Certified Program
Die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen stellen für Ärztinnen und Ärzte eine große Herausforderung bei der Planung, Gründung und Führung einer Ordination dar. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie Managementfähigkeiten sind die Voraussetzung, um ökonomisch erfolgreich zu sein.
Angesichts der genannten Rahmenbedingungen verfolgt der Universitätslehrgang das Ziel, den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management bzw. die Führung einer Ordination oder einer Ordinationsgemeinschaft zu vermitteln, um die damit verbundenen Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können. Mit dem Ziel, effektiv und effizient führen zu können, vermittelt der Universitätslehrgang relevante Managementkonzepte und Führungsaspekte, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird. Zudem werden die Studierenden mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen vertraut gemacht, wobei der Universitätslehrgang auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden beiträgt.
Fächerübersicht
Das Unterrichtsprogramm des Universitätslehrgangs „Management von Ordinationen und Primärversorgungszentren“ ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus den nachfolgend angeführten Fächern zusammen.
Standortanalyse und Betriebsorganisation
Inhalte
Bedarfsanalyse gemäß Regionalen Strukturplänen Gesundheit (RSG); Rechtsform der Ordination; Gruppenpraxis, Primärversorgungszentrum (PHC) oder Institut; Beziehung zu Ärztekammer, Krankenversicherung und Wirtschaftskammer, Partnerwahl für die Gruppenpraxis/das PHC - Mediation
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Rechtliche Rahmenbedingungen
Inhalte
Berufsrecht für Ärztinnen und Ärzte, Pflege- und Ordinationspersonal; Haftpflicht, Personen- und Sachversicherung; Arbeits- und Sozialversicherungsrecht; Aufklärungspflicht; die Ärztin als Sachverständige/der Arzt als Sachverständiger; Gesundheitstelematikgesetz; Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Finanzierung und Investition
Inhalte
Kauf versus Miete und Leasing von Immobilien und Mobilien; Einführung in die Buchhaltung; Gewinn- und Verlustrechnung; Sonderstellung der technischen Fächer (Röntgen, Labor, Nuklearmedizin und Zahnheilkunde) bei Investitionen; Steuerrecht (Geschäfts- versus Privatanteile)
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Qualitäts- und Risikomanagement in der Praxis
Inhalte
Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen; Critical Incident Reporting System (CIRS), Hygienemanagement; Notfallmanagement
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Interne und externe Kommunikation
Inhalte
Patientinnen- und Patientenkommunikation; Kommunikation zu Stakeholdern, Konflikt- und Beschwerdemanagement
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Patientinnen- und Patientenadministration
Inhalte
Elektronische Gesundheitsakte (ELGA); Kassenabrechnung; Registrierkassenpflicht; Zuweisermanagement
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
1
Materialverwaltung und Lagerhaltung
Inhalte
Einkauf und Einkaufgemeinschaften; Ökonomierichtlinie; Hausapotheke; Arzneimittel- und Suchtgiftgesetz
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
1
Modultermine
Certified Program (CP)
Modul 1
04.-06.11.2021, Donau-Universität Krems
Modul 2
20.-22.01.2022, Donau-Universität Krems
Modul 3
17.-19.03.2022, Donau-Universität Krems
Modul 4
19.-21.05.2022, Donau-Universität Krems
Modul 5
23.-25.06.2022, Donau-Universität Krems