bezug zwischen Ort und Raum
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
9
Raum und Bekleidung / Vertiefung
Inhalte
- Darstellungen in griechischer Kunst
- Byzantinische Kultur
- Karolingischen Renaissance
- Raum und Bekleidung: Projektarbeit 1
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Raum und Bekleidung / Projektabschluss
Inhalte
- Denkmalpflege
- Texte zu Raum und Bekleidung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Raum und Bekleidung: Projektarbeit 2
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Konstruktives Gefüge / Einführung
Inhalte
- Konstruktion von künstlerischen Objekten
- Bauliche Elemente, Möbel, Gebrauchsgegenstände
- Kontexte der Raum- und Formwirkung
- Formphänomene und Morphologie
- Farbenfunktion in konstruktivem Gefüge
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
9
Konstruktives Gefüge / Vertiefung
Inhalte
- Konstruktionsweisen in Ortsbezogenheit
- Konstruktion der Gothik
- Wissenschaftliches Recherchieren
- Konstruktives Gefüge: Projektarbeit 1
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Konstruktives Gefüge / Projektabschluss
Inhalte
- Dokumentation, Erkundung und Analyse von Orten
- Intervention im Ortsbild
- Konstruktives Gefüge: Projektarbeit 2
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Plastische Formung / Einführung
Inhalte
- Elemente der Kulturlandschaft und Gebrauchsobjekte
- Freiraum im landschaftlichen und dörflichen Kontext
- Subtraktive und additive Formung
- Variation und Modifikation des Formausdrucks
- Farbenfunktion in plastischer Formung
- Entwurfsprozessen in der plastischen Modellierung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
9
Plastische Formung / Vertiefung
Inhalte
- Plastische Formung in Orts und Situationsbezug
- Romanische Kulturgeschichte
- Kulturgeschichte der Renaissance
- Plastische Formung: Projektarbeit 1
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Plastische Formung / Projektabschluss
Inhalte
- Kulturgeschichte von Etrusker
- Romantische und klassizistische Kulturgeschichte
- Besonderheiten von Baustilen
- Plastische Formung: Projektarbeit 2
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Master-Thesis
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
18