Fact Box

Lehrgangsziele

Angesichts gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen im österreichischen Gesundheitswesen verfolgt der Universitätslehrgang das Ziel, den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management bzw. die Führung von Krankenanstalten mit bundesländerspezifischen Schwerpunkten zu vermitteln, um die anstehenden Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können. Mit dem Ziel, effektiv und effizient führen zu können, vermittelt der Universitätslehrgang relevante Managementkonzepte und Führungsaspekte, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt und zudem auf die besonderen Herausforderungen der einzelnen österreichischen Krankenhausträger eingegangen wird. Die Studierenden werden mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen auf dem Gebiet des Krankenhausmanagements vertraut gemacht, wobei der Universitätslehrgang auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden beiträgt.


Zielgruppe

Der Universitätslehrgang richtet sich an österreichische Krankenhausträger, die für ihre MitarbeiterInnen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. für MitarbeiterInnen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind, einen interdisziplinären Speziallehrgang mit bundesländerspezifischem Schwerpunkt suchen. (MindestteilnehmerInnenanzahl: 20 Personen pro Lehrgang)


Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang "Health Care Management - Master of Science" ist

(1) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums

oder

(2) wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird:
allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden
oder
bei fehlender Hochschulreife mindestens 8 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.


Studiendauer

4 Semester
90 ECTS (European Credit Transfer System)
550 Unterrichtseinheiten (UE) [1 UE = 45 Minuten]
Workload 2.250 Stunden


Abschluss

"Master of Science in Health Care Management" (MSc)
Der Titel wird dem Namen nachgestellt.


Veranstaltungsorte

Die Module finden in ausgewählten Seminarhotels in Österreich sowie an der Universität für Weiterbildung Krems statt.


7. Universitätslehrgang (Start: 16.10.2023):

Modultermine

1. Modul: 16.10. - 21.10.2023
2. Modul: 22.01. - 27.01.2024
3. Modul: 15.04. - 20.04.2024
4. Modul: 17.06. - 22.06.2024
5. Modul: 23.09. - 28.09.2024
6. Modul: 20.01. - 25.01.2025
7. Modul: 17.03. - 22.03.2025
8. Modul: 02.06. - 06.06.2025

 

8. Universitätslehrgang (Start: 06.11.2023):

Modultermine

1. Modul: 06.11. - 11.11.2023
2. Modul: 12.02. - 17.02.2024
3. Modul: 22.04. - 27.04.2024
4. Modul: 24.06. - 29.06.2024
5. Modul: 14.10. - 19.10.2024
6. Modul: 10.02. - 15.02.2025
7. Modul: 31.03. - 05.04.2025
8. Modul: 23.06. - 27.06.2025


Lehrgangsgebühr

€ 12.670,- (keine MwSt., inkl. Prüfungsgebühren)
(exklusive Reise- und Aufenthaltskosten in den Seminarhotels)

Bewerbung

Sie möchten sich für die Teilnahme am Universitätslehrgang "Health Care Management, MSc - Krankenhausmanagement (Speziallehrgang)" bewerben? Bitte folgen Sie dem nachstehend angeführten Link, der Sie direkt zu den Bewerbungsunterlagen führt!


Bewerbung

Wissenschaftliche Leitung

Lehrgangsleitung

Organisationsassistenz

Infomaterial

Zum Anfang der Seite