Das berufsbegleitende Bachelorprogramm "BPr Lean Healthcare Management" bietet eine praxisorientierte Weiterbildung für im Gesundheitswesen tätige Personen. Studierende vertiefen sich in Themen, die Lean-Prinzipien mit den Anforderungen des Gesundheitssektors verbinden, darunter Prozessoptimierung, Ressourcenmanagement und Qualitätsverbesserung.
Das Ziel dieses Weiterbildungsstudiums ist es, Absolvent_innen in die Lage zu versetzen, Lean-Methoden und -Werkzeuge im Gesundheitswesen zu verstehen und anzuwenden. Die Vermittlung von Kenntnissen über kontinuierliche Verbesserung befähigt sie, eine Lernkultur zu etablieren, die die Effizienz von Gesundheitseinrichtungen steigert und die Qualität der Patient_innenversorgung erhöht.
Universelle Kompetenzen
Modul Kommunikative Kompetenzen
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Professional English (3 ECTS)
- Effective oral communication (3 ECTS)
Lernergebnisse
- Die Lernenden können ausgehend von den Prinzipien der kognitiven Informationsverarbeitung ihr Verhalten in mündlichen Kommunikationsszenarien wie Präsentation, Verhandlung, Konflikt zielorientiert und situationsadäquat anpassen.
- Die Lernenden können passende Visualisierungen für eine zu treffende Aussage oder Information auswählen.
- Die Lernenden können unterschiedliche Fachtexte zielgruppenorientiert erstellen.
ECTS-Punkte
6
Modul Selbstmanagement, Führung und Achtsamkeit
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
Pflichtkurs (3 ECTS)
- Self-Management (3 ECTS)
Wahlmöglichkeit (3 ECTS)
- Mindfulness (3 ECTS)
- Self-Motivation (3 ECTS)
Varianten:
- Kurs 1 + Kurs 2
- Kurs 1 + Kurs 3
Lernergebnisse
- Die Lernenden können die Grundlagen und unterschiedliche wissenschaftliche Theorieansätze des Self‐Leadership erklären.
- Die Lernenden können Lösungen für Herausforderungen in ihrem Arbeits- oder Lernkontext unter Berücksichtigung von Strategien und Methoden des Self-Leadership planen.
- Die Lernenden können ihre Zeit- und Energieressourcen zur Bewältigung von Situationen mit mehrfachen Belastungen unter Berücksichtigung von Prinzipien der Achtsamkeit planen.
- Die Lernenden können auf Basis der eigenen Biographie über die individuellen Entwicklungspotenziale reflektieren.
ECTS-Punkte
6
Modul Persönliche Leistungskompetenzen
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Persönliches (Lean) Managment verstehen (3 ECTS)
- Persönliches (Lean) Management umsetzen (3 ECTS)
Lernergebnisse
- Die Lernenden können die typischen Verschwendungsarten bei persönlichen Tätigkeiten identifizieren.
- Die Lernenden können Lösungsansätze zur Minimierung typischer Verschwendungsarten beschreiben.
- Die Lernenden können Optimierungsmethoden zur Minimierung typischer Verschwendungsarten auf ausgewählte Beispiele (Cases) oder auch das eigene Arbeitsumfeld anwenden.
ECTS-Punkte
6
Modul Digitale Kompetenzen I
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Digital Media Literacy (3 ECTS)
- Information Technology Fundamentals (3 ECTS)
Lernergebnisse
- Die Lernenden können die Qualität und Zuverlässigkeit von digital vermittelten Informationen begründet bewerten.
- Die Lernenden können digitale Informationsquellen dem Anlass und Bedarf der jeweiligen Informationssuche entsprechend auswählen.
- Die Lernenden können die technischen Grundlagen von Informations- und Rechnersystemen sowie Rechnernetzen und die dahinterliegende Datenspeicherung, -kommunikation und -verarbeitung erklären.
