In diesem Workshop lernen die Teilnehmer_innen die kritische Evaluierung von randomisierten kontrollierten Studien sowie die Interpretation der wichtigsten Kennzahlen. In einer Abfolge von theoretischen Vorträgen über methodische Grundlagen und von praktischen Übungen anhand von Beispielen aus der medizinischen Literatur lernen die Teilnehmer_innen, wie man bei der kritischen Evaluierung von Studien vorgeht, um Bias und manipulative Präsentation von Ergebnissen zu erkennen.

 

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an alle, die medizinische Studien lesen und deren Glaubwürdigkeit sowie Validität einschätzen möchten (z. B. Entscheidungsträger_innen im Gesundheitswesen, Leser_innen medizinischer Fachliteratur etc.).

Abschluss
Teilnahmezertifikat
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
Dauer
1 Tag
DFP-Punkte
6
Teilnahmegebühr
EUR 190,--
Sprache
Deutsch und Englisch
Veranstalter

Bitte beachten Sie die Allgemeinen Vertragsbedingungen inklusive der aktuell geltenden Stornobedingungen.

Termine & Vortragende

Termin

09.10.2023

(Anmeldefrist: 11.09.2023)

 

Dauer

1 Tag

10:30 - 16:30

Vortragende

Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH

Dr.in Jana Meixner

Veranstaltungsort

Distance Learning

Wissenschaftliche Leitung

Organisationsassistenz

Sandra Hummel

Fragen zum Workshop?

Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.

Zum Anfang der Seite