ECTS-Punkte
6
Modul Wissenschaftliche Arbeitskompetenzen
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken (3 ECTS)
- Grundlagen empirischer Forschungsmethoden (3 ECTS)
Lernergebnisse
- Die Lernenden können die Charakteristika und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens erklären
- Die Lernenden können aus einem selbstgewählten Forschungsthema strukturiert Forschungsfragen ableiten
- Die Lernenden können für eine gegebene Fragestellung wissenschaftliche Literaturrecherche und -aufarbeitung strukturiert durchführen
- Die Lernenden können wissenschaftliche Erkenntnisse und Argumente in schriftlicher Form nachvollziehbar darstellen.
ECTS-Punkte
6
Modul Analytische Kompetenzen
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Mathematik (3 ECTS)
- Grundlagen der Statistik (3 ECTS)
Lernergebnisse
- Die Lernenden können grundlegenden mathematischen Konzepte im Kontext der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erklären.
- Die Lernenden können mathematischen Methoden für die Lösung einer konkreten Fragestellung im Kontext der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften anwenden.
- Die Lernenden können mathematische Ergebnisse und Lösungswege im Zusammenhang mit sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen interpretieren.
- Die Lernenden können die grundlegenden statistischen Methoden im Bereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erklären
- Die Lernenden können deskriptive und grundlegende induktive Analysemethoden zur Lösung einer konkreten Fragestellung im Kontext der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften anwenden.
ECTS-Punkte
6
Modul Gesellschaftliche Kompetenzen I
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Gender- & Diverstitätskompetenz (3 ECTS)
- Sustainability und Nachhaltigkeit (3 ECTS)
Lernergebnisse
- Die Lernenden können ihr individuelles Handeln und organisationale sowie gesellschaftliche Phänomene hinsichtlich deren Implikationen auf Gender & Diversität reflektieren.
- Die Lernenden können ihr individuelles Handeln und organisationale sowie gesellschaftliche Phänomene hinsichtlich deren Implikationen auf Nachhaltigkeit reflektieren.
ECTS-Punkte
6
Freie Wahlmodule
Ziele
Student_innen ergänzen durch den Besuch von freien Wahlmodulen ihr Studium um individuell relevante Fachthemen. Es stehen Inhalte zur Wahl, welche den Studienschwerpunkt noch weiter betonen, es können aber auch Kenntnisse in völlig neuen Fachgebieten gewonnen werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
18
Fachliche Kompetenzen
Die Fachkompetenzen für das Programm werden vom Department für Wirtschaft und Gesundheit und dem Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement in koordinierter Form konzipiert:
Certified Program Change Management Basiswissen
Inhalte
Veränderungen voranzutreiben oder zu begleiten ist Kernaufgabe in der Führung, in unterschiedlichen Ausprägungen von Management, in der Kommunikation oder auch im Rahmen verantwortungsvoller Querschnittstätigkeiten.
Basiswissen im Change Management hilft Student_innen bei erfolgreichem Change Management und zeigt auf, wie Menschen für Veränderung gewonnen werden können.
ECTS-Punkte
12
Certified Program Quality Improvement für das Gesundheitswesen
Inhalte
Studierende lernen Methoden und Techniken kennen, um Prozesse (wie Behandlungspfade) zu optimieren, Verschwendung zu minimieren und kontinuierliche Verbesserungen in der Patientenversorgung zu fördern. Der Kurs bietet praktische Werkzeuge, um die Qualität im Gesundheitswesen zu steigern und die Patientenzufriedenheit zu erhöhen. Ausgangspunkt ist W.E. Demings System of Profound Knowledge, das sich den folgenden vier Bereichen widmet: (1) Systems Thinking in Healthcare, (2) Coaching for Improvement, (3) Understanding Variation by using SPC-Charts und (4) Structed Learning using PDSA Cycles.
ECTS-Punkte
24
Certified Program Lean Administration
Inhalte
„Lean Administration“ behandelt die Anwendung der Lean Management-Prinzipien auf administrative Prozesse, also Prozesse, welche primär Informationsflüsse zum Gegenstand haben.
Verständnis für Wertschöpfung wird Student_innen ebenso vermittelt, wie typische Arten der Verschwendung in Bezug auf administrative Tätigkeiten – kombiniert mit Methoden zur Vermeidung/Minimierung derselben.
ECTS-Punkte
24
Modul Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitswesens
Inhalte
- Vergleich internationaler Gesundheitssysteme
- Struktur und Finanzierung im österreichischen Gesundheitswesen
- Public Health
- Integrierte Versorgung
Lernergebnisse
- Unterschiede verschiedener Gesundheitssysteme erklären können.
- Die Folgewirkung (z. B. Anreizwirkung) von Struktur und Finanzierung des stationären und ambulanten Sektors einschätzen können.
- Die Gestaltungsprobleme des Gesundheitswesens beurteilen können.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Modul Lean im Healthcare Management
Modul Mikro-, Makro- und Gesundheitsökonomie
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (1.5 ECTS)
- Grundlagen der Gesundheitsökonomie (1.5 ECTS)
Lernergebnisse
- Die Lernenden können wesentliche wirtschaftliche Zusammenhänge in Bezug auf die Funktionsweise von Märkten analysieren
- Die Lernenden können Preisentwicklungen erklären
- Die Lernenden können auf Basis ökonomischer Konzepte Besonderheiten des Gesundheitsmarktes reflektieren
- Die Lernenden können Ergebnisse gesundheitsökonomischer Evaluationsmethoden kritisch diskutieren
ECTS-Punkte
3
Freie Wahlmodule
Ziele
Student_innen ergänzen durch den Besuch von freien Wahlmodulen ihr Studium um individuell relevante Fachthemen. Es stehen Inhalte zur Wahl, welche den Studienschwerpunkt noch weiter betonen, es können aber auch Kenntnisse in völlig neuen Fachgebieten gewonnen werden.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
18
Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen
Modul Einführung und Analyse komplexer Systeme
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Einführung und Analyse komplexer Systeme 1 (3 ECTS)
- Einführung und Analyse komplexer Systeme 2 (3 ECTS)
Lernergebnisse
- Die Studierenden können ausgewählte Begriffe komplexer Problemsituationen und des systemorientierten sowie vernetzten Denkens erläutern.
- Die Studierenden können die Praxisrelevanz von ausgewählten Theorien zum systemischen Verständnis identifizieren.
- Die Studierenden können prototypische Dynamiken komplexer Systeme kategorisieren.
ECTS-Punkte
6
Modul Einführung und Methoden der Transdisziplinariät
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Einführung in die Transdisziplinarität (3 ECTS)
- Methoden in transdisziplinären Projekten (3 ECTS)
Lernergebnisse
- Die Studierenden können transdisziplinäre Prozesse differenziert darstellen.
- Die Studierenden können transdisziplinäre Fragestellungen formulieren.
- Die Studierenden können die transdisziplinäre Forschungspraxis diskutieren.
- Sie können problemlösungs- und systemanalytische Methoden für ausgewählte Beispiele anwenden.
ECTS-Punkte
6
Modul Transdisziplinäres Projekt
Lernergebnisse
- Die Studierenden können den Ablauf von Problemlösungsprozessen und Innovationen mit dem entsprechenden Veränderungsmanagement in sozialen Systemen konzipieren.
- Die Studierenden können sozial robuste Lösungsorientierungen für ein Projekt zusammen mit unterschiedlichen Stakeholdergruppen entwickeln.
- Die Studierenden können Stärken, Schwächen und Potentiale der Projektergebnisse präsentieren.
ECTS-Punkte
9
Modul Bachelorarbeit
ECTS-Punkte
9
Tags